Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Vierecksaufgabe VA 20::Formel I für a...

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » Klassen 12/13 » Analytische Geometrie » Dreiecke/Vierecke/Kreise » Vierecksaufgabe VA 20::Formel I für allgemeine Vierecke,Anwendung « Zurück Vor »

Das Archiv für dieses Kapitel findest Du hier.

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

H.R.Moser,megamath (megamath)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: megamath

Nummer des Beitrags: 2483
Registriert: 07-2002
Veröffentlicht am Dienstag, den 26. August, 2003 - 07:13:   Beitrag drucken

Hi allerseits,

Die Serie der Vierecksaufgaben VA soll fortgesetzt werden.
Es ist die Nr. VA 20 an der Reihe.
Sie bezieht sich auf eine wenig bekannte Formel der ebenen
Trigonometrie des Vierecks, genannt Formel I
Es gelten die üblichen Bezeichnungen des Vierecks ABCD:
Seiten AB = a , BC = b , CD = c , DA = b
Innenwinkel bei A,B, C, D: alpha, beta, gamma, delta
Benötigt wird noch der halbe Umfang s:
s = ½ ( a + b + c + d ) und die daraus abgeleiteten Formen
sa = ½ (- a + b + c + d )
sb = ½ ( a - b + c + d )
sc = ½ ( a + b - c + d )
sd = ½ ( a + b + c - d )

Das Quadrat des Flächeninhalts F lässt sich durch die vier
Seiten und die Winkel beta und delta wie folgt ausdrücken:

Formel I:
F ^ 2 = sa sb sc sd – a b c d [cos(½(beta +delta)] ^ 2

Aufgabe

a)
Überprüfe die Formel bei einem allgemeinen Rhombus
mit der Seitenlänge a und dem Innenwinkel alpha bei A.

b)
Welcher bekannte (?) Satz über ein Extremum bei Vierecken
kann aus der Formel unmittelbar abgelesen werden ?

Mit freundlichen Grüßen
H.R.Moser,megamath
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Niels (niels2)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: niels2

Nummer des Beitrags: 846
Registriert: 06-2001
Veröffentlicht am Dienstag, den 26. August, 2003 - 11:29:   Beitrag drucken

Hallo Megamath,

Frage b) ist leicht zu beantworten:

Soll die Fläche eines Vierecks Maximal sein, so müssen alle vier Eckpunkte auf einem Kreis liegen! D.h. ein Sehnenviereck bilden.

Begründung:

Nur im Sehnenviereck ist die Summer zweier gegenüberligender Winkel glich 180° ist. Dies hat zur Folge das der Subtrahent in der Flächenformel verschwindet- also Null wird.

mfg

Niels
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

H.R.Moser,megamath (megamath)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: megamath

Nummer des Beitrags: 2484
Registriert: 07-2002
Veröffentlicht am Dienstag, den 26. August, 2003 - 12:51:   Beitrag drucken

Hi Niels,

Richtig,
so ist es gemeint!*
MfG
H.R.Moser,megaamth
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

H.R.Moser,megamath (megamath)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: megamath

Nummer des Beitrags: 2485
Registriert: 07-2002
Veröffentlicht am Dienstag, den 26. August, 2003 - 13:46:   Beitrag drucken


Hi allerseizs,


Da und dort ist die Frage aufgataucht,was denn exotischen Terme sa, sb, sc, sd bedeuten mögen.
Diese Terme sind gleich am Anfang des Aufgaben-Textes definiert:
Ich schreibe es nochmals, etwas ausführlicher:

Benötigt wird noch der halbe Umfang s des Vierecks
s = ½ ( a + b + c + d ) und die daraus abgeleiteten Formen
sa = s - a = ½ (- a + b + c + d )
sb = s - b = ½ ( a - b + c + d )
sc = s – c = ½ ( a + b - c + d )
sd = s – d = ½ ( a + b + c - d )

sa, sb, sc treten in der Formel von Heron für die Dreiecksfläche ebenfalls auf.
Es sind Abkürzungen für die angegebenen Differenzen und keine Produkte !*

MfG
H.R.Moser,megamath


Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Niels (niels2)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: niels2

Nummer des Beitrags: 847
Registriert: 06-2001
Veröffentlicht am Dienstag, den 26. August, 2003 - 13:59:   Beitrag drucken

Hi Megamath,

Der Beweis dieser Formel ist in Umrissen auf Seite 261 in "Meyers kleine Enzyklopädie Mathematik" zu finden. Ich passe die Umrisse deiner Formel an und vollziehe den Beweis bis an die Stelle nach- an der ich Umformungsprobleme habe.

los gehts:

Wir berechnen die Vierecksfläche als Summe zweier Dreiecksflächen:

Fläche ABCD=Fläche ABC+ Fläche CDA
Av=(1/2)ab*sinß+(1/2)cd*sind

Aus rechentechnischen Gründen berechnen wir nun das 4- Fache der Vierecksfläche:

4Av=2*(ab*sinß+cd*sind)

Nun berechenen wir die Länge der Diagonalen AC=e per Kosinussatz:

e²=a²+b²-2ab*cosß
e²=c²+d²-2cd*cosd

=>

0=a²+b²-c²-d²-2ab*cosß+2cd*cosd
a²+b²-c²-d²=2*(ab*cosß-cd*cosd)

Nun quadriert man eifrig und addiert anschließend:

(4Av)²+(a²+b²-c²-d²)²=4*[(ab*sinß+cd*sind)²+(ab*cosß-cd*cosd)²]
16(Av)²+((a²+b²)-(c²+d²))²=4*[a²b²+c²d²-2abcd*cos(ß+d}]

So, und ab hier verliere ich immer beim umformen den Überblick:

man könnte noch

ß+d=2e setzen und erhilte:

16A²v+((a²+b²)-(c²+d²))²=4*[a²b²+c²d²-2abcd*cos(2e}]

aber die Preisfrage ist doch wie bekommt man in die Formel:

sa = ½ (- a + b + c + d )=(s-a)
sb = ½ ( a - b + c + d ) =(s-b)
sc = ½ ( a + b - c + d ) =(s-c)
sd = ½ ( a + b + c - d ) =(s-d)

eingeflochten....

mfg

Niels

ps: eine andere Art der Herleitung kenne ich nicht.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

H.R.Moser,megamath (megamath)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: megamath

Nummer des Beitrags: 2486
Registriert: 07-2002
Veröffentlicht am Dienstag, den 26. August, 2003 - 14:58:   Beitrag drucken

Hi Niels,

Ich bin schon von anderer Seite gebeten worden, diese Formel I (nomen est omen !) herzuleiten.
Ich werde das tun, sobald ich die Zeit dazu aufbringe.
Ich hoffe,dass es morgen soweit sein wird.
Die Rechnung ist etwas abenteuerlich, aber lehrreich,und das ist schliesslich die Hauptsache.
Wenn man souverän und konsequent bleibt,
kommt man zum Ziel und die sa,sb,sc,sd stehen dort,wo sie sollen.

Jedenfalls bin ich Dir dankbar,dass Du die Angelegenheit ins Rollen gebracht und einen guten
Beginn gesetzt hast.

MfG
H.R.Moser,megamath
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Niels (niels2)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: niels2

Nummer des Beitrags: 848
Registriert: 06-2001
Veröffentlicht am Dienstag, den 26. August, 2003 - 15:39:   Beitrag drucken

Hi Megamath,

ich freue mich schon auf deinem Beweis, wäre echt klasse wenn du das Morgen hinbekämst. Das wäre dann praktisch ein Tolles Geburtstagsgeschenk an deinerseits an mich!
Ich habe morgen nämlich Geburtstag!

in freudiger Erwartung

Niels
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

H.R.Moser,megamath (megamath)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: megamath

Nummer des Beitrags: 2487
Registriert: 07-2002
Veröffentlicht am Dienstag, den 26. August, 2003 - 16:17:   Beitrag drucken

Hi Niels,

Ich habe die Herleitung schon bereit !*
Soll ich bis morgen warten?

MfG
H.R.Moser,megamath
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Niels (niels2)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: niels2

Nummer des Beitrags: 849
Registriert: 06-2001
Veröffentlicht am Dienstag, den 26. August, 2003 - 16:46:   Beitrag drucken

Hi Megamath,

das ist deine Entscheidung,
da ich aber morgen wohl kaum Zeit habe mich mit Mathematik zu beschäftigen würde ich es begrüßen wenn du heute schon die Herleitung veröffentlichst.
Dann feiere ich eben rein!

mfg

Niels
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

H.R.Moser,megamath (megamath)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: megamath

Nummer des Beitrags: 2488
Registriert: 07-2002
Veröffentlicht am Dienstag, den 26. August, 2003 - 16:50:   Beitrag drucken


Hi Niels,

Es ist mir gelungen, mich vor andern Aufgaben zu drücken
und heute schon diese raffinierte (!*)Herleitung zu notieren.

Deine Berechnungen sind alle gut brauchbar.
Ich bin ganz analog vorgegangen und doch….

Im Folgenden bedeutet F die Fläche des Vierecks ABCD.

M ist eine Abkürzung; Bedeutung:
M = a^2 + b^2 – c^2 – d^2
M wie Mohr, der bald abtreten wird.
(„der Mohr hat seine Schuldigkeit getan, der Mohr kann gehen“,
Schiller, Verschwörung des Fiesco zu Genua).

cos (beta + delta) habe ich durch
2 [cos ( ½ (beta + delta) ] ^ 2 – 1 ersetzt.
Differenzen zweier Quadrate werden konsequent faktorisiert.
(als Produkt der Basen mal Differenz der Basen geschrieben, hihi).

Wo setze ich ein?
Hic:
M ^ 2 + 16 F^2 = 4 a^2 b^2+4 c^2 d^2 - 8 a b c d cos (beta + delta)
= 4 a^2 b^2+4 c^2 d^2 – 8 a b c d { 2 [cos ( ½ (beta + delta) ] ^ 2 – 1}
= {2 a b + 2 c d }^ 2 - 16 a b c d [cos (½(beta + delta)] ^ 2, mithin:

16 F^2 = [(2ab+2cd)^2 - M^2] - 16 a b c d [cos (½(beta + delta)] ^ 2 =
= (2ab + 2cd + M ) ( 2ab + 2cd - M) - 16 a b c d [cos (½(beta + delta)] ^ 2

Nota bene
(ein Höhepunkt nach dem andern setzt ein, unerbittlich, hihi):

2ab + 2cd + M = (a+b)^2 – (c-d)^2 = (a+b+c-d)(a+b-c+d)
= 2 sd * 2 sc = 4 sc sd

2ab + 2cd - M = (c+d)^2 – (a-b)^2 = (c+d+a-b)(c+d-a+b)
= 2 sb * 2 sa = 4 sa sb

Dies setzen wir voller Hoffnung ein; es kommt:
16 F^2 = 16 sa sb sc sd - 16 a b c d [cos (½(beta + delta)] ^ 2
Hebe 16 weg und Du bist am Ziel und kannst unbeschwert
Geburtstag feiern!


Mit freundlichen Grüßen
H.R.Moser,megamath
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

H.R.Moser,megamath (megamath)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: megamath

Nummer des Beitrags: 2489
Registriert: 07-2002
Veröffentlicht am Dienstag, den 26. August, 2003 - 17:01:   Beitrag drucken

Hi allerseits,

Die VA 20 soll zu einem guten Abschluss gelangen,
bevor VA 21 erscheint.
Daher löse ich die Teilaufgabe a) und füge noch
eine Bemerkung zu b) an.

Zu a)
Für einen Rhombus mit der Seite a und dem Innenwinkel
alpha bei A gilt:
beta = delta = 180° - alpha
F = a ^ 2 sin (alpha), ferner
s = 2 a , sa = sb = sc = sd = a
Die linke Seite L in der Formel I lautet
L = a^4 [sin(alpha)]^2
Die rechte Seite R.
R =a ^4 – a^4*[cos (beta)]^2 = a^4 [sin(alpha)]^ 2= L
was zu zeigen war.

Zu b)
Der Satz lautet:
Unter allen Vierecken mit denselben Seiten hat das Sehnenviereck
den größten Flächeninhalt.
Für ein solches Viereck gilt bekanntlich:
beta + delta = 180°, ½(beta +delta) = 90° und
cos(½(beta +delta) = 0 , sodass für F ^ 2 nur der erste Term
sa sb sc sd übrigbleibt, der dann gerade das Maximum von
F ^ 2 darstellt.
Eine sehr schöne Beweismöglichkeit des Satzes.

Mit freundlichen Grüßen
H.R.Moser,megamath
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Niels (niels2)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: niels2

Nummer des Beitrags: 851
Registriert: 06-2001
Veröffentlicht am Dienstag, den 26. August, 2003 - 20:50:   Beitrag drucken

Hi Megamath,

dein Beweis ist wirklich fabelhaft und dank der Substitution sehr klar struckturiert und einleuchtent. Gratuliere!

Dieser Beweis kommt garantiert in das Buch an dem Ferdi und ich immer noch arbeiten!!

also, wie gesagt, Morgen pausiere ich dann mal und feiere erstmal meinen 20. Geburtstag!
und ab Donnerstag bin ich wieder Aktiv!

mfg

Niels

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page