Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Mantelfläche Kegel - Rotationskörper...

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » ---- Archiv: Klasse 11 » Geometrie » Mantelfläche Kegel - Rotationskörper « Zurück Vor »

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sandra
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 15. November, 2000 - 22:02:   Beitrag drucken

Hallo Ihr,
wer kann mir helfen?

Ich soll die Formel für die Mantelfläche eines Kegels aus einem Rotationskörper entwickeln.
AM=PI*r*s wobei gilt: s²=r²+h²

Die Formel hab ich schon:

AM=2*PI*Integral(y*Wurzel(1+y'²))dx

Aber irgendwie krieg ich da nichts hin,
Bitte,bitte helft mir!
Eure Sandra
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

H.R.Moser,megamath,
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Donnerstag, den 16. November, 2000 - 07:16:   Beitrag drucken

Hi Sandra,

Motto: Wer rotiert , hat mehr vom Leben !

Wir wählen im ersten Quadrant den Punkt P( h / r ) aus.
Die Strecke OP rotiert um die x-Achse und erzeugt dabei
einen Kegel mit der Spitze O und den gewünschten Daten
Grundkreisradius r , Höhe h.
Wir benötigen die Gleichung der Ursprungsgeraden OP;
diese lautet: y = mx mit m = r / h.
Die Ableitung y' ist die Konstante m .
Wir setzen diese Werte in die von Dir bereitgestellte
Integralformel ein und erhalten für die Mantelfläche M
des Rotationskegels:

M = 2 * Pi * int [ m x * wurzel( 1 + m ^2 )* dx ].
untere Grenze 0 , obere Grenze h.
Wir ziehen die konstanten Faktoren vor das Integral und
erhalten:
M = 2*Pi * m * wurzel( 1 + m^2) * int [ x* dx] in den genannten
Grenzen.
Das Integral hat den Wert h ^ 2 / 2.

Setzt man dies ein ,so erhält man mit Hilfe der
Beziehungen
h^2 + r^2 = s^2 (s: Länge einer Mantellinie ) und m = r / h
nach einer kurzen Rechnung die bekannte Formel für
die Mantelfläche:
M = Pi * r * s , w.z.b.w !

Mit freundlichen Grüssen
H.R.Moser,megamath.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

H.R.Moser,megamath.
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Donnerstag, den 16. November, 2000 - 09:36:   Beitrag drucken

Hi Sandra,

Nachtrag:
Verwendet man als Geradengleichung y = m x + r
mit m = (R - r ) / h , bekommt man bei einem
analogen Rechengang die Mantelfläche M eines
geraden Kegelstumpfmantels, dessen Radien R und r
( R > r) und dessen Höhe h gegeben sind.
Als Resultat erhält man
M = Pi * s * (R + r) ; s ist wiederum die Länge einer
Mantellinie.

Gruss
H.R.Moser,megamath.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sandra
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Donnerstag, den 16. November, 2000 - 20:20:   Beitrag drucken

Hallo H.R.Moser!

Vielen, vielen Dank.
Jetzt weiß ich wo mein Fehler war.
Ich habe die Wurzel nicht als Konstante gesehen und immer versucht sie mit zu integrieren. Sonst war ich schon dicht dran.

Also vielen Dank und viele Grüße
Sandra
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Manuela
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 19. Februar, 2001 - 17:13:   Beitrag drucken

Hallo.
Ich brauche unbedingt die Herleitung der Formel
PI*Integral von x^2*Betrag von f´(x)dx bei der Berechnung des Volumens von Rotationskörpern um die y - Achse, wenn g(y)= f^-1(y).
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Curious (Curious)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Dienstag, den 20. Februar, 2001 - 10:50:   Beitrag drucken

Hi Manuela,

Die Volumenformel für einen Rotationskörper der Funktion y=f(x) um die x-Achse ist doch

Vx = p òa b f(x)²dx

Somit ist für einen Rotationskörper um die y-Achse die Volumenformel mit x=g(y)=f-1(y)

Vy = p òf(a) f(b) g(y)²dy

Zur Erinnerung die Substitutionsregel mit x=u(y):
òa b h(x)dx = òu-1(a) u-1(b) h(u(y)) |u'| dy

Mittels Substitution y=f(x) ist dann
dy= |f'(x)| dx
g(y)²= g(f(x))² = x²
mit den Grenzen
f-1(f(a))=a und f-1(f(b))=b

also
Vy = p òa b x² |f'(x)|dx

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page