Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Analysis

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » ---- Archiv: Klasse 11 » Differentialrechnung » Sonstiges » Archiv2 » Analysis « Zurück Vor »

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Anonym
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Dienstag, den 03. August, 1999 - 13:56:   Beitrag drucken

Hilfe!!!
Wir machen gerade Analysis: Folgen und Grenzwerte...
Mein Untergang, wer kann mir helfen??!
Bitte dringend melden!
Wer kann mir Nachhilfe geben?
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Daniela
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Dienstag, den 03. August, 1999 - 21:31:   Beitrag drucken

Hi Du!

Wo hakt es denn? Wenn Du magst, helfe ich Dir. Kannst mir ja mal 'ne Mail schicken.

Daniela.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tom
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Freitag, den 13. August, 1999 - 14:58:   Beitrag drucken

Eine reellwertige Zahlenfolge (a(n)) ist eine Funktion, die natürliche Zahlen auf reelle Zahlen abbildet.
In der Mathematik schreibt man:
a:N ---> R, n |---> a(n) = irgendein Term mit "n".
Beispiel: die harmonische Folge
a(n) = 1 / n. a(1) = 1, a(2) = 1 / 2, a(3) = 1 / 3
...................a(1000) = 1 / 1000 = 0.001 usw.
Du siehst: Für wachsendes n wird a(n) = 1 / n
immer kleiner. Man sagt: Die Folge a(n) fällt streng monoton, in Formel:
Für alle n in N: a(n+1) 0 gibt es ein N, sodaß für alle n > N gilt:
a(n) 1000 wird a(n) = 1 / n < 1 / 1000 = 0.001. Alle Folgeglieder ab dem 1001. liegen im
Intervall [0, 0.001], was ein sehr kleines Intervall ist. Man sagt: Der Grenzwert lim (a(n)=1 / n)
für unbegrenzt wachsendes n ist 0.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Anja
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 23. August, 1999 - 13:49:   Beitrag drucken

Hi, ich gehe in die 12 (Gymnasium) und hab absolute Probleme mit einer Steigung 3. Grades, Extrempunkt, Wendepunkt und Hoch- Tiefpunkt. Wer hat sehr viel Geduld und könnte probieren mir dieses Zeug zu erklären???

Ciao Anja
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Anonym
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 13. September, 1999 - 17:57:   Beitrag drucken

Bestimmen Sie a so, daß sich die Graphen von f und g berühren. Geben Sie die Koordinaten des Berührpunktes an
f(x) = e^x ; g(x) = ax^3
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Anonym
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 15. September, 1999 - 07:59:   Beitrag drucken

a=e^3/27, x=3
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Anonym
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 15. September, 1999 - 16:20:   Beitrag drucken

hi! heiße ania 12 klasse (gymnasium), und weiß eimfach nicht was ich mit der asymptote machen soll, wie die gleichung dazu aussehen soll??

eine gebrochen rationale funktion f soll nur an der stelle x=3 eine polstelle ohne vorzeichenwechsel, an der stelle x=-1/2 eine polstelle mit vzw. und an den stellen x=2 und
X=-2,5 nullstellen besitzen. der graph von f soll im ursprung eine lücke haben und die gleichung der asymptote soll p(x)=3 lauten.
a)gib begründet eine entsprechende funktionsgleichung für f an!!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Ingo
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 15. September, 1999 - 23:14:   Beitrag drucken

Du hast die Frage zweimal gestellt. Die Lösung brauche ich aber glaube ich nur einmal aufzuschreiben.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Oliver
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Donnerstag, den 16. September, 1999 - 16:06:   Beitrag drucken

Wer kann mir bei dieser Aufgabe helfen?

Welches gleichschenkliges Dreieck vom Umfang U hat den größten Flächeninhalt?

Ich peil das gar nicht. Und morgen habe ich schon wieder LK. Bitte helft mir.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Gerd@zahlreich.de
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Freitag, den 17. September, 1999 - 21:36:   Beitrag drucken

Tip:
Grundseite: g
Schenkel s
Dann gilt (U gegeben): U=g+2s
Zu maximieren: A=g*h/2 (h noch mit Pythagoras berechnen und einsetzen).
OK?

Gerd
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

michael
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Dienstag, den 09. November, 1999 - 13:50:   Beitrag drucken

Wer kennt gute Unterlagen zur Stetigkeit (lokal / global)... oder gibt es hier schon einen guten Beitrag dazu ??? Bin neu hier, vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen...
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Clemens
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Dienstag, den 09. November, 1999 - 14:37:   Beitrag drucken

Hallo, Michael!
Hier ist ein ganz netter beitrag:
http://www.zahlreich.de/cgi-bin/hausaufgaben/show.cgi?25/686

dazu noch:
f ist auf A stetig, wenn für alle x aus A f im punkt x stetig ist.

eine weitere charakterisierung, vielleicht interessant:
f ist stetig, wenn das urbild aller offenenen Mengen offen ist
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sabuto
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Sonntag, den 23. Januar, 2000 - 20:17:   Beitrag drucken

Hey ihr da!
Habt ihr auch solche Probleme mit dieser leidigen Geschichte von wegen Kurvendiskussion. Ich bräuchte da wohl dringend Hilfe. Also, wenn irgendjemand von Euch davon Peilung hat, dann bitte, helft mir.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Pi*Daumen
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 24. Januar, 2000 - 20:14:   Beitrag drucken

Kurvendiskussion heißt ja im Allgemeinen erstmal die Ableitungen bilden. Da gibt es ein Onlinetool, daß Du zur Kontrolle verwenden kannst:
Zum Berechnen der Ableitungen:
http://mss.math.vanderbilt.edu/~pscrooke/MSS/derivative.html
und zum Plotten der Ableitungen in einem Graphen:
http://mss.math.vanderbilt.edu/~pscrooke/MSS/plotthree.html
Ansonsten findest Du im Archiv ziemlich viele Aufgaben mit Lösungen zu dem Thema.
Pi*Daumen

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page