Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Kongruenzbeweis

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » ---- Archiv: Klasse 11 » Folgen und Reihen » Kongruenzbeweis « Zurück Vor »

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

anke
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Dienstag, den 08. Januar, 2002 - 14:38:   Beitrag drucken

Gegeben ist die Folge an mit an= (2n²-1)/ n²
Bestimme den Grenzwert und beweise die Konvergenz!
Kann mir jemand ganz genau erklären, wie man so einen Beweis führt- mit allem, was dazu gehört (sprich Epsilon, usw.). Danke schon mal!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

anke
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 09. Januar, 2002 - 14:28:   Beitrag drucken

würde mich freuen, wenn mir irgendwer beim Konvergenzbeweise (habe ich im Titel leider verschrieben!) helfen könnte!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

J
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 09. Januar, 2002 - 18:22:   Beitrag drucken

Wenn du schon weisst, welche zahl der grenzwert ist, kannst du dies beweisen. Um eine vermutung bezüglich des grenzwetes aufzustellen, genügt es, die folgenglieder für große n zu bestimmen. du kommst leicht zu der vermutung, dass dein grenzwert 2 ist.
Damit kannst du beweisen, dass der limes deiner folge 2 ist.
Ich schreibe e statt epsilon, weil sich das leichter tippen lässt.
Zu zeigen ist: Für alle e grösser 0 gibt es ein N so dass für alle n > N gilt:
|(2n²-1)/n² - 2| <e
<=> |(2n²-1)/n2 -2n²/n²| < e
<=> |-1/n²| < e
<=>1/n² < e
<=> n² > 1/e
<=> n > wurzel aus (1/e)
ich setze: N =[wurzel aus(1/e)]

(dabei bedeutet das symbol [x] die größte ganze zahl, die kleiner oder gleich x ist.)
Jezt gilt, dass für alle n, die größer als N sind, die ungleichung n> wurzel aus (1/e) erfüllt ist. Was zu beweisen war.
Gruß J
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 09. Januar, 2002 - 18:30:   Beitrag drucken

Also erst mal bestimmt man den Grenzwert, in diesem Falle 2. Setze z.B. einige große Zahlen ein, oder überlege dir, dass die "-1" im Zähler vernachlässigbar ist, wenn n gegen unendlich läuft. Dann steht im Zähler das Doppelte des Nenners.

Jetzt ist zu zeigen, dass es zu jedem noch so kleinen Epsilon eine Zahl (Nummer) gibt, ab der alle Folgenglieder um weniger als Epsilon vom Grenzwert abweichen.

Ich schreibe ABS( ) für Betragsstriche und € für Epsilon

Zu zeigen ist: es gibt zu jedem Epsilon eine Zahl n0, so dass

ABS(an-2)< €
also:
ABS([(2n²-1)/ n²]-2)<€

Jetzt müsste man eine Fallunterscheidung machen, um den Betrag aufzulösen. Diese entfällt bei deinem an, da an<2 für alle n aus IN, also ist [(2n²-1)/ n²]-2 immer kleiner Null, damit der Betrag die Gegenzahl [-(2n²-1)/ n²]+2
-(2n²-1)/ n² + 2 <€
-(2n²-1)/ n²< €-2
-2n²+1<(€-2)n²
-2n²-(€-2)n²+1<0
n²(-2-€-(-2))+1<0
-n²€<-1
-n²<-1/€
n²>1/€
n>SQRT(1/€)

Das heißt nun: Zu jedem beliebigen Epsilon findet sich eine Nummer, ab der die Ungleichung gilt.
Beispiel: Nehmen wir als € =10^(-6)=0,000001
Für alle n>SQRT(1/10^(-6))=10^3, also ab dem 1001. Folgenglied liegen alle weiteren Folgenglieder in dem Streifen zwischen 2+€ und 2-€. Für die ersten 1000 Glieder gilt das nicht, ist für die Konvergenz aber ohne Belang.

Was wir gezeigt haben, ist, dass wir wirklich zu jedem beliebig kleinem € eine solche Nummer finden, ab der alle Folgenglieder in diesem Streifen liegen.

Damit haben wir gezeigt: Die Folge konvergiert gegen den Grenzwert 2.

Gruß

Peter
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 09. Januar, 2002 - 18:36:   Beitrag drucken

Jaja, die Aktualisierungen.

J's Ungleihungsumformung ist zweifellos eleganter als meine.

Peter
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

anke
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Samstag, den 12. Januar, 2002 - 09:37:   Beitrag drucken

Danke für eure Hilfe! Eine Frage habe ich aber noch:
Wieso wird aus
|(2n²-1)/n² - 2| <e
|(2n²-1)/n2 -2n²/n²| < e ?
Danke schon mal!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Zaph (Zaph)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Samstag, den 12. Januar, 2002 - 10:53:   Beitrag drucken

Sollte wohl heißen |(2n²-1)/n² - 2n²/n²|

Beachte: 2n²/n² = 2.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

anke
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Sonntag, den 13. Januar, 2002 - 12:00:   Beitrag drucken

Ja, aber wie kommt man von
|(2n²-1)/n² - 2|
auf
|(2n²-1)/n2 -2n²/n²|
In wiefern wird das erweitert??
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Zaph (Zaph)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Sonntag, den 13. Januar, 2002 - 22:17:   Beitrag drucken

Das war nur ein TIPPFEHLER! Die 2 soll im Exponenten stehen.

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page