Autor |
Beitrag |
   
Anonym

| Veröffentlicht am Donnerstag, den 20. Januar, 2000 - 19:05: |
|
Ist das Werkstück aus Holz oder Eisen?? |
   
Corinna

| Veröffentlicht am Freitag, den 21. Januar, 2000 - 07:10: |
|
Ist der Zylinder aus Eisen und der Kegel aus Holz? Oder beides aus Holz, oder wie ?? Prüf das nochmal nach !!! |
   
Lord X.

| Veröffentlicht am Sonntag, den 23. Januar, 2000 - 20:52: |
|
es ist doch egal woraus er ist |
   
Zaph

| Veröffentlicht am Sonntag, den 23. Januar, 2000 - 21:51: |
|
Holz ist i.A. leichter als Eisen. Also wird das Teil schwerer sein, wenn es aus Eisen ist. Net war? |
   
Anonym

| Veröffentlicht am Sonntag, den 23. Januar, 2000 - 22:29: |
|
Naja,Zaph... Vielleicht hat er chinesisches Eisenholz gemeint ( gibts wirklich; extrem hohe mittlere Dichte) Und vielleicht war in der Aufgabe aus Gründen der Vereinfachung die Dichte des Eisenholzes gleich der Dichte des Eisens zu setzen Und schon hätten wir kein Problem mit dem verdammten Holz mehr !!! Ich meine.. könnte ja sein ... |
   
jenny

| Veröffentlicht am Donnerstag, den 27. Januar, 2000 - 16:29: |
|
Ein gleichseitiges Dreieck besitzt den Flächeninhalt 24 cm². Wie lang ist die Dreiecksseite ? Kennt jemand Lösungsweg und Lösung? Danke!!!!! |
   
Lydia

| Veröffentlicht am Donnerstag, den 27. Januar, 2000 - 20:59: |
|
Hallo, Jenny, Zeichne dir bitte ein gleichsietiges Dreieck auf. Alle drei Seiten mit a bezeichnen, Höhe h über c einzeichnen. Es gilt A=(a*ha)/2. Da wir zwei Unbekannte haben: a und ha, müssen wir h durch a ersetzen: Es gilt im Teildreick: a2=(a/2)2+h2 h=a/2*Wurzel aus(3) Aus A=a/2*ha A=a/2*a/2*Wurzel 3 A=a2/4*wurzel 3 a2=(A*4)/Wurzel 3 a=7,44 cm. Probe: A=(a*ha)/2 A=23,9568 usw. Bitte mit Zeichnung verdeutlichen. Tschüss ! |
   
Kati Sander

| Veröffentlicht am Samstag, den 26. Februar, 2000 - 13:40: |
|
Bei einem Sägewerk wurde ein rechteckiger Balken mit einem Querschnitt von 10cm mal 24cm bestellt. Welchen Durchmesser muss der zum Schneidende benötigte Baumstamm mindestens haben? Wer kennt die Lösung und kann sie mir sagen?! |
   
reinhard

| Veröffentlicht am Samstag, den 26. Februar, 2000 - 16:01: |
|
Hallo Kati! Du hast sicher schon eine Skizze gemacht, also ein Rechteck und drum herum einen möglichst kleinen Kreis. Dabei ist dir sicher aufgefallen, daß alle 4 Ecken des Rechtecks auf dem Kreis liegen. Verbindest du also 2 gegenüberliegende Ecken, dann hast du den Durchmesser des Baumstammes. Diese verbindung der 2 Gegenüberliegenden Ecken ist aber nichts anderes als die Diagonale des Rechtecks. Nun kannst du den Pythagoras anwenden. Dabei sind die beiden Katheten die 2 Rechteckseiten und die Diagonale, die auszurechnen ist, ist die Hypothenuse: 10²+24²=d² 676 = d² d=26 Der Baumstamm muß mindestens einen Durchmesser von 26cm haben. Reinhard |
   
Kati Sander

| Veröffentlicht am Montag, den 28. Februar, 2000 - 18:27: |
|
Danke Reinhard. Hast mir sehr geholfen. Bitte melde dich noch mal und vielleicht kannst du mir auch sagen wie und wo der Lehrsatz des Pythagoras eingesezt wird. Währe dir sehr dankbar. Ciao Kati! |
   
reinhard

| Veröffentlicht am Montag, den 28. Februar, 2000 - 19:18: |
|
Hallo Kati! Hier ein kleiner Link, weil geanu dieselbe Frage wurde schon einmal gestellt. Ließ dort einfach nach! www.zahlreich.de/hausaufgaben/messages/24/1609.html Reinhard |
   
Kati Sander

| Veröffentlicht am Mittwoch, den 01. März, 2000 - 16:26: |
|
******************************************************** Ich habe mir erlaubt diesen Beitrag zu zensieren,da er in keinster Weise mathematisch und auch nicht der Etikette dieses Boards entsprechend war. Auch wenn Ihr mit einer Antwort mal unzufrieden sein solltet,ist das kein Grund ausfallend zu werden ! Nebenbei bemerkt : Der Link verweist auf eine Erklärung von Reinhard... Ingo,Zahlreich-Team ********************************************************** |
   
Anonym

| Veröffentlicht am Donnerstag, den 02. März, 2000 - 16:11: |
|
Sorry Sorry!!!!! |
   
Bodo

| Veröffentlicht am Donnerstag, den 02. März, 2000 - 17:49: |
|
Finde auch, das der Link ziemlich gut paßt. Bodo |
   
maike

Unregistrierter Gast
| Veröffentlicht am Donnerstag, den 14. März, 2002 - 14:29: |
|
Brauche Hilfe bei dieser Aufgabe: Der Eingang zum Louvre in Paris ist mit einer 21,6 hohen gläsernen Pyramide überdacht, deren Grundfläche ein Quadrat mit 35m Seitenlänge ist. Wie groß ist die verglaste Fläche? Kann mir jemand helfen? |
   
fluffy

Unregistrierter Gast
| Veröffentlicht am Donnerstag, den 14. März, 2002 - 19:21: |
|
Geh mal auf diese Seite zur Veranschaulichung: http://www.zum.de/dwu/mkb101vs.htm. Klick auf die 1. Zeichnung zur Vergrößerung: ich berechne zunächst die Seitenhöhe (ha): MF² = (a/2)²; h = 21,6 (35/2)²+21,6²=ha² ha=27,8 1 Seitenfläche: (g*ha)/2 = (35*27,8)/2 = 486,5 * 4 Seiten = 1946m² Gruss Bärbel |