Autor |
Beitrag |
   
Katrin

Unregistrierter Gast
| Veröffentlicht am Freitag, den 05. Mai, 2006 - 15:36: |
|
Hallo zusammen, ich mal wieder. Ich habe es doch tatsächlich mal hinbekommen, diese
Aufgabe alleine zu lösen. Da ich sie aber abgeben muss, würde ich mich sehr freuen, wenn das einer korrigieren könnte. Meine Lösung ist: Bei M1 sind die Vektoren unabhängig, bei M2 und M3 sind sie abhängig. Der Lösungsweg war über die Darstellung des Nullvektors als Linearkombination der Vektoren und je nachdem, ob es nur die Lösung 0 gibt oder noch andere Lösungen, sind die Vektoren unabhängig oder abhängig. Ist das in Ordnung und richtig so? Vielen lieben Dank! Katrin |
   
Mythos2002 (Mythos2002)

Senior Mitglied Benutzername: Mythos2002
Nummer des Beitrags: 1804 Registriert: 03-2002
| Veröffentlicht am Freitag, den 05. Mai, 2006 - 16:35: |
|
Hi, alles in Ordnung und richtig so! Man kann auch die Determinante, die von den Komponenten der drei Vektoren gebildet werden kann, untersuchen und deren Wert bestimmen. Ist die Determinante Null, sind die Vektoren lin. abh., andernfalls lin. unabhängig. Gr mYthos |
   
Katrin

Unregistrierter Gast
| Veröffentlicht am Freitag, den 05. Mai, 2006 - 21:26: |
|
Alles klar, vielen lieben Dank! Gruß, Katrin |
|