Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Lockere Folge LF 1999 :: eine endlich...

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » Universitäts-Niveau » Algebra » Lockere Folge LF 1999 :: eine endliche Summe « Zurück Vor »

Das Archiv für dieses Kapitel findest Du hier.

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Megamath (Megamath)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Megamath

Nummer des Beitrags: 3439
Registriert: 07-2002
Veröffentlicht am Sonntag, den 25. Januar, 2004 - 15:13:   Beitrag drucken

Hi allerseits



Zur Abwechslung und Erholung erscheint als LF 1999 eine
algebraische Aufgabe.
b(n,k) sei der Binomialkoeffizient „n über k“ , bezeichnet nach Miss Marple V.
Eine Summe S = S(n) mit n Summanden soll berechnet und
möglichst stark vereinfacht werden.
Das allgemeine Glied ak der Summe mit k als Summationsindex lautet:
ak = (-1) ^ k * b(n,k)* (n + 1 – k) ^ n
k läuft von 0 bis n-1.

Mit freundlichen Grüßen
H.R.Moser,megamath

Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Orion (Orion)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Orion

Nummer des Beitrags: 766
Registriert: 11-2001
Veröffentlicht am Montag, den 26. Januar, 2004 - 15:27:   Beitrag drucken

Megamath,

Es gilt

S(n) = n! + (-1)n+1

Hier aus Zeitgründen nur kurze (und vermutlich nicht sehr elegante) Beweisskizze:

Ich wechsle zum Summationsindex n-k=:r,
benutze binom(n,k) = binom(n,r) und schreibe

S(n) = Sn r=1 (-1)n-r binom(n,r)(r+1)n

= (-1)n+1 + T(n) ,

mit

T(n) := Sn r=0(-1)n-r binom(n,r) (r+1)n

= Sn r=0(-1)n-r r binom(n,r) (r+1)n-1+

Sn r=0(-1)n-r binom(n,r) (r+1)n-1.

Wegen r binom(n,r) = n binom(n-1,r-1) ist die erste
Summe = n T(n-1). Die zweite Summe ist für n>0 immer
= 0, also gilt T(n) = n T(n-1) und wegen T(0) = 1
somit T(n) = n!.





mfG Orion
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Megamath (Megamath)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Megamath

Nummer des Beitrags: 3447
Registriert: 07-2002
Veröffentlicht am Montag, den 26. Januar, 2004 - 16:39:   Beitrag drucken

Hi Orion

Deine Lösungsmethode gefällt mir ausgezeichnet!
Besten Dank.

In der ursprünglichen Fassung der Aufgabe
hatte ich bloß nach T(n) gefragt.
Beinahe von selbst hat sich die Frage nach S(n)
eingeschlichen; ich war sogar stolz auf diese
Schikane, die Wirkung war allerdings gering,
wie sich nun gezeigt hat.

Später möchte ich auch meine Lösungsmethode
skizzieren, welche Bezug nimmt auf den Operator
Delta aus der Differenzenlehre.

Mit freundlichen Grüßen
H.R.Moser,megamath
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Megamath (Megamath)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Megamath

Nummer des Beitrags: 3448
Registriert: 07-2002
Veröffentlicht am Montag, den 26. Januar, 2004 - 22:01:   Beitrag drucken

Hi Orion

Hier mein Lösungsvorschlag in Kurzfassung.
Die Aufgabe kann mit den Kenntnissen der
Differenzenlehre gelöst werden.
Es folgen ein paar Hinweise dazu:


Aus einer gegebenen Funktion f(x) bildet man
die neue Funktion
Delta f(x) = f(x+1) – f(x)
Es ist etwa Delta x^3 = D x^3 = 3x^2+3x+1.

Iteriert man Delta f(x), so erhält man
die zweite Differenz DDals erste Differenz der ersten Differenz
die dritte Differenz als erste Differenz der zweiten Differenz
………………………………………………………………………………………………..
die n-te Differenz als erste Differenz der (n-1)- ten Differenz.
So ist zum Beispiel die dritte Differenz von x^3 = 6,
wie die folgende Rechnung zeigt:
DD x^3 = D (3x^2 +3x +1) = 6x + 6
DDD x^3 = D (6x+6) = 6 = 3!
Andrerseits:
DDD(x^3) = (x+3)^3 -3(x+3-1)^3 +3(x+3-2)^3 – (x^3)^3
= 3!.
Dies erinnert and die Aussage in der vorgelegten Aufgabe.
Es gelten u.a. die folgenden beiden Sätze,
die meistens mit vollständiger Induktion bewiesen werden.
Mit deren Hilfe kann die vorgelegte Aufgabe gelöst werden

1.
Für f(x) = x^n stimmt die n-te Differenz mit n! überein.

2.
für die n-te Differenz von f(x) gilt,
mit b(n,k) als Binomialkoeffizient:
D.D….D (f(x)) =
f(x+n) - b(n,1) * f(x+n-1) + b(n,2)*f(x+n-2)
+…………..+ (-1)^n * f(x).

In unserem Fall gilt f(x) = x^n, und wir erhalten
schließlich die gesuchte Darstellung für n!.

Deine Herleitung ist nach meiner Meinung
um einiges durchsichtiger!

Mit freundlichen Grüßen
H.R.Moser,megamath
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tl198 (Tl198)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Tl198

Nummer des Beitrags: 1097
Registriert: 10-2002
Veröffentlicht am Dienstag, den 27. Januar, 2004 - 16:19:   Beitrag drucken

Hi megamath,

deine Lösung finde ich auch nicht schlecht. Vorallem, da ich das Thema Differenzenlehre noch nie gehört habe!

mfg
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Megamath (Megamath)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Megamath

Nummer des Beitrags: 3449
Registriert: 07-2002
Veröffentlicht am Dienstag, den 27. Januar, 2004 - 16:52:   Beitrag drucken

Hi Ferdi



In einer späteren Serie der LF-Aufgaben
komme ich auf das Thema zurück.

MfG
H.R.Moser,megamath
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Orion (Orion)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Orion

Nummer des Beitrags: 767
Registriert: 11-2001
Veröffentlicht am Dienstag, den 27. Januar, 2004 - 17:08:   Beitrag drucken

Hallo,

ich bin mir bewusst, dass mein Beweis unvollständig
ist : Man muss noch zeigen, dass wenn

R(n) := Sn k=0(-1)n-rbinom(n,r)(r+1)n-1,

dann R(n) = 0 für alle n>0. Die unsterbliche Miss Marple bestätigt dies jedenfalls für n=1,2,...,10.




mfG Orion
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Megamath (Megamath)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Megamath

Nummer des Beitrags: 3452
Registriert: 07-2002
Veröffentlicht am Dienstag, den 27. Januar, 2004 - 18:25:   Beitrag drucken

Hi Orion, Hi Ferdi



Hier tut sich ein weites Feld auf, und Miss Marple ist
ausgelastet mit Spurensuche.

Eine weitere Delikatesse:
Das allgemeine Glied einer endlichen Summe MM über j
für j = 0 bis j= n sei
m = (-1)^j * binomial(n,j) * (x+n-j)^(n-1)

Man bestätige:
MM = 0 für alle x und n € N

MfG
H.R.Moser,megamath
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Orion (Orion)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Orion

Nummer des Beitrags: 769
Registriert: 11-2001
Veröffentlicht am Mittwoch, den 28. Januar, 2004 - 09:05:   Beitrag drucken

Hallo,

Ja, da war bei mir wieder so einiges in Vergessenheit
geraten: Bezeichnet D den Differenzenoperator, also

Df(x) = f(x+1) - f(x),

so gilt (Induktion !)

Dn f(x) =

Sn k=0 (-1)n-kbinom(n,k)f(x+k).

Beachtet man, dass Dnxm = 0 für n>m
und wendet obige Formel auf f(x) = xn-1 an, so
ist man schon am Ziel (k=n-j als Summationsindex).
mfG Orion
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Megamath (Megamath)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Megamath

Nummer des Beitrags: 3458
Registriert: 07-2002
Veröffentlicht am Mittwoch, den 28. Januar, 2004 - 10:50:   Beitrag drucken

Hi Orion,

Das ist alles bestens und
elegant erledigt!

MfG
H.R.Moser,megamath

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page