Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Stahlscheibe

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » Berufsschule » Abschlußprüfung » Stahlscheibe « Zurück Vor »

Das Archiv für dieses Kapitel findest Du hier.

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Kerstin (kerstin1)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Neues Mitglied
Benutzername: kerstin1

Nummer des Beitrags: 2
Registriert: 01-2003
Veröffentlicht am Donnerstag, den 09. Januar, 2003 - 14:02:   Beitrag drucken

Eine Stahlscheibe aus St37 ist auf dem Durchmesser d1= 60mm mit 10 Schweißpunkten (d=5mm) mit einer Nabe verbunden. Welche Leistung kann bei n1=425min-1 im Lastfall HZ übertragen werden, wenn die Art der Belastung als mittel anzusetzen ist? Wieviele Schweißpunkte sind notwendig, wenn bei gleicher Leistungsübertragung statt St37 nun St52 im gleichen Lastfall verwendet werden soll?

Wäre Euch dankbar wenn Ihr mir weiter helfen könntet.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Friedrich Laher (friedrichlaher)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: friedrichlaher

Nummer des Beitrags: 821
Registriert: 02-2002
Veröffentlicht am Donnerstag, den 09. Januar, 2003 - 17:49:   Beitrag drucken

Lastfall HZ sagt mir nichts,
und
die Materialwerte mußt Du wissen .

Grundsätzlich ist Leistung P[Watt] = Drehzahl[pro Sekunde] * Drehmoment[ NewtonMeter ]
die
für das Moment maßgeblich Hebellänge ist wohl die
von
Scheibenmittelpunkt zu SchweißpunktMittelpunkt also maximal 30mm - 2,5mm = 27,5mm = 0,0275m
die
für das Moment M mögliche Kraft K
ist
K = SchweißpunktAnzahl * SchweißpunktFläche * Materialkonstante
und
SchweißpunktFläche A = d²*pi/4
Wenn das Erlernen der Mathematik einigermaßen ihre Erfindung wiederspiegeln soll, so muß es einen Platz für Erraten, für plausibles Schließen haben.
[Aus dem Vorwort zu "Mathematik und plausibles Schliessen, Bd. 1 Induktion und Analogie in der Mathematik" von Georg Pólya]
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Kerstin (kerstin1)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Neues Mitglied
Benutzername: kerstin1

Nummer des Beitrags: 5
Registriert: 01-2003
Veröffentlicht am Freitag, den 10. Januar, 2003 - 13:20:   Beitrag drucken

Habe den ersten Teil schon ausgerechnet. Nur der zweite Teil: Wieviele Schweißpunkte sind notwendit wenn statt St37 St52 verwendet wird, macht mir schwierigkeiten. Denn lt. meiner Formel brauche ich entweder Schweißpunktdicke oder Anzahl der Schweißpunkte.
Danke dir für deine Hilfe
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Friedrich Laher (friedrichlaher)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: friedrichlaher

Nummer des Beitrags: 833
Registriert: 02-2002
Veröffentlicht am Freitag, den 10. Januar, 2003 - 21:29:   Beitrag drucken

Es seien die "MaterialBelastbarkeit", k, z.B. in Newton / Quadratmillimeter,
k3 für St37, k5 für St52,
dann
sind für St52 10*k3 / k5, aufgerundet auf nächste
ganze Zahl,
Schweißpunkte nötig.
Damit
bleibt das Produkt k * Fläche ( aller "Punkte" ) dasselbe
oder
wird etwas größer ( die Belastbarkeit in Newton ).
Auch wenn
mit "Schweißpunktdicke" der erwähnte Duchmesser von 6mm für St37 gemeint ist,
und
statt der Anzahl die "Dicke" von 6mm auf d1 geändert werden soll,
muß
das Produkt Belastbarkeit * Fläche
das
selbe bleiben.
Da aber Fläche = 10*d²*pi/4
gilt
k3*10*6²*pi/4 = k5*d1²*pi/4
6²*k3 = d1²*k5
36*k3/k5 = d1²; d1 = 6*Wurzel(k3/k5)
Wenn das Erlernen der Mathematik einigermaßen ihre Erfindung wiederspiegeln soll, so muß es einen Platz für Erraten, für plausibles Schließen haben.
[Aus dem Vorwort zu "Mathematik und plausibles Schliessen, Bd. 1 Induktion und Analogie in der Mathematik" von Georg Pólya]

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page