Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Mittelpunktsgleichung der Ellipse

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » Klassen 12/13 » Sonstiges » Mittelpunktsgleichung der Ellipse « Zurück Vor »

Das Archiv für dieses Kapitel findest Du hier.

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Fabian123 (Fabian123)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Neues Mitglied
Benutzername: Fabian123

Nummer des Beitrags: 2
Registriert: 03-2003
Veröffentlicht am Mittwoch, den 12. November, 2003 - 11:58:   Beitrag drucken

Hallo,
kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich die Mittelpunktsgleichung einer Ellipse mithilfe der in dem Bild (http://people.freenet.de/fabianhueger/Ellipse.JPG)erkenntlichen Festsetzungen entwickeln kann? Das scheint mir eine sehr knifflige Aufgabe zu sein, die ich auch nach langem Überlegen nicht lösen konnte. (Wie ich sie aus der MPgleichung des Kreises entwickeln kann ist mir bekannt.)
Über einen Tipp wäre ich sehr erfreut.

Mit freundlichen Grüßen,
Fabian
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Fabian123 (Fabian123)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Neues Mitglied
Benutzername: Fabian123

Nummer des Beitrags: 3
Registriert: 03-2003
Veröffentlicht am Mittwoch, den 12. November, 2003 - 13:11:   Beitrag drucken

Schon gefunden...
Wenn´s jemanden interessiert:
http://www.pimath.de/geo/geo8.html

Mfg,
Fabian
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin243 (Martin243)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Martin243

Nummer des Beitrags: 860
Registriert: 02-2001
Veröffentlicht am Mittwoch, den 12. November, 2003 - 13:25:   Beitrag drucken

Hi!

Beginnen wir mal so:
Betrachten wir den Ellipsenpunkt (b,0), dann sehen wir, dass gilt:
s + t = 2e + (b-e) + (b-e) = 2b für alle Punkte, da s+t konstant ist.

Nach Pythagoras gilt außerdem:
s² = (e+x)² + y²

und:
t² = (e-x)² + y²

Durch Subtraktion der beiden Gleichungen erhalten wir:
s²-t² = 4ex

Da aber gilt (3. binomische Formel):
s²-t² = (s+t)(s-t)
und wir s+t bereits kennen:
s²-t² = 2b(s-t)
erhalten wir:
s-t = 4ex/2b = 2ex/b


Wenn wir den Ellipsenpunkt (0,a) betrachten, stellen wir außerdem fest:
a² + e² = b² <=> e² = b² - a²


Nun addieren wir die Gleichungen von vorhin (für s² und t²):
s²+t² = 2e² + 2x² + 2y²

Mit der gerade erhaltenen Beziehung ersetzen wir e²:
s²+t² = 2(b²-a²) + 2x² + 2y²


Jetzt überlegen wir: Es wäre schön, wenn wir links noch ein gemischtes Glied hätten, denn dann könnten wir eine binomische Formel anwenden, denn wir wissen, dass s+t = 2b. Also ergänzen wir auf beiden Seiten 2st:
s²+2st+t² = 2st + 2(b²-a²) + 2x² + 2y²

Und erhalten mit der 1. binomischen Formel und s+t=2b:
4b² = 2st + 2b² - 2a² + 2x² + 2y²


Nun wollen wir mal das lästige 2st loswerden. Dazu müssen wir Terme für s und t herleiten. Wir haben:
s+t = 2b
s-t = 2ex/b

Also:
s = b + ex/b
t = b - ex/b


Das setzen wir ein und erhalten:
4b² = 2(b + ex/b)(b - ex/b) + 2b² - 2a² + 2x² + 2y²


Nun vereinfachen wir:

4b² = 2b² - 2e²x²/b² + 2b² - 2a² + 2x² + 2y²
<=>
0 = -e²x²/b² - a² + x² + y²


Jetzt ersetzen wir e² mit der bereits bekannten Beziehung:
0 = -(b²-a²)/b² - a² + x² + y²
= -x² + a²x²/b² - a² + x² + y²
= a²/b²*x² - a² + y²


Nun teilen wir das Ganze mal durch a²:
0 = x²/b² - 1 + y²/a²


Und sortieren um:
y²/a² + x²/b² = 1


Fertig!


MfG
Martin
________
Die Natur spricht die Sprache der Mathematik:
Die Buchstaben dieser Sprache sind Dreiecke, Kreise und andere mathematische Figuren.
Galileo Galilei
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin243 (Martin243)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Martin243

Nummer des Beitrags: 861
Registriert: 02-2001
Veröffentlicht am Mittwoch, den 12. November, 2003 - 13:27:   Beitrag drucken

Na gut, aber ich habe es zumindest ohne Trigonometrie gemacht... :-)
________
Die Natur spricht die Sprache der Mathematik:
Die Buchstaben dieser Sprache sind Dreiecke, Kreise und andere mathematische Figuren.
Galileo Galilei
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Friedrichlaher (Friedrichlaher)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Friedrichlaher

Nummer des Beitrags: 1695
Registriert: 02-2002
Veröffentlicht am Mittwoch, den 12. November, 2003 - 13:41:   Beitrag drucken

na, ist ja recht interessant,
aber wo ist da die Herleitung von Ortslinien
Definition ( Summe der Abstände von den Brennpunkten konstant 2a ) ausgehend, wie es DEIN
Bild aus dem 1tem Posting verlangt?
elipsenMPgl
Wenn das Erlernen der Mathematik einigermaßen ihre Erfindung wiederspiegeln soll, so muß es einen Platz für Erraten, für plausibles Schließen haben.
[Aus dem Vorwort zu "Mathematik und plausibles Schliessen, Bd. 1 Induktion und Analogie in der Mathematik" von Georg Pólya]
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Fabian123 (Fabian123)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Neues Mitglied
Benutzername: Fabian123

Nummer des Beitrags: 4
Registriert: 03-2003
Veröffentlicht am Mittwoch, den 12. November, 2003 - 13:55:   Beitrag drucken

U R A GENIUS!
Sehr gut! Diese Lösung ist sicher die schönste (und auch zu der Aufgebenstellung die wohl einzig passende).

Nur eins noch: Wie kommstdu bei Betrachtung von (0,a) auf a²+e²=b²?
Sonst ist alles sehr verständlich und ausführlich dargestellt.

Tausend Dank dafür!
Fabian


Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Friedrichlaher (Friedrichlaher)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Friedrichlaher

Nummer des Beitrags: 1697
Registriert: 02-2002
Veröffentlicht am Mittwoch, den 12. November, 2003 - 14:49:   Beitrag drucken

@Fabian, falls Du mich angesprochen haben solltest:
üblich ist es, die halbe Hauptachsenlänge mit a
zu bezeichnen.
e ist der Abstand Mittelpunkt-Brennpunkt.
Von
den Nebenscheiteln N aus
muss
NF1=NF2 = Wurzel(e²+b²)
und
NF1+NF2=2a, daher NFi=a
also
a² = e²+b²
gelten
Wenn das Erlernen der Mathematik einigermaßen ihre Erfindung wiederspiegeln soll, so muß es einen Platz für Erraten, für plausibles Schließen haben.
[Aus dem Vorwort zu "Mathematik und plausibles Schliessen, Bd. 1 Induktion und Analogie in der Mathematik" von Georg Pólya]
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Fabian123 (Fabian123)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Neues Mitglied
Benutzername: Fabian123

Nummer des Beitrags: 5
Registriert: 03-2003
Veröffentlicht am Mittwoch, den 12. November, 2003 - 14:58:   Beitrag drucken

Meine Frage hat sich erledigt:
a²+e²=s²=t² und wegen s+t=2b ergibt sich a²+e²=b².

@Friedrichlaher:
Du hast recht: Die trigonometrische Lösung ist keine Lösung der von mir gestellten Aufgabe.

Schönen Dank für deine Lösungsbemühungen. Nach langer Überlegung habe ich auch deinen Ausführungen folgen können. Aufgrund des allgemeinen Bezuges und auch der Kürze favorisiere ich diese vor Martins Lösung.

Vielen Dank,
Fabian
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Fabian123 (Fabian123)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Junior Mitglied
Benutzername: Fabian123

Nummer des Beitrags: 6
Registriert: 03-2003
Veröffentlicht am Mittwoch, den 12. November, 2003 - 17:01:   Beitrag drucken

Hier die fertige Lösung als Word-doc:
application/mswordLösung als vollst. Druckversion
Entwicklung der Mittelpunktsgleichung einer Ellipse.doc (95.7 k)


Danke an alle,
Fabian
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

qwertz
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Autor: 80.171.94.242
Veröffentlicht am Sonntag, den 21. September, 2014 - 11:49:   Beitrag drucken

Danke

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page