Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Vektoralgebra

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » ---- Archiv: Universitäts-Niveau » Algebra » Vektoralgebra « Zurück Vor »

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thomas (Tiamat)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Samstag, den 23. September, 2000 - 16:52:   Beitrag drucken

Hilfe an alle!

ich habe eine Aufgabe aus dem Bereich Vektoralgebra mit der ich nicht weiter komme:

1.Eine Ebene wird durch den Normalvektor n=(1 0 1)T
und den Punkt P0 (1;3;2) bestimmt. Eine Gerade verläuft durch die Punkte P1(9;-4;12) und
P2(-3;2;-3).

Geben Sie die Ebenengleichung in der parameterfreien. skalaren Form an!

Bestimmen Sie die Geradengleichung sowie den
Durchstoßpunkt der Geraden durch die Ebene!

Bestimmen Sie den Schnittwinkel zwischen Gerade und Ebene.

Für Hilfe wäre ich sehr Dankbar.

Gruß Thomas
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Fern
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Samstag, den 23. September, 2000 - 21:27:   Beitrag drucken

Hallo Thomas,
P1=(9;-4;12)
P2=(-3;2;-3)
P0=(1;3;2)
n=(1;0;1)
=============
Ebene E durch P0 und mit Normalenvektor n:
1(x-1)+1(z-2)=0
x+z=3....Gleichung von E.
===========================
Gerade durch P1 und P2:
P2-P1=(-12;6;-15)
Richtungsvektor=(-4;2;-5)
Durch P1:
(x+3)/(-4)=(y-2)/2=(z+3)/(-5)....Geradengleichung
=====================
Durchstoßpunkt:
Aus Geradengleichung: -5(x+3)=-4(z+3)
-5x+4z=3
Aus Ebenengleichung: z=3-x einsetzen:
-5x+4(3-x)=3
x=1
z=3-x=2
Aus:
2x+6=-4y+8
2+6=-4y+8
y=0
Durchstoßpunkt D=(1;0;2)
=============
Winkel folgt später.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Fern
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Samstag, den 23. September, 2000 - 21:50:   Beitrag drucken

Hallo Thomas,
Winkel:
Wir rechnen zuerst den Winkel zwischen der Geraden und der Normalen der Ebene:
Ich nenne jetzt den Richtungsvektor der Geraden: g=(-4;2;-5)
n=(1;0;1)

cos(a)= g.n/(|g||n|)

g.n = (-4;2;-5).(1;0;1) = -9

|g| = W(45)
|n| = W(2)

also: cos(a) = -9/W(90)
a = -161,565°

Der Winkel zwischen Ebene und Geraden ist dann 90°-a= 71,56°
Das Minuszeichen ist belanglos.
=======================================
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Maria
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 23. Oktober, 2000 - 09:36:   Beitrag drucken

Hallo, kann mir jemand helfen ich bin Matheanfänger.
1.Beweise oder widerlege:
a)(A x B)schnitt(C x D)=(AschnittC)x(BschnittD)
b)(AvereinigtC)x(BvereinigtD)teilmenge(AxB)vereinigt(CxD)

c)(AxB)vereinigt(CxD)teilmenge(AvereinigtC)x(BvereinigtD)

Vielen Dank!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Susi
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 23. Oktober, 2000 - 09:46:   Beitrag drucken

Hi, an alle die mir helfen können!

Aufgabe:Kläre, ob folgende Funktionen
f:Rhoch3 impliziert Rhoch3

i)injektiv
ii)surjektiv sind.

a)(x,y,z)daraus folgt (xyz,yz,z)
b)(x,y,z)daraus folgt (x+11y, x-3y+7z, x-3y-8z).

Uuuunnnddd Danke!!!!!!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Ingo
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 23. Oktober, 2000 - 13:13:   Beitrag drucken

a) nicht injektiv (z.b. f(x,y,0)=(0,0,0) )
    nicht surjektiv,denn z.b. ist f(x,y,z)=(1,y,0) nicht lösbar

b) Injektiv und surjektiv. Läuft auf ein GLS hinaus.
f(x,y,z)=f(a,b,c) ist für festes (a,b,c) ein lineares Gleichungssytem mit drei Gleichungen und drei Unbekannten,welches in diesem Fall eindeutig lösbar ist durch x=a , y=b und z=c.
Surjektivität : sei (a,b,c) gegeben => f(x,y,z)=(a,b,c) ist GLS mit drei Unbekannten und drei linear unabhängigen Lösungen => eindeutig lösbar

Wenn Ihr Euch schon mit linearen Abbildungen befaßt habt,reicht es auch zu zeigen,daß kern(f)={0},um Surjektivität und Injektivität zu zeigen.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Susi
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 23. Oktober, 2000 - 20:39:   Beitrag drucken

Vielen Dank Ingo, aber kannst du dies anhande einer anderen Beispiel noch einmal erklären bitte.

Unnnnnd Danke!!!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Ingo (Ingo)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Dienstag, den 24. Oktober, 2000 - 16:31:   Beitrag drucken

hm...nehmen wir mal f(x,y)=(xy,x+y)
wieder die Frage ob das surjektiv und/oder injektiv ist.

1) nicht injektiv, da f(x,y)=f(y,x)
2) nicht surjektiv, denn f(x,y)=(1,0) ist nicht lösbar. Es müßte ja x=-y folgen und somit f(y,-y)=(-y2,0) aber -y2 wird nie eins für yÎIR

Injektiv heißt ja,daß es höchstens ein Urbild gibt,surjektiv,daß jedes ein Urbild besitzt.Also sind die Rechenansätze
1) f(x)=f(y) wobei x,y durchaus Vektoren sein können(also hier zweidimensional)
Ziel ist es zu zeigen,daß x=y.Dann läge Injektivität vor.
2) f(x)=a
Ziel ist es hier zu zeigen,daß es für jedes a aus der Bildmenge ein oder auch mehrere Urbilder x aus der Definitionsmenge gibt. Also versucht man eins dirket anzugeben,oder durch Umformungen die Gleichung auf x=g(a) zu bringen mit geeigneter Funktion g
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Maria
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 25. Oktober, 2000 - 13:06:   Beitrag drucken

Hallo, kann mir jemand helfen ich bin Matheanfänger.
1.Beweise oder widerlege:
a)(A x B)schnitt(C x D)=(AschnittC)x(BschnittD)
b)(AvereinigtC)x(BvereinigtD)teilmenge(AxB)vereinigt(CxD)
c)(AxB)vereinigt(CxD)teilmenge(AvereinigtC)x(BvereinigtD)

Vielen Dank!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Susi
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 25. Oktober, 2000 - 13:09:   Beitrag drucken

Hi, an alle die mir helfen können!

Aufgabe:Kläre, ob folgende Funktionen
f:Rhoch3 impliziert Rhoch3

i)injektiv
ii)surjektiv sind.

a)(x,y,z)daraus folgt (xyz,yz,z)
b)(x,y,z)daraus folgt (x+11y, x-3y+7z,x-3y-8z).

Uuuunnnddd Danke!!!!!!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Christoph (Zottel)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Donnerstag, den 09. November, 2000 - 20:49:   Beitrag drucken

Hallo,
kann mir jemand den Sinussatz (sin (alpha)/a = Sin (beta)/b = sin (gamma)/c ) anhand der Vektoralgebra beweisen?
Vielen Dank im Vorraus.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

H.R.Moser,megamath.
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Freitag, den 10. November, 2000 - 09:38:   Beitrag drucken

Hi Christoph,

Wir können den Sinussatz vektoriell
mit Hilfe des Vektorproduktes beweisen
( in a x b ist "x" das Operationszeichen für
die vektorielle Multiplikation) .

Seien u , v, w die Seitenvektoren des Dreiecks ABC
Es gelte u = BC
(Verbindungsvektor der Ecken B,C in dieser Reihenfolge)
v = CA , w = BA analog.
alpha ,beta ,gamma sind die Innenwinkel bei A, B ,C

Für die Vektorsumme s = u + v - w gilt s = 0 (Nullvektor)
Wir multiplizieren diese Gleichung vektoriell von rechts mit w
und beachten , dass das Vektorprodukt w x w = 0 (Nullvektor)
Es entsteht:
(u + v + w ) x w = 0 ,Klammer gelöst:
u x w + v x w = 0 oder
u x w = - v x w , also
u x w = w x v ; jetzt gehen wir zu den Beträgen der Vektorprodukte
links und rechts über ( abs(u) sei der absolute Betrag des Vektors u)
Wir erhalten:
abs(u) * abs(w) * sin(beta) = abs(w) * abs (v )* sin (alpha)
Wir identifizieren die Absolutbeträge der Vektoren
als Längen a, b. c der Dreieckseiten und bekommen:
a * c * sin(beta) = c * b * sin(alpha) ;
der Faktor c hebt sich weg;
übrig bleibt die Aussage des Sinussatzes.

Mit freundlichen Grüssen
H.R.Moser,megamath.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

sebastian (Basst)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Samstag, den 11. November, 2000 - 17:18:   Beitrag drucken

hallo zusammen,
kann mir jemand helfen?

berechne die inverse matrix.


1 1 -1 1
2 1 -1 -1
A= 1 2 2 -2
1 -1 -1 3
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

B.Bernd
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 13. November, 2000 - 02:59:   Beitrag drucken

Hallo Sebastian,

wie du eine 3x3-Matrix invertieren kannst, habe ich auf dieser Seite am 27.September beschrieben.

Es ist nämlich bei deiner so, dass eine ziemliche Tipparbeit erforderlich ist, da keine ganzen Zahlen herauskommen, wie du siehst:

Die zu deiner Matrix
11-11
21-1-1
122-2
1-1-13


inverse Matrix lautet

-0,40,40,20,4
0,8-0,30,1-0,3
-0,3-0,20,40,3
0,3-0,30,10,2


so dass du siehst, welche rauskommen muss.


Übrigens: Eingabe einer Matrix in diesem Forum mit dem Befehl
\table{1,1,-1,1
2,1,-1,-1
1,2,2,-2
1,-1,-1,3}

Gruß Bernd

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page