Autor |
Beitrag |
Florina (Florina)
Junior Mitglied Benutzername: Florina
Nummer des Beitrags: 10 Registriert: 02-2001
| Veröffentlicht am Freitag, den 16. Dezember, 2005 - 14:23: |
|
Gegeneb ist ein Positionssystem mit der Basis g=4 und dem Zeichenvorrat V= Kreis, Quadrat, gestrichenes Quadrat, gekreuztes Quadrat). (Wie untern angegeben) Für die bijektive Abbildung von N auf die g-adische Zahlendarstellung gilt: (da hab ich schon fast die aufgabenstellung nicht verstanden!!!!!!!. HILFE!) ---------------- ich weiss es ist eine ganz schlechte kopie, aber ich weiss nicht wie ich es sonst darstellen sollte? denn ich weiss nicht ob dieses ratespiel zu der aufgabe selbst gehört und in verbindung gebracht werden muss??!! bitte, ich hoffe ihr könnt es lesen??!! vielen dank florina |
Sotux (Sotux)
Senior Mitglied Benutzername: Sotux
Nummer des Beitrags: 704 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Freitag, den 16. Dezember, 2005 - 21:57: |
|
Hi, bei der ersten Aufgabe sollst du einfach im Vierersystem rechen und um es etwas schwieriger zu machen verwendet man Symbole anstelle der vertrauten Ziffern 0-3. Bei der a) hat man also hinten 2+3=1 (weil ja modulo 4 gerechnet wird) + 1 im Uebertrag. Auf der Stelle davor erhaelt man dann 3, und davor eine 0. Bei den Karten ist es so, dass alle Zahlen auf der i. Karte an der i. Stelle der Dualdarstellung eine 1 haben, d.h. man muss nur die zu den Karten gehoerenden Zweierpotenzen addieren und hat die gedachte Zahl. |
Florina (Florina)
Junior Mitglied Benutzername: Florina
Nummer des Beitrags: 12 Registriert: 02-2001
| Veröffentlicht am Samstag, den 17. Dezember, 2005 - 19:59: |
|
tut mir leid, aber das vierersystem??? und was ist mir der aufgabe 9.4. geht die ebenso wie die aufgabe davor???? bitte um hilfe!!!! wichtig.. vielen dank |
Florina (Florina)
Junior Mitglied Benutzername: Florina
Nummer des Beitrags: 14 Registriert: 02-2001
| Veröffentlicht am Samstag, den 17. Dezember, 2005 - 21:23: |
|
Hallo. Ich habe fÜr a) folgende lÜsung: 32031 ichhoffe dies ist richtig. nur bei der subtraktionsaufgabe weiss ich noch nicht so rechtw ie man entbÜndelt? brauche also etwas starthilfe!!!! kÜnnt ihr mir helfen??? |
Sotux (Sotux)
Senior Mitglied Benutzername: Sotux
Nummer des Beitrags: 706 Registriert: 04-2003
| Veröffentlicht am Samstag, den 17. Dezember, 2005 - 21:53: |
|
Hi, deine Loesung fuer die a stimmt. Entbuendeln und abziehen ist mir auch kein Begriff, ich nehme mal an, dass damit gemeint ist, dass man sich eins von vorne holt, wenn die obere Ziffer kleiner als die untere ist, also genau die gleiche Methode wie beim Rechnen im Dezimalsystem. Bei 670 - 453 im 8er-System hat man also hinten statt 0-3 8-3=5 und muss folglich danach 7-5-1=1 und 6-4=2 rechnen, d.h. es kommt 215 raus. sotux |