Autor |
Beitrag |
Barbara
| Veröffentlicht am Montag, den 24. Januar, 2000 - 21:42: |
|
Hallo, ich verstehe den "senkrechten Wurf" (11te Klasse) nicht so ganz. Warum ist beim senkrechten Wurf eine Anfangsgeschwindigkeit? Wie kann man dann folgende Aufgabe lösen: Ein Stein wird senkrecht nach oben geworfen. Er erreicht nach 3,0 s wieder die Abwurfstelle. Wie hoch ist er gestiegen ? Vielen Dank. Schnelle Antwort ist erwünscht, weil ich am Mittwoch Schulaufgabe schreibe. |
Ingo
| Veröffentlicht am Montag, den 24. Januar, 2000 - 23:49: |
|
Die Formel kennst Du ja sicherlich h(t)=h0+v0t-g/2 t2 v(t)=v0-gt Anschaulich sieht das so aus : h0 ist die Anfangshöhe aus der Wurf erfolgt.Zum Zeitpunkt des Meßbeginns hat der geworfene Gegenstand die Geschwindigkeit v0.Da Du ihn ja nach oben wirfst,muß er eine Geschwindigkeit haben,sonst würde er ja nach unten fallen.Dieses "nach unten fallend" wird bekanntlich durch die Erdanziehung bewirkt.Diese wirkt ständig auf den Gegenstand,daher die letzte Komponente. Die Erklärung für die Geschwindigkeitsformel sieht ungefähr genauso aus: Die Anfangsgeschwindigkeit v0 ist nach oben gerichtet und wird durch die Erdanziehung zu jeder Sekunde gebremst. Deine Spezielle Aufgabe mußt Du "nur" in eine Formel umsetzen : Nach 3s ist der Stein wieder auf der Ausgangshöhe,also h(3)=h0 oder eingesetzt 0=3v0-9g/2 => v0=3g/2 Du mußt nur noch auf die richtigen Einheiten achten. |
Adam Riese
| Veröffentlicht am Mittwoch, den 26. Januar, 2000 - 21:23: |
|
Allgemeine Info: In wenigen Tagen startet: http://www.physik4u.de Adam |
|