Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

extrem wichtige extremwertaufgabe.

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » Klasse 11 » Differentialrechnung » Extremwertaufgaben » Fläche » extrem wichtige extremwertaufgabe. « Zurück Vor »

Das Archiv für dieses Kapitel findest Du hier.

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sylvana (sunsyle)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Neues Mitglied
Benutzername: sunsyle

Nummer des Beitrags: 3
Registriert: 02-2003
Veröffentlicht am Freitag, den 09. Mai, 2003 - 13:36:   Beitrag drucken

in fig.130.1 gehört zu jeder zahl u € )0;5( ein rechteck,von dem 2 seiten auf den ko-achsen liegen und eine ecke auf der geraden g:y= -0,4x+2.
a) welches dieser rechtecke hat den größten Flächeninhalt?wie groß kann der Flächeninhalt eines solchen rechtecks höchstens sein?
b) untersuche,ob auch der umfang des in a) gefundenen rechtecks größer ist als die umfänge aller anderen Rechtecke.

also ich hab keinen durchblick!
Bitte helft mir.
Hab euch lieb.
Bitte is dringend!
Syle
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Friedrich Laher (friedrichlaher)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: friedrichlaher

Nummer des Beitrags: 1159
Registriert: 02-2002
Veröffentlicht am Freitag, den 09. Mai, 2003 - 16:39:   Beitrag drucken

Sofern die Ableitung, nach x, der durch x ausgdrückten Fläche
im
gewünschtem Intervall eine 0stelle hat, ist die Aufgabe gelöst.
Sonst müßte überprüft werden, an welcher Intervallgrenze
der Flächeninhalt größer ist.

Fläche(x) = x*(2-0,4x)

Fläche'(x)= 2 - 0,8x = 0 für x = 0,4
liegt
also im gewünschten Intervall,
die
Fläche, die größtmögliche, ist also 0,4*1,84= 0,736
der
Umgang 0,8+3,68 = 4,48

Umfang = 2*(x + 2-0,4x)=2*(2+1,6x)
am
größten also für x=0,5, also nicht für's flächengrößte.
Wenn das Erlernen der Mathematik einigermaßen ihre Erfindung wiederspiegeln soll, so muß es einen Platz für Erraten, für plausibles Schließen haben.
[Aus dem Vorwort zu "Mathematik und plausibles Schliessen, Bd. 1 Induktion und Analogie in der Mathematik" von Georg Pólya]
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

FGX (freeliner_gx)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Neues Mitglied
Benutzername: freeliner_gx

Nummer des Beitrags: 1
Registriert: 06-2003
Veröffentlicht am Samstag, den 21. Juni, 2003 - 12:20:   Beitrag drucken

Hmm da kann ich nicht ganz zustimmen

> 2 - 0,8x = 0 für x = 0,4 <

bei mir ist x dann 2,5 und das ergebnis 2,5 FE
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Christina (tine123)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Neues Mitglied
Benutzername: tine123

Nummer des Beitrags: 1
Registriert: 06-2003
Veröffentlicht am Samstag, den 21. Juni, 2003 - 14:31:   Beitrag drucken

hi, wisst ihr, welchen punkt eine Funktion und eine Umkehrfunktion gemeinsam haben? Ich brauch die Antwort aber bis spätestens morgen. Wenn ihr mir weiterhelfen könntet, wäre das total lieb! Danke!!!!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Friedrich Laher (friedrichlaher)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: friedrichlaher

Nummer des Beitrags: 1246
Registriert: 02-2002
Veröffentlicht am Samstag, den 21. Juni, 2003 - 16:41:   Beitrag drucken

der gemeinsame Punkt liegt auf der Geraden y = x
Wenn das Erlernen der Mathematik einigermaßen ihre Erfindung wiederspiegeln soll, so muß es einen Platz für Erraten, für plausibles Schließen haben.
[Aus dem Vorwort zu "Mathematik und plausibles Schliessen, Bd. 1 Induktion und Analogie in der Mathematik" von Georg Pólya]
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

mythos2002 (mythos2002)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: mythos2002

Nummer des Beitrags: 598
Registriert: 03-2002
Veröffentlicht am Sonntag, den 22. Juni, 2003 - 01:09:   Beitrag drucken

.. diesen Punkt nennt man auch Fixpunkt; er ändert sich nicht, wenn man statt der Funktion die Umkehrfunktion betrachtet. Daher ersetzt man in der Funktionsgleichung einfach das y durch x und löst nach x auf:

x = f(x)

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page