Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Vollständige Induktion

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » Klassen 12/13 » Lineare Algebra » Gleichungen » Vollständige Induktion « Zurück Vor »

Das Archiv für dieses Kapitel findest Du hier.

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

mathi
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Dienstag, den 06. November, 2007 - 20:38:   Beitrag drucken

Hallo liebe Mathematiker,
ich möchte beweisen dass folgendes a) und b) gleich ist:

a)Das Quadrat der Summer der natürlichen Zahlen von k=1 bis n. (Schreibe es hier aus, da mir ja leider grad kein Summenzeichen zur Verfügung steht).
b) Die Summe der natürlichen Zahlen jeweils potenziert mit 3 von k=1 bis n.

Meine Beweis habe ich mit dem Induktionsanfang angefangen, wo ich gezeigt haben,dass der Sachverhalt für 1 gilt.
Bei der Induktionsvorraussetzung will ich nun zeigen, dass die auch für n gilt, um es schließlich auf n+1 übertragen zu können.

zu a hab ich bei der Induktionsvorraussetzung:
=> (1+n)= 1² +2x1n + n² = 1 +2n+n²

zu b hab ich:
=> 1³ + n³= 1 + n³

Nun will ich erreichen, die beiden letzten Aussagen (1 +n³) und (1+2n+n²) in die gleiche Erscheinungsform zu bringen, sodass offensichtlich ist, dass sie gleich sind.
leider hab ich da grad einen Hänger.
Wer kann mir helfen?
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Friedrichlaher (Friedrichlaher)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Friedrichlaher

Nummer des Beitrags: 3295
Registriert: 02-2002
Veröffentlicht am Dienstag, den 06. November, 2007 - 23:11:   Beitrag drucken

was Du beweisen must ist dass

(n(n+1)/2 + (n+1)³ = ((n+1)(n+2)/2

gilt; links die Induktionsvoraussetzung für k=n,
und der nächste Summand direkt dazu,
rechts, die zu beweisende Formel auf n+1 angewendet
Wenn das Erlernen der Mathematik einigermaßen ihre Erfindung wiederspiegeln soll, so muß es einen Platz für Erraten, für plausibles Schließen haben.
[Aus dem Vorwort zu "Mathematik und plausibles Schliessen, Bd. 1 Induktion und Analogie in der Mathematik" von Georg Polya]
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Mathi
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Mittwoch, den 07. November, 2007 - 09:52:   Beitrag drucken

Hallo Friedrichlaher,
ich verstehe nicht ganz, wie man dazu kommt die Formel zu aufzustellen. Kannst du mir das noch genauer erklären?
ich mache sowas zum ersten Mal, deswegen wäre es nett, wenn du so zu sagen das Thema für mich von "null aufwickeln könntest"!
ich verstehe, was du mit Worten unter der Formel beschrieben hast. Das würde ich auch so machen.
Allerdings sieht meine wahrscheinlich falsche Formel dann so aus:
(1+n)³ + ( 1+ (n+1))² =
Teil b) mir n + Teil a) mit (n+1)

So erhalte ich durch Zusammenfassen:
1³ + n³ + (1+n+1)²
=> 1³ + n³ + 2²+ 4n + n²

Um die vollständige Induktion zu beweisen, müsste ich doch aber jetzt wieder
(n+ 1)³ erhalten.

Was ist mein Denkfehler und was mache ich falsch? Es wär nett, wenn ihr mir das ausführlich beschreiben könntet, denn ich habe noch keine Übung darin und kann noch nicht von selbst alles selbstverständlich folgern...

Dankeschön ;0)
Mathi
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Friedrichlaher (Friedrichlaher)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Friedrichlaher

Nummer des Beitrags: 3296
Registriert: 02-2002
Veröffentlicht am Mittwoch, den 07. November, 2007 - 10:35:   Beitrag drucken

Gesucht ist doch die Summe Si=1nder 1ten n Kubikzahlen,
beginnen mit 1³
und
zu beweisen ist die Behauptund dass diese gleich dem Quadrat der Summe
G = 1+2+...n ist, und es gilt ja G = n(n+1)/2;
die
Behauptung, als Formel, lautet also

1³+2³+...n³ = (n(n+1)/2
Wenn das Erlernen der Mathematik einigermaßen ihre Erfindung wiederspiegeln soll, so muß es einen Platz für Erraten, für plausibles Schließen haben.
[Aus dem Vorwort zu "Mathematik und plausibles Schliessen, Bd. 1 Induktion und Analogie in der Mathematik" von Georg Polya]
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

mathi
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Donnerstag, den 08. November, 2007 - 10:13:   Beitrag drucken

Hmm, aber ich wäre nie auf diese Formel gekommen. Wie kommt man auf (n(n+1)/2)²? Kann man das logisch herleiten? Ich sehe da gar keine Verbindung zueinander... :-(
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

mathi
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Donnerstag, den 08. November, 2007 - 13:09:   Beitrag drucken

Und wie beweise ich eigentlich, dass die Formel gilt? Durch umformen zu gleichen Termen? Ich versuche das grade und bekomme es nicht hin...
Wer kann mir helfen?
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

mathi
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Donnerstag, den 08. November, 2007 - 13:18:   Beitrag drucken

(n(n+1)/2)² + (n+1)³ = ((n+1)(n+2)/2)²

links kommt bei mir folgendes raus:
n^4/4 + 13/4n² + n³ + 3n +1

und rechts:
n^4/4 + 9/4n² + 1

Leider ist es nicht gleich :0(
Ich bitte um Unterstützung, denn mich interessiert es wirklich
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Friedrichlaher (Friedrichlaher)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Friedrichlaher

Nummer des Beitrags: 3297
Registriert: 02-2002
Veröffentlicht am Donnerstag, den 08. November, 2007 - 13:47:   Beitrag drucken

links lässt sich (n+1)² "ausklammern", das vereinfacht es
kubsum
die rechte Seite muss also garnichtmehr ausmultipliziert werden
Wenn das Erlernen der Mathematik einigermaßen ihre Erfindung wiederspiegeln soll, so muß es einen Platz für Erraten, für plausibles Schließen haben.
[Aus dem Vorwort zu "Mathematik und plausibles Schliessen, Bd. 1 Induktion und Analogie in der Mathematik" von Georg Polya]
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Doerrby
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Donnerstag, den 08. November, 2007 - 18:38:   Beitrag drucken

Hallo mathi,

vollständige Induktion heißt, dass man
1. eine Behauptung für eine Anfangszahl (hier sinnvollerweise 1) zeigt,
2. folgert, wenn die Behauptung für eine Zahl n gilt, dass sie dann auch für den Nachfolger n+1 gilt.
Dadurch ergibt sich dann, dass die Behauptung ab der Anfangszahl für alle folgenden Zahlen gilt.

Der erste Schritt ist der einfache: Man setzt hier auf beiden Seiten 1 ein und bekommt dasselbe Ergebnis, also gilt die Behauptung für 1.

Den zweiten Schritt hat FriedrichLaher ausführlich beschrieben.

Wie man auf die Formeln kommt, ist für den Beweis egal, aber du kannst dir ja mal eine Excel-Tabelle anlegen: 1. Spalte die Zahlen n, 2. Spalte die Kubikzahlen davon, 3. Spalte die Summen darüber, 4. Spalte die Summen geteilt durch n4 und dann siehst du, dass diese schön langsam nach 1/4 konvergieren. Ziehst du 1/4 n4 von den Summen ab und teilst durch n3, konvergiert's nach 0,5 usw.
So bekommst du am Ende, nach Ausklammern, die Formel 1/4 n2 (n+1)2 .

Gruß Dörrby
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

mathi
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Donnerstag, den 08. November, 2007 - 18:38:   Beitrag drucken

ahh, vielen dank, friedrichlaher! Hast du noch lust mir zu erklären, wie man auf die Terme kommt?
wäre sehr nett ;0)
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Doerrby
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Donnerstag, den 08. November, 2007 - 18:50:   Beitrag drucken

13 + 23 + ... + n3 + (n+1)3 = ( n*(n+1)/2 )2 + (n+1)3
laut Induktionsvoraussetzung: Du nimmst an, dass die Behauptung für n gilt, deshalb kannst du die Summe bis n3 durch die Formel ersetzen.

Dann hat Friedrichlaher folgende Schritte gemacht:
(n+1)2 ausklammern, 1/4 ausklammern, binomische Formel, Quadrate rausziehen und es steht da:
( (n+1)*(n+1+1)/2 )2 ,
also genau die Formel für n+1 statt für n.

Gruß Dörrby
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Doerrby
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Donnerstag, den 08. November, 2007 - 20:51:   Beitrag drucken

Natürlich kannst du im 2. Schritt bei
( n*(n+1)/2 )2 + (n+1)3 = ( (n+1)*(n+2)/2 )2
auch beide Seiten ausmultiplizieren und dann beim Koeffizientenvergleich eine Übereinstimmung feststellen, um die Gleichheit zu beweisen. Ich würde hier aber trotzdem 1/4 ausgeklammert lassen. In der Klammer stünde dann:
n4 + 6n3 + 13n2 + 12n + 4

Gruß Dörrby

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page