Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Abstand 2er Geraden

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » Klassen 12/13 » Analytische Geometrie » Geraden » Abstand 2er Geraden « Zurück Vor »

Das Archiv für dieses Kapitel findest Du hier.

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Matheniete
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Samstag, den 03. Dezember, 2005 - 14:38:   Beitrag drucken

Hallo, Ich soll die 2 Punkte mit dem geringsten Abstand berechnen.
die geraden sind (1 1 1)+ r(4 -2 -2)
und (1 0 1)+ s(1 1 0)

hab bestimmt schon 10 verschiedene Punkte und 5 verschiedene Abstände ausgerechnent :-(

Der Abstand muesste ungefaehr 1,5 sein, aber ich komm nie auf diesen Wert...

bitte helft mir :-(
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Mythos2002 (Mythos2002)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Mythos2002

Nummer des Beitrags: 1635
Registriert: 03-2002
Veröffentlicht am Samstag, den 03. Dezember, 2005 - 17:37:   Beitrag drucken

Hi!

Die Verbindung dieser beiden Punkte (mit dem geringsten Abstand) heisst Gemeinlot. Es steht normal auf beide Geraden!

Die Geraden g, h sind nicht parallel, wir muessen nun die "Endpunkte" des Gemeinlotes, G auf der Geraden g und H auf der Geraden h, berechnen.

g : X = (1;1;1) + r*(2;-1;-1) .. [Richtungssvektor verkürzt]
h : X = (1;0;1) + s*(1;1;0)
-------------------------------

Der Richtungsvektor des Gemeinlotes ist der Normalvektor auf beide Geraden g, h und somit das Vektorprodukt deren beiden Richtungsvektoren.

N = (2;-1;-1) x (1;1;0) = (1;-1;3)

Um den Punkt G zu erhalten, ist eine Ebene E_h zu legen, die die Gerade h und den Normalvektor N enthält, und diese ist dann mit g zu schneiden.
Der Normalvektor dieser Ebene E_h ist wiederum das Vektorprodukt von N und dem Richtungsvektor der Geraden h, also (1;1;0) x (1;-1;3) = (-3;3;2)

(-3;3;2).X = c, c erhalten wir, wenn wir einen beliebigen Punkt von h einsetzen:

Ebene E_h:
(-3;3;2).(1;0;1) = c = -1
(-3;3;2).X = -1, Schnitt mit g:

-3*(1 + 2r) + 3(1 - r) +2(1 - r) = -1
-3 - 6r + 3 - 3r + 2 - 2r = -1
3 = 11r

r = 3/11 --> G -->

G( 17/11 | 8/11 | 8/11 )
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

Auf analoge Weise kann H bestimmt werden, also Ebene Eg durch g, deren Richtungsvektoren sind (2;-1;-1) und N, deren Normalvektor (2;-1;-1) x (1;-1;3) = (4;7;1)

E_h:
...
Schnitt mit h
...
s = 7/11
...

H( 18/11 | 7/11 | 1 )
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

Die Distanz GH = d = |(1/11; -1/11; 3/11)|

d = sqrt(11/121) = sqrt(1/11)
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

-------------------------------------------

Nun noch zu der Formel zur Ermittlung des Normalabstandes zweier windschiefer Geraden, ohne die Endpunkte G und H zu kennen:

d = |(A1 - A2).No|

A1, A2 sind die Ortsvektoren zu je einem beliebigen Punkt auf den beiden Geraden, No ist der normierte Normalvektor auf die beiden Richtungsvektoren der Geraden.

Der Normalvektor auf die beiden Richtungsvektoren der Geraden zeigt in die Richtung des kuerzesten Abstandes dieser beiden Geraden (man nennt ihn eben auch: Gemeinlot).

Jetzt erinnert man sich an die Definition des skalaren Produktes zweier Vektoren a, b:

a.b = |a|*b_a, wobei b_a die Normalprojektion des Vektors b auf a ist.

Wenn man nun den Vektor A1A2, wobei A1 auf g und A2 auf h liegt, auf den normierten Normalvektor projiziert, erhalten wir genau den Normalabstand d.

Das skalare Produkt von No.(A1 - A2) ist |No| mal der Projektion von (A1 - A2) auf No, und da |No| = 1, ergibt sich exakt der Normalabstand

d = |No.(A1 - A2)|
°°°°°°°°°°°°°°°°°°

Für unser Beispiel ist

N = (2;-1;-1) x (1;1;0) = (1;-1;3)
No = (1;-1;3)/sqrt(11)

d = ((1;-1;3)/sqrt(11)).(0;1;0) = 1/sqrt(11)

Gr
mYthos
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Matheniete
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Samstag, den 03. Dezember, 2005 - 20:08:   Beitrag drucken

vielen Dank, hatte es zwischendrin mal so versucht, aber dachte das ergebnis sei falsch :-)
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Matheniete
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Samstag, den 03. Dezember, 2005 - 21:38:   Beitrag drucken

(1;1;0) x (1;-1;3) = (-3;3;2)
hast du hier mit absicht die vektoren vertauscht? eigtkl rechnest du ja doch andersrumm ...
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Mythos2002 (Mythos2002)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Mythos2002

Nummer des Beitrags: 1639
Registriert: 03-2002
Veröffentlicht am Samstag, den 03. Dezember, 2005 - 22:12:   Beitrag drucken

ja, stimmt, das Minus habe ich weggelassen bzw. die Vektoren vertauscht, das kannst du sehen wie du willst; die Orientierung ist ja für den Richtungsvektor unerheblich, ebenso wurden zur Vereinfachung der Rechnung - wenn möglich - die Richtungsvektoren um einen Faktor abgekürzt (das geht auch mit -1), es wird dadurch das Resultat der Berechnung nicht verändert.

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page