Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Pol einer Funktion f(x)

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » Klassen 12/13 » Funktionen » Nullstellen » Pol einer Funktion f(x) « Zurück Vor »

Das Archiv für dieses Kapitel findest Du hier.

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Raziel3003 (Raziel3003)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Neues Mitglied
Benutzername: Raziel3003

Nummer des Beitrags: 1
Registriert: 08-2005
Veröffentlicht am Dienstag, den 23. August, 2005 - 13:46:   Beitrag drucken

Moin an alle Schlaumeier!

Kann mir jemand erklären was der "Pol" einer Funktion f(x) ist???

Dankeschön
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Friedrichlaher (Friedrichlaher)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Friedrichlaher

Nummer des Beitrags: 2891
Registriert: 02-2002
Veröffentlicht am Dienstag, den 23. August, 2005 - 15:42:   Beitrag drucken

dort wo fuer endliches x -> x0 |f(x)| --> oo
gilt.
Nicht jede Funktion muss Polstellen haben,
meist spricht man von Polstellen bei "gebrochenen"
Funktionen derern Nenner 0 werden kann wenn dort
nicht auch der ZÜhler 0 wird.
Wenn das Erlernen der Mathematik einigermaÜen ihre Erfindung wiederspiegeln soll, so muÜ es einen Platz für Erraten, für plausibles SchlieÜen haben.
[Aus dem Vorwort zu "Mathematik und plausibles Schliessen, Bd. 1 Induktion und Analogie in der Mathematik" von Georg PÜlya]
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Mainziman (Mainziman)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Mainziman

Nummer des Beitrags: 1388
Registriert: 05-2002
Veröffentlicht am Dienstag, den 23. August, 2005 - 23:51:   Beitrag drucken

zur Unterscheidung:

- es gibt Polstellen mit Vorzeichenwechsel:
z.B. bei f(x) = 1/(x-1) an der Stelle 1
f(x) = tan(x) sei als Beispiel erwähnt für eine periodische Fkt., welche ebenfalls Polstellen mit Vorzeichenwechsel periodisch an den Stellen, pi/2, 3pi/2, 5pi/2 bzw. allgemein (2k+1)pi/2 mit k aus den ganzen Zahlen hat;

im Netz findest auch sehr viel unter dem Begriff
"Oszillationsstelle", so werden diese Form der Polstellen auch genannt;

- und Polstellen ohne Vorzeichenwechsel:
z.B. bei f(x) = 1/x^2 an der Stelle 0
Mainzi Man,
ein Mainzelmännchen-Export,
das gerne weiterhilft
oder auch verwirren kann *ggg*
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Raziel3003 (Raziel3003)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Neues Mitglied
Benutzername: Raziel3003

Nummer des Beitrags: 2
Registriert: 08-2005
Veröffentlicht am Mittwoch, den 24. August, 2005 - 19:22:   Beitrag drucken

Hmm, also ist beispielsweise bei f(x)=1/x^2 der Pol die 0, weil die 0 nicht Element der Funktion sein kann???
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Mainziman (Mainziman)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Mainziman

Nummer des Beitrags: 1389
Registriert: 05-2002
Veröffentlicht am Mittwoch, den 24. August, 2005 - 20:42:   Beitrag drucken

bei gebrochen rationalen Fkt. hast Du mal grundsätzlich an den Nullstellen des Nenners sogenannte Definitionslücken; und genau an diesen Lücken kann ein Pol sein, und zwar genau dann, wenn diese Nullstelle mind. einmal weniger oft Nullstelle des Zählers ist; ist sie gleich oft Nullstelle des Zählers, spricht man von sogenannten hebbaren Lücken;

z.B. f(x) = (x+1)^2/(x^2-1)

hier hast Du mal 2 Definitionslücken, eine bei x = +1 und bei bei x = -1; in dem Fall ist jeder linearfaktor (x-1) und (x+1) genau einmal;

im Zähler hast Du den Linearfaktor (x+1) aber 2mal; sodaß er sich einmal mit dem einem vom Nenner weghebt und einmal bleibt, also (x+1)/(x-1), daher bleibt x = +1 als Pol mit Vorzeichenwechsel zurück und x = -1 als Nullstelle der ganzen Fkt.

z.B. f(x) = (x^2-1)^2/(x^4-1)

hier hast Du 2 Definitionslücken, x = +1 und x = -1, der Zähler hat die selben Linearfaktoren (x-1) und (x+1) aber jeweils 2mal, sodaß
f(x) = (x^2-1)/(x^2+1) übrigbleibt; und siehe da, es gibt keine Polstelle, denn x^2+1 wird in IR nie 0;

für die Definitionsmenge gilt in beiden Beispielen, die Grundmenge, welche die Def.lücken ausgeschlossen sind; also D = IR \ {+1, -1}
Mainzi Man,
ein Mainzelmännchen-Export,
das gerne weiterhilft
oder auch verwirren kann *ggg*
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Mainziman (Mainziman)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Mainziman

Nummer des Beitrags: 1390
Registriert: 05-2002
Veröffentlicht am Mittwoch, den 24. August, 2005 - 20:47:   Beitrag drucken

Nachtrag: sind die Nullstellen des Nenners weniger oft im Nenner als im Zähler dann handelt es sich um hebbare Lücken, welche glzt. Nullstelle der gesamten Fkt. sind;

und das erst nach einer expliziten Definition, weil ja die Ursprungsfkt. an diesen Stellen nicht definiert ist;

ein anderes Beispiel:

f(x) = (x^2-1)/(x^3-1)

hier ist sowohl im Nenner als auch im Zähler der Linearfaktor (x-1) genau einmal vorhanden;
es bleibt:

f(x) = (x+1)/(x^2+x+1), und hier wird eine Definition für f(1) gemacht; f(1) := 2/3; Pol hat diese Fkt. ebenfalls keinen, denn x^2+x+1=0 hat in IR keine Lsg.; an der Stelle x = -1 hat f(x) die Nullstelle;
Mainzi Man,
ein Mainzelmännchen-Export,
das gerne weiterhilft
oder auch verwirren kann *ggg*

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page