Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Beweis mit Vektorprodukt

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » Klassen 12/13 » Analytische Geometrie » Vektorrechnung » Beweis mit Vektorprodukt « Zurück Vor »

Das Archiv für dieses Kapitel findest Du hier.

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Leo_sommer (Leo_sommer)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Junior Mitglied
Benutzername: Leo_sommer

Nummer des Beitrags: 11
Registriert: 02-2005
Veröffentlicht am Dienstag, den 01. März, 2005 - 19:44:   Beitrag drucken

Hi!
Gegeben sind zwei Vektoren:
a =(4; 7; 3) und b = (8; 14; 6)
Nun ist zu zeigen, mittels Kreuzprodukt, dass die beiden Vektoren kollinear sind.

Ergebnis: Nullvektor.
Dann weiß man, dass dies der Fall ist.
Aber nun die Frage (von mir): warum ist das so?

ich bedanke mich für Hilfe!
leo
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Mainziman (Mainziman)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Mainziman

Nummer des Beitrags: 1156
Registriert: 05-2002
Veröffentlicht am Dienstag, den 01. März, 2005 - 19:56:   Beitrag drucken

2 kollineare Vektoren können kein Rhomboid aufspannen, und darum ergibt das Kreuzprodukt den 0vektor;
Mainzi Man,
ein Mainzelmännchen-Export,
das gerne weiterhilft
oder auch verwirren kann *ggg*
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Leo_sommer (Leo_sommer)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Junior Mitglied
Benutzername: Leo_sommer

Nummer des Beitrags: 12
Registriert: 02-2005
Veröffentlicht am Dienstag, den 01. März, 2005 - 20:08:   Beitrag drucken

Das heißt also, das Vektorprodukt hat die Definition, dass der Betrag die Fläche eines Parallelogramms ist? Eigentlich ist es schon merkwürdig, dass die Länge des Normalvektors auf zwei Vektoren die Fläche eines Parallelogramms sein soll, das will mir irgendwie nicht in den Kopf!
Gruß von leo

(Beitrag nachträglich am 01., März. 2005 von leo sommer editiert)
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Niels2 (Niels2)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Niels2

Nummer des Beitrags: 1266
Registriert: 06-2001
Veröffentlicht am Dienstag, den 01. März, 2005 - 20:16:   Beitrag drucken

Hi Leo, so ist es aber in der Tat definiert.

Der Hintergrund dafür ist etwas komplizierter und
nehem es erstmal so hin.

An einer Uni wirst du später die Hintergründe lernen....
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Megamath (Megamath)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Megamath

Nummer des Beitrags: 4818
Registriert: 07-2002
Veröffentlicht am Dienstag, den 01. März, 2005 - 20:19:   Beitrag drucken

Hi Leo

Mainzimann ha das Nötige schon gesagt.

Ich möchte gleichwohl auf einen Punkt aufmerksam machen,
genauer: auf ein Produkt:
Wenn zwei Vektoren a und b, die beide nicht Nullvektoren sind,
kollinear sind, so beträgt ihr Winkel tau
0 oder 180°.
In beiden Fällen gilt:
abs (a) * abs (b) * sin (tau) = 0.
Letzteres ist aber justement der Betrag des Kreuzprodukts
a x b; damit muss dieses mit dem Nullvektor übereinstimmen!

Mit freundlichen Grüßen
H.R.Moser,megamath
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Leo_sommer (Leo_sommer)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Junior Mitglied
Benutzername: Leo_sommer

Nummer des Beitrags: 13
Registriert: 02-2005
Veröffentlicht am Dienstag, den 01. März, 2005 - 20:25:   Beitrag drucken

Eine sehr interessante Betrachtungsweise!
danke!
leo
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Megamath (Megamath)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Megamath

Nummer des Beitrags: 4820
Registriert: 07-2002
Veröffentlicht am Mittwoch, den 02. März, 2005 - 07:19:   Beitrag drucken

Hi Leo

Du kannst für Vektoren des R3 auch bei drei Vektoren a, b, c
entscheiden, ob sie linear abhängig sind oder nicht,
wenn Du das so genannte gemischte Produkt dieser Vektoren
berechnest.
Das gemischte Produkt s dieser Vektoren ergibt
sich als Skalarprodukt des Vektorprodukts p = a x b
der ersten beiden Vektoren a,b mit dem dritten Vektor c,
Also s = (axb) . c
Für s schreibt man kurz und prägnant:
s = [a, b, c] .

Für dieses Produkt gelten die bemerkenswerten Sätze:

I
Das gemischte Produkt dreier Vektoren
(a x b) . c
ist genau dann null, wenn die Vektoren
linear abhängig sind.

II
Das gemischte Produkt dreier linear unabhängiger Vektoren
(a x b) . c ist gleich dem Volumen des durch a ,b, c
aufgespannten Parallelepipeds.
Dieses Volumen ist positiv, wenn die Vektoren a,b,c
(diese Reihenfolge) eine Rechtsschraube bilden,
andernfalls wird das Volumen negativ.


Mit freundlichen Grüßen
H.R.Moser,megamath
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Mainziman (Mainziman)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Mainziman

Nummer des Beitrags: 1157
Registriert: 05-2002
Veröffentlicht am Mittwoch, den 02. März, 2005 - 08:17:   Beitrag drucken

Zum Kreuzprodukt existiert ebenfalls eine "Vorzeichen-/Richtungsregel": c = a x b

a,b,c (diese Reihenfolge) bilden eine Rechtsschraube

es gilt weiters
a x b = -b x a
Mainzi Man,
ein Mainzelmännchen-Export,
das gerne weiterhilft
oder auch verwirren kann *ggg*
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Niels2 (Niels2)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Niels2

Nummer des Beitrags: 1267
Registriert: 06-2001
Veröffentlicht am Mittwoch, den 02. März, 2005 - 10:22:   Beitrag drucken

Jupp,

Im IR^3 "Parallelpiped" nennt man auch Spat. Daher findet man Megamths Ansatz auch in Fachbüchern unterm "Spatprodukt".

Meinzimans Vorzeichenregel ist auch als "Korkenzieherregel" bekannt. Also schau dir ein Korkenzieher an, dann weist du was mit Rechtssystem und Rechtsschraube gemeint ist.

Oder gucke dir gleich eine normal "Gewindeschraube" an.

Gruß N.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Mainziman (Mainziman)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Mainziman

Nummer des Beitrags: 1160
Registriert: 05-2002
Veröffentlicht am Mittwoch, den 02. März, 2005 - 14:01:   Beitrag drucken

als Nachtrag eine Anwendung der Korkenzieherregel in der Physik

der Drehmomentvektor errechnet sich aus M = r x F
r ... Radialvektor
F ... Kraftvektor

M ... Drehmomentvektor, welcher in der Drehachse liegt
Mainzi Man,
ein Mainzelmännchen-Export,
das gerne weiterhilft
oder auch verwirren kann *ggg*
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Megamath (Megamath)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Megamath

Nummer des Beitrags: 4821
Registriert: 07-2002
Veröffentlicht am Mittwoch, den 02. März, 2005 - 15:00:   Beitrag drucken

Hi Mainziman,Hi Niels

Besten Dank für Eure Beiträge

MfG
H.R.Moser,megamath
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Megamath (Megamath)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Megamath

Nummer des Beitrags: 4822
Registriert: 07-2002
Veröffentlicht am Mittwoch, den 02. März, 2005 - 15:07:   Beitrag drucken

Hi allerseits

Der Einsatz des gemischten Produkts oder Spatprodukts
kann recht nützlich sein.
Ich zeige das am Problem der Zerlegung eines Vektors v
in Komponenten parallel gegebener, linear unabhängiger
Vektoren a, b, c.

Damit alles besser läuft, folgen ein paar Rechengesetze zum
gemischten Produkt von drei Vektoren.

Gesetze für das Spatprodukt

Schreibweise für das aus a,b,c gebildete Spatprodukt in
dieser Reihenfolge der Vektoren:

[a,b,c] = (axb) . c



(1)

[a,b,c] = [b,c,a] = [c,a,b,] = - [c,b,a] = - [b,a,c] = - [a,c,b]

Begründung
Bei zyklischer Permutation der Vektoren (d.h. durch Ersetzung
von a durch b, von b durch c, von c durch a) geht ein
Rechtssystem in ein Rechtssystem und ein Linkssystem
in ein Linkssystem über.
Dagegen geht bei Vertauschung zweier Vektoren ein
Rechtssystem in ein Linkssystem über und umgekehrt.


Folgerung:

[a, a , c] = 0

Beweis :
Vertausche die ersten beiden Vektoren.
Das Produkt ändert nach (1) das Zeichen,
bleibt aber andrerseits unverändert.
Solches kann nur mit der Null geschehen!

analog: (a, b ,b) = 0 usw.


(2)

sind r,s,t drei reelle Zahlen, so gilt

[ra, sb, tc] = r s t [a,b,c]


(3)

Es gilt

[a + b , c , d] = [a,c,d] + [b,c,d]

Fortsetzung folgt.

Mit freundlichen Grüßen
H.R.Moser,megamath
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Megamath (Megamath)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Megamath

Nummer des Beitrags: 4823
Registriert: 07-2002
Veröffentlicht am Mittwoch, den 02. März, 2005 - 15:34:   Beitrag drucken

Hi allerseits

Es folgt nun die Zerlegung eines Vektors v
in Komponenten parallel gegebener,
linear unabhängiger Vektoren a, b, c.

Vorerst ein numerisches Beispiel:
gegeben Vektoren v = {6;2;-4) und
a = {2;-1;2}, b = {1;2;2}, c = {-2;1;2}

Bestimme drei reelle Zahlen p,q,r so, dass die Darstellung
v = p a + q b + r c gilt und v somit als Linearkombination
der Vektoren a, b , c erscheint.

Lösung

Multipliziere beide Seiten der Gleichung des gegebenen
Ansatzes skalar mit dem Vektorprodukt (a x b)
Es entsteht:
(a x b ) . v = 0 + 0 + r (axb) c
woher kommen die Nullen?
Antwort: siehe Gesetz (1), Folgerung
Nach r aufgelöst:
r = { (axb) v } / {(axb) c } = - 60 / 20 = - 3

Multipliziere beide Seiten der Gleichung des gegebenen Ansatzes
skalar mit dem Vektorprodukt (b x c)
Es entsteht
(b x c ) . v = p (bxc) a + 0 + 0 +
woher kommen die Nullen?
Antwort: siehe Gesetz (1), Folgerung
Nach p aufgelöst:
p = { (bxc) v } / {bxc) a } = - 20 / 20 = - 1

Multipliziere beide Seiten der Gleichung des gegebenen Ansatzes
skalar mit dem Vektorprodukt (c x a)
Es entsteht
(c x a ) . v = 0 + q (cxa) b + 0
woher kommen die Nullen?
Antwort: siehe Gesetz (1), Folgerung
Nach q aufgelöst:
q = { (cxa) v } / {(cxa) b } = 40 / 20 = 2

Ergebnis:
v = - a + 2 b - 3 c.
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

Mit freundlichen Grüßen
H.R.Moser,megaamth
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Megamath (Megamath)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Megamath

Nummer des Beitrags: 4824
Registriert: 07-2002
Veröffentlicht am Mittwoch, den 02. März, 2005 - 16:00:   Beitrag drucken

Hi allerseits

Wir notieren noch die allgemeine Formel für die Zerlegung
eines Vektors v in Komponenten parallel gegebener,
linear unabhängiger Vektoren a, b, c.
Die Formel lässt sich nach dem Muster meines letzten Beitrags
leicht herleiten.

Das Ergebnis lautet und spricht per se:
v = {(bxc) v} / {bxc) a} a +{(cxa) v} / {(cxa) b} b +
{(axb) v} / {(axb) c} c


NB
Die Nenner sind alle gleich und nicht null; Letzteres wegen der
linearen Unabhängigkeit der drei Vektoren a,b,c.

Es ist ja [b,c,a]= [c,a,b] = [a,b,c]

Schafft man die Nenner weg und vertauscht noch ein wenig
zyklisch, so erhält man die Darstellung

[a,b,c] v = [v,b,c] a + [a,v,c] b + [ a,b,v] c
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

Dies ist die Formel von Cramer in neuem Gewand.

Die Identität gilt in jeder Basis!


Korrolar:
Vier Vektoren des R3 sind stets linear abhängig

Damit hat sich der Kreis in dieser Angelegenheit geschlossen.

Mit freundlichen Grüßen
H.R.Moser,megamath
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Mainziman (Mainziman)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Mainziman

Nummer des Beitrags: 1161
Registriert: 05-2002
Veröffentlicht am Mittwoch, den 02. März, 2005 - 20:10:   Beitrag drucken

einen Nachtrag zum Spatprodukt:

es gilt für die 3 Vektoren a, b, c folgende Beziehung

|( a x b ) * c| <= |a|*|b|*|c|

bei Gleichheit handelt es sich um ein sogenanntes orthogonales 3bein und der Span ist dann ein Quader;


Zur Berechnung des Spatprodukts:

(a x b) * c

man schreibt die 3 Vektoren a,b,c in dieser Reihenfolge als Spalten einer 3x3 Matrix und bestimmt von dieser die Determinante [Regel von Sarrus];

(Beitrag nachträglich am 02., März. 2005 von mainziman editiert)
Mainzi Man,
ein Mainzelmännchen-Export,
das gerne weiterhilft
oder auch verwirren kann *ggg*
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Leo_sommer (Leo_sommer)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Junior Mitglied
Benutzername: Leo_sommer

Nummer des Beitrags: 16
Registriert: 02-2005
Veröffentlicht am Mittwoch, den 02. März, 2005 - 20:16:   Beitrag drucken

danke, danke! dass ist ja mehr als eine Antwort! Ich werde erst sehen, ob ich das alles verstehe!
leo

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page