Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

volumen des drehkörpers

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » Klassen 12/13 » Abitur » Analysis » volumen des drehkörpers « Zurück Vor »

Das Archiv für dieses Kapitel findest Du hier.

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Krissy501 (Krissy501)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Neues Mitglied
Benutzername: Krissy501

Nummer des Beitrags: 5
Registriert: 05-2004
Veröffentlicht am Dienstag, den 04. Mai, 2004 - 09:47:   Beitrag drucken

hallo,ich habe eine aufgabe und weiß absolut nicht wie man auf die lösung kommt
die voraufgabe war brechne das volumen des rotationskörper, der entsteht, wenn der graph
f(x)=-1/4x²+x+4 um die gerade h(x)=4 rotiert,das habe ich raus,
dann überlege wohin du den graphen von f verschieben könntest,damit der selbe rotationskörper ensteht? um -4,dann wäre das selbe mit der x-achse
so jetzt eigentliche aufgabe
das flächenstück zwischen dem graphen von f und der geraden h rotiert um die x-achse, wie groß ist das volumen??}
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Mythos2002 (Mythos2002)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Mythos2002

Nummer des Beitrags: 1111
Registriert: 03-2002
Veröffentlicht am Dienstag, den 04. Mai, 2004 - 12:16:   Beitrag drucken

Hallo,

beim Rotationsvolumen darfst du natürlich nicht verschieben, sondern musst die Differenz der Quadrate der beiden Funktionen innerhalb der gemeinsamen Grenzen (-4 und 0) integrieren, dies deshalb, weil die beiden bei der Drehung entstehenden Volumina (Zylinder, Paraboloid) voneinander abzuziehen sind.

f(x), h(x) schneiden:
-x²/4 + x + 4 = 4
-x² + 4x = 0
x(-x + 4) = 0
x1 = -4; x2 = 0
°°°°°°°°°°°°°°°°

das sind die gemeinsamen Grenzen; das Volumen bei Rot. um die x-Achse ist allg.

Vx = PI*int[x1;x2](f(x)²)dx

V1 (Zylinder) = PI*int[-4;0](16)dx = PI*16x[-4;0]
V1 = 64PI VE

V2 (Paraboloid) = PI*int[-4;0](-x²/4 + x + 4)²dx
V2 = ...

V = V1 - V2

oder wir nehmen gleich die Differenz, wie bereits oben angedeutet:

V = PI*int[-4;0](16 - (-x²/4 + x + 4)²)dx
V = PI*int[-4;0](-(x^4)/16 - x² + x³/2 + 2x² - 8x)dx
V = ...

[V = 608*PI/15 VE = 127,34 VE]

Gr
mYthos
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Krissy501 (Krissy501)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Junior Mitglied
Benutzername: Krissy501

Nummer des Beitrags: 6
Registriert: 05-2004
Veröffentlicht am Dienstag, den 04. Mai, 2004 - 12:48:   Beitrag drucken

ich bins nochmal,habe alles soweit verstanden,allerdings warum muss ich v1-v2 nehmen,dachte immer,dass das (in diesem fall f(x)) was über dem anderen steht an ersten stelle steht und dann h(x) abgezogen wird,so würde ich dann im ergebnis auf 23,466 *pi kommen!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Mythos2002 (Mythos2002)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Mythos2002

Nummer des Beitrags: 1113
Registriert: 03-2002
Veröffentlicht am Dienstag, den 04. Mai, 2004 - 13:28:   Beitrag drucken

An erster Stelle steht die Funktion, welche von der Rotationsachse weiter entfernt ist, und das ist in diesem Fall die Gerade h(x) = 4.

Es macht aber nichts, wenn du das vertauscht, für das Volumen muss ohnehin der absolute Betrag genommen werden, es kann also schlechtestenfalls das Ergebnis negativ werden, aber es muss zahlenmäßig richtig sein.

Hier sollten sich 40,533 PI VE ergeben.

Ich hab's mal extra berechnet, V_Zyl = 64 PI VE (h(x)), V_Par = 23,4666 PI VE (g(x)), die Differenz ist ebenso 40,533 PI VE

Gr
mYthos

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page