Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

ABI e-Fkt.

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » Klassen 12/13 » Funktionen » Exponential-/ln-Funktion » ABI e-Fkt. « Zurück Vor »

Das Archiv für dieses Kapitel findest Du hier.

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Anabel (Anabel)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Erfahrenes Mitglied
Benutzername: Anabel

Nummer des Beitrags: 70
Registriert: 07-2003
Veröffentlicht am Donnerstag, den 04. Dezember, 2003 - 16:45:   Beitrag drucken

ft(x)= 4e^tx-e^2tx mit t>0

a)Untersuchen Sie Kt auf Schnittpunkte mit der x-Achse, auf Hoch-, Tief und Wendepunkte sowie auf Asymptoten.

b) Es sei S der schnittpunkt der Kurve Kt mit der y-Achse. Die Kurventangente in S, die Kurvennormale in S und die x-Achse bilden ein Dreieck.
Für welchen Wert von t wird der Flächeninhalt dieses Dreiecks am kleinsten?
Zeigen Sie, dass das dreieck mit dem kleinsten Inhalt gleichschenklig ist.

c) Die x-Achse und die Kurve Kt begrenzen eine längs der negativen x-Achse ins Unendliche reichende Fläche.
Zeigen Sie, dass die Gerade y=3 diese Fläche in einem von t unabhängigen Verhältnis teilt.

d)Zu jedem t> 0 ist eine Funktion gt gegeben durch
ft(x)* gt(x) = 1
Bestimmen Sie den maximalen Definitionsbereich Dg.
Das Schaubild von gt sei Ct.
Bestimmen Sie die Anzahl der gemeinsamen Punkte von Kt und Ct.

Es sei u eine für alle x Element aus R differenzierbare Funktion mit u(x) ungleich 0 für alle x Element aus R.
Die Funktion v ist für alle x Element aus R definiert durch u(x)*v(x)=1.
Zeigen Sie, dass u´(x)*v´(x) für alle x Element aus R nicht positiv ist.

Es wäre sehr hilfreich für mich, wenn ihr mit weiterhelfen könntet! es reicht auch nur bei Teilaufgaben, das es ja sehr viel ist!! DANKE!!

Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Kratas (Kratas)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Junior Mitglied
Benutzername: Kratas

Nummer des Beitrags: 11
Registriert: 12-2002
Veröffentlicht am Donnerstag, den 04. Dezember, 2003 - 18:15:   Beitrag drucken

Zu a) Meine Lösung:

1
2

*edit* Sch**ße, ich hab den Funktionsterm falsch abgeschrieben, na ja...

(Beitrag nachträglich am 04., Dezember. 2003 von Kratas editiert)
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Kratas (Kratas)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Junior Mitglied
Benutzername: Kratas

Nummer des Beitrags: 12
Registriert: 12-2002
Veröffentlicht am Donnerstag, den 04. Dezember, 2003 - 19:17:   Beitrag drucken

So, zu b) mit der richtigen Funktion
3
4
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Kratas (Kratas)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Junior Mitglied
Benutzername: Kratas

Nummer des Beitrags: 13
Registriert: 12-2002
Veröffentlicht am Donnerstag, den 04. Dezember, 2003 - 19:42:   Beitrag drucken

zu d)
5
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Mythos2002 (Mythos2002)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Mythos2002

Nummer des Beitrags: 798
Registriert: 03-2002
Veröffentlicht am Donnerstag, den 04. Dezember, 2003 - 21:17:   Beitrag drucken

@Kratas

Deine ausführliche Rechnung krankt leider daran, dass du die Angabe falsch abgeschrieben hast!

ft(x)= 4e^tx-e^2tx und nicht 4e^tx-2*e^2tx

Deswegen konnte auch c) nicht gerechnet werden. Lehrreich ist aber deine Rechnung immerhin!

Gr
mYthos

Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Kratas (Kratas)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Junior Mitglied
Benutzername: Kratas

Nummer des Beitrags: 14
Registriert: 12-2002
Veröffentlicht am Donnerstag, den 04. Dezember, 2003 - 21:19:   Beitrag drucken

zur letzten Frage:
Man kann jede dieser differenzierbaren Funktionen u(x) aufgrund der Stetigkeit in Bereiche mit str. monoton st./fall. Werten einteilen. Wenn man ein solches Intervall betrachtet,wo die Funktion monoton steigend bzw. fallend ist, so ist die zugehörige Funktion v(x) in diesem str.monoton fallend bzw. steigend, da durch den Kehrwert 1/u
v(x) kleiner bzw. größer ist als u(x). Verdeutlichung: u(x) ist str.monoton steigend, also gilt: u(x2) > u(x1) für x2 > x1
Durch Umstellen der Gleichung kann man v(x) erhalten:
u(x2) > u(x1) |: u(x1) :u(x2)
1/u(x1) > 1/u(x2)
Es folgt: v(x1) > v(x2), was bedeutet das v(x) str. monoton fallend ist.

Str. monoton steigend bedeutet, dass die Steigung an jeder Stelle positiv ist und somit auch f´ positiv ist. Dementsprechend ist bei "fallend" f´ stets negativ. Dass wiederum bedeutet, dass das Produkt u´* v´ mit u´>bzw.<0 und v´<bzw.>0 aufgrund der verschiedenen Vorzeichen stets negativ ist. Quod erat demonstrandum...
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Kratas (Kratas)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Junior Mitglied
Benutzername: Kratas

Nummer des Beitrags: 15
Registriert: 12-2002
Veröffentlicht am Donnerstag, den 04. Dezember, 2003 - 21:24:   Beitrag drucken

@Mythos2002:
Hab ich bereits nach a) gemerkt...die restlichen Beiträge verwenden die "wirkliche" Funktion und das mit c) liegt daran, dass ich nicht so richtig die Aufgabenstellung verstehe...

MfG

Kratas
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Mythos2002 (Mythos2002)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Mythos2002

Nummer des Beitrags: 799
Registriert: 03-2002
Veröffentlicht am Donnerstag, den 04. Dezember, 2003 - 21:43:   Beitrag drucken

Sorry, hab deine Korrektur zu spät gelesen!

Aufgabenteil c)

Die Gerade y = 3 schneidet die Kurve bei (0|3). Der erste Teil der Fläche (A1) ist die Fläche der Kurve zwischen -oo und der Stelle 0, ich erhalte

A1 = 7/(2t)

Der zweite Teil (A2) liegt zwischen 0 und der Nullstelle (ln(4))/t, deren Wert ich mit

A2 = 9/(2t)

errechnet habe.

Das Verhältnis A1 : A2 = 7 : 9, also von t unabhängig.

Gr
mYthos
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Mythos2002 (Mythos2002)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Mythos2002

Nummer des Beitrags: 800
Registriert: 03-2002
Veröffentlicht am Donnerstag, den 04. Dezember, 2003 - 21:53:   Beitrag drucken

Beide Flächen wurden mit dem Integral berechnet:

A1 = int[-oo;0](4*e^(tx) - e^(2tx))dx
A1 = [(4/t)*e^(tx) - (1/(2t))*e^(2tx)][-oo;0]
(Die untere Grenze -oo ergibt beim Einsetzen Null)
A1 = 4/t - 1/(2t) = 7/(2t)
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

A2 = int[0;(ln(4))/t](4*e^(tx) - e^(2tx))dx
A2 = [(4/t)*e^(tx) - (1/(2t))*e^(2tx)][0;(ln(4))/t]
A2 = (4/t)*4 - 16/(2t) - 4/t + 1/(2t)
A2 = (32 - 16 - 8 + 1)/(2t) = 9/(2t)
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

Gr
mYthos
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Kratas (Kratas)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Junior Mitglied
Benutzername: Kratas

Nummer des Beitrags: 16
Registriert: 12-2002
Veröffentlicht am Freitag, den 05. Dezember, 2003 - 06:42:   Beitrag drucken

Ich versteh nicht so ganz, wie du auf die beiden Teilintervalle kommst, y=3 ist doch eine waagerechte Gerade...
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Mythos2002 (Mythos2002)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Mythos2002

Nummer des Beitrags: 802
Registriert: 03-2002
Veröffentlicht am Freitag, den 05. Dezember, 2003 - 13:33:   Beitrag drucken

..na ja, und diese schneidet die Kurve in zwei Punkten, einmal im Punkt (0|3), das zweite Mal in ((ln(3)/t |3). [Lösung der Gleichung z² - 4z + 3 = 0, mit z = e^(tx)]

Für die (senkrechte) Teilung der ganzen Fläche zwischen -oo und der Nullstelle bei (ln(4))/t, die übrigens A = 8/t E² beträgt, habe ich nun den x-Wert des linken Punktes herangezogen.

Mhhm ... allerdings stimmt es, dass dadurch die Fläche wiederum nur senkrecht geteilt ist .....

Also müsste bei waagrechter Teilung eigentlich das oberhalb der Geraden y = 3 liegende Flächenstück (zw. 0 und (ln(3))/t) berechnet werden; dieses beträgt (mit Integral berechnet)

A2 = 4/t - 3*ln(3)/t = (1/t)*(4 - ln(27))

Die Restfläche A1 ist A - A2 =

A1 = (1/t)*(4 + ln(27))

Somit beträgt das Teilungsverhältnis dann
A1 : A2 = (4 + ln(27)) : (4 - ln(27))

und ist wiederum unabhängig von t.

SO müsste es aber nun stimmen.

Hinw. zur Berechnung von A und A2 mittels Integral:

A = int[-oo;(ln(4))/t](4*e^(tx) - e^(2tx))dx
A1 = [(4/t)*e^(tx) - (1/(2t))*e^(2tx)][-oo;(ln(4))/t]
(Die untere Grenze -oo ergibt beim Einsetzen Null)
A1 = (4/t)*4 - (1/(2t))*16 = 16/t - 8/t = 8/t
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

A2 = int[0;(ln(3))/t](4*e^(tx) - e^(2tx))dx - 3*ln(3)/t
(das Rechteck (ln(3))/t ; 3 ist zu subtrahieren)
A2 = [(4/t)*e^(tx) - (1/(2t))*e^(2tx)][0;(ln(3))/t] - 3*ln(3)/t
A2 = (4/t)*3 - 9/(2t) - 4/t + 1/(2t) - 3*ln(3)/t
A2 = 4/t - 3*ln(3)
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

Gr
mYthos
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Mythos2002 (Mythos2002)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Mythos2002

Nummer des Beitrags: 803
Registriert: 03-2002
Veröffentlicht am Freitag, den 05. Dezember, 2003 - 14:11:   Beitrag drucken

Hier noch eine Grafik!
Übrigens, es gibt doch einen Wendepunkt, W(0|3)!

Gr
mYthos
ExpSchar
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Anabel (Anabel)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Erfahrenes Mitglied
Benutzername: Anabel

Nummer des Beitrags: 71
Registriert: 07-2003
Veröffentlicht am Freitag, den 05. Dezember, 2003 - 16:41:   Beitrag drucken

Hallo Kratas und Mythos,

VIELEN VIELEN DANK, dass ihr euch beide so eine Mühe macht!!!!
*freu*

Ich gucke mir das alles an und bei Fragen komme ich gegebenfalls auf euch zurück!?

danke!

mfg, Anabel
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Anabel (Anabel)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Erfahrenes Mitglied
Benutzername: Anabel

Nummer des Beitrags: 73
Registriert: 07-2003
Veröffentlicht am Freitag, den 05. Dezember, 2003 - 22:02:   Beitrag drucken

heyho ihr!

Da ist auch schon meien erste Frage, sie bezieht sich auf b) und zwar kenne ich diese Formel für die Normalengleichung y= -1/f´(x0)...gar nicht, wie ist die denn entstanden?

ansonsten erst mal keine weiteren Fragen, weils echt alles verständlich erklärt ist!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Mythos2002 (Mythos2002)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Mythos2002

Nummer des Beitrags: 807
Registriert: 03-2002
Veröffentlicht am Freitag, den 05. Dezember, 2003 - 23:04:   Beitrag drucken

Wenn die Steigung m_t der Tangente t bereits bekannt ist, dann ist die Steigung der Normalen

m_n = -1/m_t

denn bei Normalen ist das Produkt beider Steigungen stets -1!

Es war m_n = 2t, daher ist m_n = -1/(2t)
Auch die Normale geht durch den Punkt S(0|3), daher kann man dessen Koordinaten in die Normalengleichung

y = m_n*x + d

einsetzen, um d zu ermitteln:
3 = d, somit hat die Normale n die Gleichung:

y = -1/(2t) + 3

Gr
mYthos
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Anabel (Anabel)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Erfahrenes Mitglied
Benutzername: Anabel

Nummer des Beitrags: 74
Registriert: 07-2003
Veröffentlicht am Samstag, den 06. Dezember, 2003 - 10:36:   Beitrag drucken

okay! danke!

@Kratas: ich kriege die zweite Ableitung von A irgendwie nicht hin...
A´ ist ja 9-(9/(4t^2)), das habe ich hinbekommen.

so, nun ist 9 abgeleitet Null und beim Bruch muss ich ja die Quotientenregel anwenden:
0*4t^2-(-9)*8t/(4t^2)^2
(oder wie ist die Abl. von 4t^2 -->8t??)
jedenfalls hab ich dann 72t/16t^4 = 9/2t^3
und nicht 9/4t^3 wie du es bekommst. Was ist bei meiner Rechnnung falsch???

@Mythos
Beim Flächeninhalt (mit der waagerechten Teilung!)weiß ich nicht, wie du bei A mit Einsetzen der Grenze ln4/t auf 1/2t*16 im zweiten Teil kommst. Ich verstehe die 16 nicht, die ist doch nämlich von e^(2t * ln4/t). Kommt da durch umformen vllt irgendwie 16 heraus???

ich hoffe du weißt was ich meine.

Um A2 zu berechnen schreibst du
(das Rechteck (ln(3))/t ; 3 ist zu subtrahieren)
was bedeutete das???
wie kommst du bei A2 überhaupt auf die Grenze ln3/t???

Wäre super, wenn ihr mir noch mal helfen könntet!!DANke
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Kratas (Kratas)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Junior Mitglied
Benutzername: Kratas

Nummer des Beitrags: 17
Registriert: 12-2002
Veröffentlicht am Samstag, den 06. Dezember, 2003 - 18:18:   Beitrag drucken

@Anabel:Deine Rechnung ist vollkommen richtig...mein Fehler :=)
Viel einfacher und schneller wäre es aber so gegangen:
(-9/4t^2)=(-9/4)*t^-2=f(x)
[f(x)]´=(-9/4)*(-2)*t^(-2-1)=9/2t^3

Noch Fragen zu a)?

MfG
Kratas
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Anabel (Anabel)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Erfahrenes Mitglied
Benutzername: Anabel

Nummer des Beitrags: 79
Registriert: 07-2003
Veröffentlicht am Samstag, den 06. Dezember, 2003 - 22:02:   Beitrag drucken

okay!*danke*
Zu a) habe ich keine Fragen mehr, nur zu c) @Mythos, hilfst du mir noch mal??
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Mythos2002 (Mythos2002)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Mythos2002

Nummer des Beitrags: 812
Registriert: 03-2002
Veröffentlicht am Samstag, den 06. Dezember, 2003 - 22:40:   Beitrag drucken

------------- Zitat Beginn -----------
@Mythos
Beim Flächeninhalt (mit der waagerechten Teilung!)weiß ich nicht, wie du bei A mit Einsetzen der Grenze ln4/t auf 1/2t*16 im zweiten Teil kommst. Ich verstehe die 16 nicht, die ist doch nämlich von e^(2t * ln4/t). Kommt da durch umformen vllt irgendwie 16 heraus???
------------- Zitat Ende -----------

Ja genau, denn e^(tx) = 4, somit ist e^(2tx) = 16, das Quadrat! e^(2tx) ist nämlich (e^(tx))²

------------- Zitat Beginn -----------

Um A2 zu berechnen schreibst du
(das Rechteck (ln(3))/t ; 3 ist zu subtrahieren)
was bedeutete das???
wie kommst du bei A2 überhaupt auf die Grenze ln3/t???
------------- Zitat Ende -----------

ln(3)/t ist der x-Wert des 2. Schnittpunktes der Kurve mit der Geraden y = 3, ziemlich weit oben habe ich es kurz geschrieben ...

y = 4*e^(tx) - e^(2tx) und y = 3 gleichsetzen ->

4*e^(tx) - e^(2tx) - 3 = 0
4*e^(tx) - (e^(tx))² - 3 = 0

e^(tx) = z setzen (Substitution)->

z² - 4z + 3 = 0
z1 = 1; z2 = 3; in Subst. rückeinsetzen

e^(tx) = 1 |ln
t*x = 0
x1 = 0

e^(tx) = 3 |ln
t*x = ln3
x2 = (ln(3))/t

Wenn du den Graph betrachtest, siehst du doch, dass der zweite Teil der Fläche, A2 (rot), oberhalb des Rechteckes, das von den 2 Schnittpunkten mit der x-Achse gebildet wird, liegt. Das Integral liefert aber den gesamten Flächeninhalt zwischen Kurve und x-Achse, sodass eben der Inhalt dieses Reckteckes zu subtrahieren ist!

Gr
mYthos
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Mythos2002 (Mythos2002)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Mythos2002

Nummer des Beitrags: 813
Registriert: 03-2002
Veröffentlicht am Samstag, den 06. Dezember, 2003 - 22:55:   Beitrag drucken

Man kann die Fläche A2 auch streng nach Regel berechnen:

Fläche zwischen 2 Kurven f(x), g(x) (zwischen ihren gemeinsamen Schnittpunkten):

A = int[(fx) - g(x)]dx in den entsprechenden Grenzen ..

Hier also zwischen y = 4*e^(tx) - e^(2tx) und y = 3, in den Grenzen von 0 und (ln(3))/t

A2 = int[4*e^(tx) - e^(2tx) - 3][0; ln(3)/t] und du erhältst den gleichen Wert!

Gr
mYthos
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Anabel (Anabel)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Erfahrenes Mitglied
Benutzername: Anabel

Nummer des Beitrags: 82
Registriert: 07-2003
Veröffentlicht am Sonntag, den 07. Dezember, 2003 - 13:38:   Beitrag drucken

hallo Mythos,

ganz großes Dankeschön!!!Ich habe den Flächeninhalt von A2 nun nach der Regel deines letzten Beitrags berechnet, fand ich einfacher...

Nun ist alles komplett!!

Danke euch beide noch mal für die Hilfe!

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page