Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

surjektiv, injektiv, bijektiv

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » Klassen 12/13 » Sonstiges » surjektiv, injektiv, bijektiv « Zurück Vor »

Das Archiv für dieses Kapitel findest Du hier.

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Gemuse (Gemuse)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Mitglied
Benutzername: Gemuse

Nummer des Beitrags: 30
Registriert: 11-2002
Veröffentlicht am Mittwoch, den 03. Dezember, 2003 - 20:13:   Beitrag drucken

Hi!
jo, wie der titel schon sagt geht es um die drei Eigentschaften(?)...
hab das schon tausend mal gehört und auch im Internet gesucht, aber die Erklärungen zu den Begriffen versteh ich nicht so ganz, kann mir das jemand versuchen mal relativ normal zu erklären?

ich weiß nur, dass bijektiv = surjektiv + injektiv

gruß
gemuse
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sotux (Sotux)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Erfahrenes Mitglied
Benutzername: Sotux

Nummer des Beitrags: 184
Registriert: 04-2003
Veröffentlicht am Mittwoch, den 03. Dezember, 2003 - 21:43:   Beitrag drucken

Hi,

injektiv heisst, dass jeder Funktionswert nur einmal auftaucht, d.h. zu jedem Element der Zielmenge gibt es höchstens ein Urbild. Diese Eigenschaft brauche ich, wenn ich eine Umkehrfunktion haben will. Es kann aber Elemente der Zielmenge geben, die ich mit der Funktion nie erreiche, die also kein Urbild besitzen. Dann kann ich auch die Umkehrfunktion nur auf einer Teilmenge der Zielmenge definieren.

surjektiv bedeutet, dass ich zu jedem Element der Zielmenge mindestens ein Urbild finde, das das Bild der Ursprungsmenge also die gesamte Zielmenge ist. Ein Punkt der Zielmenge kann aber auch mehrere Urbilder haben, d.h. es braucht keine Eindeutigkeit in der Zuordnung zu existieren, und dann gibt es auch keine Umkehrfunktion.
optimal ist, wenn man beide Eigenschaften hat, dann sagt man bijektiv zur Funktion und es existiert eine perfekte Umkehrung. Bei endlichen Mengen folgt daraus, dass Ursprungs- und Zielmenge die gleiche Anzahl Elemente haben müssen.

Am besten machst du dir ein paar Bildchen mit zwei kleinen Mengen und malst dir ein paar Funktionen in Form von bunten Pfeilen dazu, da sieht man den Sinn am besten.

Hoffe das war relativ normal genug !

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page