Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Winkel/Punkte bestimmen..

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » Klassen 12/13 » Analytische Geometrie » Ebenen » Winkel/Punkte bestimmen.. « Zurück Vor »

Das Archiv für dieses Kapitel findest Du hier.

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Katrin000 (Katrin000)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Erfahrenes Mitglied
Benutzername: Katrin000

Nummer des Beitrags: 110
Registriert: 05-2003
Veröffentlicht am Mittwoch, den 26. November, 2003 - 15:41:   Beitrag drucken

1) Bestimme eine Ebene durch die Punkte A(1;2;3) und B (0;0;6), welche die Ebene E:x1 + x2+x3 = 6 unter einem Winkel von 30° schneidet.
2) Punkte A(-6;-2;4) unb B(0;6;6). Es gibt zwei Punkte R1 und R2 auf der x3-Achse so, dass die Dreiecke ABR1 bzw. ABR2 bei R1 bzw. bei R2 einen rechten Winkel haben. Bestimme diese beiden Punkte R1 und R2.

Kann mir jemand sagen, wie man das macht? (Muss nicht vorgerechnet werden, Worte reichen!)
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Petra22 (Petra22)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Erfahrenes Mitglied
Benutzername: Petra22

Nummer des Beitrags: 104
Registriert: 10-2003
Veröffentlicht am Donnerstag, den 27. November, 2003 - 10:06:   Beitrag drucken

1) Du setzt die Ebene allgemein an mit einem beliebigen Punkt C(c1;c2;c3) und bestimmst den Normalenvektor.
Jetzt kennst du ja die Formel für den Schnittwinkel. Da setzt du ein, allerdings kennst du ja den Winkel schon. Du musst jetzt eben C bestimmen.

2) Hier setzt du wieder allgemein die zwei Ebenen an. Es muss dann gelten, dass die Normalenvektoren der Ebenen orthogonal zueinander sind.

Damit solltest du weiterkommen. Wenn nicht, dann frag nochmal.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Katrin000 (Katrin000)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Erfahrenes Mitglied
Benutzername: Katrin000

Nummer des Beitrags: 113
Registriert: 05-2003
Veröffentlicht am Donnerstag, den 27. November, 2003 - 13:32:   Beitrag drucken

Danke! Komme aber leider mit den Angaben nicht viel weiter..:-(
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Petra22 (Petra22)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Erfahrenes Mitglied
Benutzername: Petra22

Nummer des Beitrags: 105
Registriert: 10-2003
Veröffentlicht am Donnerstag, den 27. November, 2003 - 15:31:   Beitrag drucken

Wie weit kommst du denn? Kannst du die Ebene und den Normalenvektor bestimmen?
Du setzt
x=(1;2;3)+s(-1;-2;3)+t(c1-1;c2-2;c3-3), s,t Element R
Der Normalenvektor berechnet sich mit
n*(-1;-2;3)=0 <=> -n1-2n2+3n3=0
n*(c1-1;c2-2;c3-3)=0 <=> (c1-1)n1+(c2-2)n2+(c3-3)n3=0
Jetzt hast du zwei Gleichungen mit drei Unbekannten, du kannst also eine frei wählen. Du bekommst dann mit n3=-2c1+c2 den Normalenvektor
n=(2c1+3c2;-3c1-c3;-2c1+c2)

Jetzt setz mal in die Formel für den Schnittwinkel ein.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Megamath (Megamath)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Megamath

Nummer des Beitrags: 3113
Registriert: 07-2002
Veröffentlicht am Freitag, den 28. November, 2003 - 13:35:   Beitrag drucken

Hi Katrin,

Obwohl es wahrscheinlich zu spät ist, präsentiere
ich Dir Lösungen Deiner zweiten Aufgabe.
Der bisher vorgeschlagene Lösungsweg führt nicht zum Ziel;
die Aufgabenstellung wurde offenbar missverstanden.
Ich bin erstaunt, dass das bis jetzt niemandem aufgefallen ist.

Ich zeige Dir jetzt und in einer Fortsetzung
zwei Lösungsmethoden, die der Aufgabe angepasst sind.

1.Methode

Idee:
Setze für den Punkt R auf der z-Achse an:
R(0/0/h), wobei h zu bestimmen ist.
Schreibe die Vektoren u = AR, v = BR mit ihren
Komponenten an:
u = { 6 ; 2 ; h-4 }
v = { 0 ; - 6 ; h – 6 }
Die Bedingung lautet:
die beiden Vektoren sind orthogonal (senkrecht),
daher ist ihr Skalarprodukt null, d.h.es gilt:
-12 +h^2 - 10 h + 24 = 0 oder
h^2 – 10 h + 12 = 0;
für h erhalten wir die Werte
h1 = 5 + sqrt(13), h2 = 5 – sqrt (13)

Fortsetzung folgt

Mit freundlichen Grüßen
H.R.Moser,megamath

Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Megamath (Megamath)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Megamath

Nummer des Beitrags: 3114
Registriert: 07-2002
Veröffentlicht am Freitag, den 28. November, 2003 - 14:05:   Beitrag drucken

Hi Katrin

In einer zweiten Methode benützen wir die Idee
der so genannten Thaleskugel :
gegeben sind zwei feste Punkte A und B.
Alle Punkte P des Raumes, für welche das Dreieck
APB bei P rechtwinklig ist, liegen auf der Kugel
mit AB als Durchmesser.
Wir ermitteln die Gleichung dieser Kugel und
schneiden sie mit der z-Achse.

Ausführung:
Mittelpunkt M : xM = -3, yM = 2, zM = 5
Radius r : Länge der Strecke AM ; r = sqrt(26)
Gleichung der Kugel:
(x+3)^2+(y-2)^2+(z-5)^2 = 26
Schnitt mit der z-Achse: setze x = y = 0 ->
(z-5)^2 = 13, daraus
z1 = 5 + sqrt(13)
z2 = 5 – sqrt(13)

Mit freundlichen Grüßen
H.R.Moser,megamath

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page