Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Schwierige Aufgaben

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » Klassen 12/13 » Analytische Geometrie » Sonstiges » Schwierige Aufgaben « Zurück Vor »

Das Archiv für dieses Kapitel findest Du hier.

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Katrin000 (Katrin000)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Erfahrenes Mitglied
Benutzername: Katrin000

Nummer des Beitrags: 79
Registriert: 05-2003
Veröffentlicht am Mittwoch, den 19. November, 2003 - 14:19:   Beitrag drucken

In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Ebene E:-( 2;-1;2)°x - 12 = 0 und die Gerade g:x= (4;-7;3) + k(-2;10;7) gegeben.
a) Stellen Sie eine Gleichung der Geraden h auf, welche zur Geraden g bezüglich der Ebene E symmetrisch liegt.
b) Stellen Sie die Gleichung der mittelparallelen Geraden zu g und h auf.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jair_ohmsford (Jair_ohmsford)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Erfahrenes Mitglied
Benutzername: Jair_ohmsford

Nummer des Beitrags: 243
Registriert: 10-2003
Veröffentlicht am Mittwoch, den 19. November, 2003 - 14:58:   Beitrag drucken

Hallo Katrin,
gut, dass die Aufgabe b) dabei ist. So sieht man gleich, dass die Gerade g parallel zur Ebene E verläuft. Das kannst du bestätigen, indem du den Richtungsvektor von g mit dem Normalenvektor von E multiplizierst. Das Ergebnis ist 0.
Du benötigst nun den zu P(4;-7;3) bzgl. E symmetrischen Punkt. Ermittle dazu die Gleichung der Lotgeraden l von P auf die Ebene. Ihr Richtungsvektor ist der Normalenvektor von E, ihr Stützvektor der Ortsvektor von P.
Bestimme den Schnittpunkt S von l und E.
Addiere den Vektor ES zum Ortsvektor von S - und du erhältst den Ortsvektor zu P', dem zu P bzgl. E symmetrischen Punkt.
Die gesuchte Gerade hat nun denselben Richtungsvektor wie g und den Ortsvektor von P' als Stützvektor.
b)
Die Lösung dieser Aufgabe fällt nebenbei auch noch ab. Die Mittelparallele liegt ja auf E. Sie hat denselben Richtungsvektor wie g und den Ortsvektor von S als Stützvektor.
Alles klar? Wenn nicht, melde dich!
Mit freundlichen Grüßen
Jair
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Katrin000 (Katrin000)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Erfahrenes Mitglied
Benutzername: Katrin000

Nummer des Beitrags: 82
Registriert: 05-2003
Veröffentlicht am Mittwoch, den 19. November, 2003 - 17:41:   Beitrag drucken

Danke!
Nur zu a) noch eine Frage:
"Bestimme den Schnittpunkt S von l und E.
Addiere den Vektor ES zum Ortsvektor von S - und du erhältst den Ortsvektor zu P', dem zu P bzgl. E symmetrischen Punkt."
Das verstehe ich nicht so ganz.. Kannst du das noch etwas erläutern?
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jair_ohmsford (Jair_ohmsford)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Erfahrenes Mitglied
Benutzername: Jair_ohmsford

Nummer des Beitrags: 250
Registriert: 10-2003
Veröffentlicht am Mittwoch, den 19. November, 2003 - 19:56:   Beitrag drucken

Sorry, es musste natürlich PS heißen statt ES. Aber noch einmal zum Verfahren:
Wie spiegelst du denn in der elementaren Geometrie. Du zeichnest eine Senkrechte zur Achse durch den Punkt, den du spiegeln möchtest. Dann misst du den Abstand von diesem Punkt zur Achse und trägst diesen Abstand auf der anderen Seite der Achse noch einmal ab. Dort liegt dann der Ergebnispunkt.
Nun, hier geht's genauso. Die Achse ist hier die ganze Ebene E. Der zu spiegelnde Punkt ist P. Du betrachtest eine Senkrechte zur Ebene E durch P, das ist die Senkrechte zur Spiegelachse. Du bestimmst den Vektor PS, das ist sozusagen der Abstand von P zur Ebene E. Du trägst diesen Vektor noch einmal von S aus ab - an der Spitze dieses Vektors liegt nun der Ergebnispunkt.
Und jetzt konkret:
l: x = (4;-7;3)+k(2;-1;2)
E: (2;-1;2)x-12=0
(x aus der 1.Zeile für x in der 2.Zeile einsetzen)
(2;-1;2)[(4;-7;3)+k(2;-1;2)]-12=0
21+9k-12=0
9k+9=0
k=-1
S hat also die Koordinaten (4;-7;3)-1(2;-1;2)=(2;-6;1)
PS=(-2;1;-2)
Addiere PS zum Ortsvektor von S:
(2;-6;1)+(-2;1;-2)=(0;-5;-1)
Der Punkt (0;-5;-1) liegt auch auf der Lotgeraden durch P, aber auf der anderen Seite von E. Und er ist genauso "weit" von S "entfernt", wie es P ist. Damit ist es der Spiegelpunkt.
Ist jetzt alles klar?
Mit freundlichen Grüßen
Jair
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Katrin000 (Katrin000)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Erfahrenes Mitglied
Benutzername: Katrin000

Nummer des Beitrags: 85
Registriert: 05-2003
Veröffentlicht am Donnerstag, den 20. November, 2003 - 14:21:   Beitrag drucken

Ja, danke!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Katrin000 (Katrin000)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Erfahrenes Mitglied
Benutzername: Katrin000

Nummer des Beitrags: 91
Registriert: 05-2003
Veröffentlicht am Freitag, den 21. November, 2003 - 11:53:   Beitrag drucken

Noch eine Frage:
Haben von unserem Lehrer bezüglich b) eine andere Lösung bekommen:
Vektor b = Vektor OB
Vektor a = Vektor OA
Vektor b = Vektor a - 2*d*Vektor n °
Kann mir jemand erklären, was d ist und wie man mit Hilfe dieser Gleichung auf den Punkt P (0;-5;-1) kommt?
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jair_ohmsford (Jair_ohmsford)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Erfahrenes Mitglied
Benutzername: Jair_ohmsford

Nummer des Beitrags: 261
Registriert: 10-2003
Veröffentlicht am Freitag, den 21. November, 2003 - 20:42:   Beitrag drucken

Hallo Katrin,
d ist der Abstand des Punktes A von der Ebene E. Diesen Abstand kannst du mit der Abstandsformel (ausgehend von der Hesseschen Normalenform) berechnen. Wenn du den Normalen-Einheitsvektor n° mit d multiplizierst und vom Ortsvektor von A subtrahierst, stößt du genau auf den Lotfußpunkt des Lotes von A auf E. Subtrahierst du ihn dann noch einmal, erhältst du ebenfalls den Spiegelpunkt B.
Dieser Weg ist auch möglich; da wir aber sowieso schon den Lotfußpunkt berechnet hatten, ist der Weg, den ich dir gezeigt habe, wohl einfacher.
Mit freundlichen Grüßen
Jair
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Katrin000 (Katrin000)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Erfahrenes Mitglied
Benutzername: Katrin000

Nummer des Beitrags: 95
Registriert: 05-2003
Veröffentlicht am Samstag, den 22. November, 2003 - 07:42:   Beitrag drucken

A ist doch (4;-7;3), Abstand ist d = 3.
Was ist der normalen Einheitsvektor?? Hat das irgendwas mit HNF zu tun? (Diese Form hatten wir nämlich noch nicht..)
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Mythos2002 (Mythos2002)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Mythos2002

Nummer des Beitrags: 765
Registriert: 03-2002
Veröffentlicht am Samstag, den 22. November, 2003 - 11:50:   Beitrag drucken

Wenn du den Normalvektor (der Ebene) n = (2;-1;2) durch seine eigene Länge |n| dividierst, erhältst du den normierten Normalvektor, den Jair mit Normalen-Einheitsvektor bezeichnet hat. Er spielt bei der HNF die Hauptrolle, denn er ist ja in ihr praktisch enthalten:

Ebene E:
2x - y + 2z - 12 = 0 .. Normalvektorform
n = (2; -1; 2), |n| = sqrt(4 + 1 + 4) = 3

Die Gleichung der Ebene wird nun durch |n| dividiert, -> HNF

(2x - y + 2z - 12)/3 = 0 .. normierte Normalvektorform, d.i. die HNF

Wenn man jetzt in die HNF statt x,y,z die Koordinaten eines beliebigen Punktes einsetzt, erhält man den Normalabstand d dieses Punktes von der Ebene. Für P(4|-7|3) beispielsweise ist d = (8 + 7 + 6)/3 = 7

Gr
mYthos
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Katrin000 (Katrin000)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Erfahrenes Mitglied
Benutzername: Katrin000

Nummer des Beitrags: 99
Registriert: 05-2003
Veröffentlicht am Sonntag, den 23. November, 2003 - 08:17:   Beitrag drucken

Danke!

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page