Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Substitution in Polarkoordinaten (Dop...

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » Klassen 12/13 » Integralrechnung » Substitution » Substitution in Polarkoordinaten (Doppelintegral) « Zurück Vor »

Das Archiv für dieses Kapitel findest Du hier.

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Emperor2002 (Emperor2002)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Erfahrenes Mitglied
Benutzername: Emperor2002

Nummer des Beitrags: 150
Registriert: 04-2002
Veröffentlicht am Freitag, den 19. September, 2003 - 08:19:   Beitrag drucken

Hallo zusammen,

ausgehend von einem belibigen Doppelintegral

ò ò f(x,y) dydx

führt man nun Polarkoordinaten ein. Es folgt für die Veränderlichen:

x = r * cos(f) und y = r * sin(f).

Mir ist durchaus bewusst, dass ich dxdy = D * dr*df, mit D ist Funktionaldeterminante der partiellen Ableitungen von x und y.

Da ich den Beweis dieser Transformationsformel leidernoch nicht verstehe, habe ich nun versucht für den speziellen Fall des Doppelintegrals diese Beziehung herzuleiten.
Dazu wird die Grundfläche als Kreis mit Raduis r betrachtet, wobei der Mittelpunkt im Koordinatenursprung liegt. Man unterteilt den Kreis nun in Kreisektoren, charakterisiert durch den Winkel Df. Die Kreisektoren unterteilt man nun in Kreisringsektoren die durch Dr (Dicke des Kreisringsektors) bestimmt werden. Für die FLächenstücke ergibt sich damit

A(i,j) = ri * Dfj * Dri - 1/2 * Dfj * D2ri

Multipliziert man diese Fläche mit dem Funktionswert eines Eckpunktes des Kreisringsektors, bspw. f(ri,fj) so erhält man das Teilvolumen

V(i,j) = [ri * Dfj * Dri - 1/2 * Dfj * D2ri] * f(ri,fj)

V(i,j) = ri * Dfj * Dri * f(ri,fj) - 1/2 * Dfj * D2ri * f(ri,fj)

Um nun das Volumen der Funktion f berechnen, so werden die Teilvolumina aufaddiert und eine Grenzwertbetrachtung für Dri und Dfj durchgeführt.

Bezeichne

S1 = ri * Dfj * Dri * f(ri,fj)
S2 = 1/2 * Dfj * D2ri * f(ri,fj)

limm,n->ooSm j=1Sn i=1S1 - S2 = ò ò f(r,f) r*dr*df

Das bedeutet also, dass der Summand S2 komplett herausfällt. Es scheint logisch oder annehmbar, da dort das Differential Dr quadratisch vorkommt und alle Größen gegen 0 streben, was bei S1 nicht der Fall ist.

Wie begründet man es aber richtig, wenn es überhaupt so geht?

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page