Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Dreiecksaufgabe 41: Schwerlinie mit W...

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » Klassen 12/13 » Analytische Geometrie » Dreiecke/Vierecke/Kreise » Dreiecksaufgabe 41: Schwerlinie mit Winkel robi und tobi « Zurück Vor »

Das Archiv für dieses Kapitel findest Du hier.

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

H.R.Moser,megamath (megamath)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: megamath

Nummer des Beitrags: 2538
Registriert: 07-2002
Veröffentlicht am Donnerstag, den 04. September, 2003 - 07:13:   Beitrag drucken

Hi allerseits,

In der Dreiecksaufgabe 41 geht es um ein allgemeines
Dreieck ABC mit den üblichen Bezeichnungen.
Die Schwerlinie sc (Seitenhalbierende der Seite AB durch C)
schneidet die Seite AB im Mittelpunkt L der Seite AB;
sie zerlegt den Winkel gamma in die Teilwinkel
ro (robi) und to (tobi) :
ro = < ACL, to = < BCL.
Drücke den Quotient q = sin (ro) / sin (to) durch die
Dreieckseiten a, b, c aus.

Überprüfe das Resultat am Beispiel eines rechtwinkligen
Dreiecks:
a) rechter Winkel bei C
b) rechter Winkel bei A

Zusatzfrage
Welche Rolle spielen Robi und Tobi in der Literatur ?

Mit freundlichen Grüßen
H.R.Moser,megamath

Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jens Giesler (krader)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Junior Mitglied
Benutzername: krader

Nummer des Beitrags: 10
Registriert: 09-2003
Veröffentlicht am Donnerstag, den 04. September, 2003 - 18:35:   Beitrag drucken

Also die zweite Frage kann ich beantworten. Robi und Tobi wurden von Claire Zachanassian geblendet und kastrieret(uuuuuuuuuuuuuuuuuuhhaaaaaaaa böses Schicksal). Das kommt davon, wenn man vor Gericht falsch aussagt.... Dürrenmatts Besuch der alten Dame ist schon ein sehr schönes Buch.
Was die erste Aufgabe betrifft, muss ich leider passen, mit sowas kenne ich mich nicht aus, ich gehe erst in die 12.Klasse und wir fangen bald erst mit dem Näherungsverfahren an(wobei ich noch nicht weiß welches, aber man hat sich aj freiwillig über das Newtonsche informiert und hat seinem Kurs was vorraus"fg")
Bin aber auf die Lösung der Aufgabe gespannt.
MFG Jens
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

H.R.Moser,megamath (megamath)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: megamath

Nummer des Beitrags: 2541
Registriert: 07-2002
Veröffentlicht am Donnerstag, den 04. September, 2003 - 20:36:   Beitrag drucken

Hi Jens

Deine Antwort zur Literaturfrage trifft voll ins Schwarze,das ist eine Mouche,wie wir sagen.
Gratulation und Danke!

MfG
H.R.Moser,megamath
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jens Giesler (krader)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Mitglied
Benutzername: krader

Nummer des Beitrags: 11
Registriert: 09-2003
Veröffentlicht am Donnerstag, den 04. September, 2003 - 21:52:   Beitrag drucken

Dann hier ne Aufgabe für dich.

Es geht um komplexe Zahlen:
Es sei z=3+4i und w=5+6i
Berechne z/w
Berechne (3+4i)*(3-4i).
Viel Spaß!!!

Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

H.R.Moser,megamath (megamath)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: megamath

Nummer des Beitrags: 2543
Registriert: 07-2002
Veröffentlicht am Donnerstag, den 04. September, 2003 - 22:03:   Beitrag drucken

Danke Jens !


Ich werde versuchen,die Aufgabe im Halb-Schlaf zu lösen.
Das ist besser,als Schäfchen zählen.


MfG
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

H.R.Moser,megamath (megamath)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: megamath

Nummer des Beitrags: 2545
Registriert: 07-2002
Veröffentlicht am Freitag, den 05. September, 2003 - 07:13:   Beitrag drucken

Hi Jens

Die Aufgabe hat mich verfolgt, bis ich sie löste.
Hier die Lösung:

Die zweite zuerst, weil ich die Methode bei der ersten
einsetzen werde.

Die beiden Zahlen sind konjugiert komplex, sie
stimmen im Realteil 3 überein, während die Imaginärteile
entgegengesetzt gleich sind: 4 und -4.
Das Produkt solcher Zahlen ist reell, und es stimmt mit dem
Quadrat des Betrages, der so genannten Norm der Zahl, überein.
in concreto:
(3+4i)*(3-4i) = 9 + 12 i – 12 i – 16 i^2 = 9 + 16 = 25.

Die erste Aufgabe:
Wir erweitern den Bruch mit der konjugiert komplexen Zahl
des Nenners, d.h. mit 3+4i; wir erreichen dadurch,
dass der neue Nenner reell wird; das geht so:
z/w= (3+4i) / (3–4i)
= [(3+4i) * (3+4i)] / [(3–4i) (3+4i)]; der Nenner wird 25,
und das Resultat ist
z/w = (9 + 24 i – 16 ) / 25 = ( - 7 + 24 i ) / 25 =
-7/25 + 24/25 i.

Mit freundlichen Grüßen
H.R.Moser,megamath

Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jens Giesler (krader)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Mitglied
Benutzername: krader

Nummer des Beitrags: 12
Registriert: 09-2003
Veröffentlicht am Freitag, den 05. September, 2003 - 12:46:   Beitrag drucken

Respekt! Nicht schlecht! Ist natürlich richtig.
Na dann werde ich dir natürlich gerade mal ne neue Aufgabe stellen.
Zufallsgrößen und Wahrscheinlichkeitsverteilung

Es sei X
a.) eine poissonverteilte Zufallsgröße,
b.) eine geometrisch verteilte Zufallsgröße, d.h.
P(X=k)=(1-p)p^(k-1)(k=1,2,...)
Man ermittle die zugehörigen erzeugenden Funktionen und damit die Erwartungswerte E(X)
Dann mal viel Spaß!
PS: In welchem literarischen Werk spielt Hans Giebenrath eine Rolle?
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

H.R.Moser,megamath (megamath)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: megamath

Nummer des Beitrags: 2546
Registriert: 07-2002
Veröffentlicht am Freitag, den 05. September, 2003 - 13:06:   Beitrag drucken

Hi Jens,

Es ist nicht ratsam,sich gegenseitig coram publico
zu examinieren !
Mir fehlt dazu sowohl die Zeit als auch der Wille!
Zum Schluss noch dies:
Antwort auf die Literaturfrage,damit der Endspielstand 1:1 ist:
Unterm Rad von Hermann Hesse.

MfG
H.R.Moser,megamath
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Ferdi Hoppen (tl198)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: tl198

Nummer des Beitrags: 863
Registriert: 10-2002
Veröffentlicht am Freitag, den 05. September, 2003 - 14:55:   Beitrag drucken

Hi ,

nach bestandener San-Prüfung hab ich mal an der ursprünglichen Aufgabe versucht, doch meine Lösung erscheint mir fast zu einfach:

sin(ro)/sin(to) = a/b

Bsp:
a=4, b=3, c=5

gamma=90° wird zerteilt in:
ro ~ 53,1301 --> sin(ro) = 0,8
to ~ 36,8699 --> sin(to) = 0,6

q = sin(ro)/sin(to) = 4/3 = a/b

a=5 , b=4 , c=3

gamma ~ 36,8699 [sin(gamma)=0,6] wird zerteilt in:
ro ~ 20,556° [sin(ro) = 3/sqrt(73)]
to ~ 16,314° [sin(to) = 12/(5*sqrt(73))]

q = sin(ro)/sin(to) = 5/4 = a/b

Herleitung über Sinussatz in den beiden Dreiecken ACL und BCL.

Ist es wirklich so simpel, oder wo steckt mein Fehler?

mfg
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

H.R.Moser,megamath (megamath)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: megamath

Nummer des Beitrags: 2547
Registriert: 07-2002
Veröffentlicht am Freitag, den 05. September, 2003 - 15:11:   Beitrag drucken

Hi Ferdi,

ich habe die Aufgabe auch gerade gelöst.
Sie ist wirklich sehr einfach,zur Abwechslung,
das darf auch sein.
MfG
H.R.Moser,megaamth
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

H.R.Moser,megamath (megamath)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: megamath

Nummer des Beitrags: 2548
Registriert: 07-2002
Veröffentlicht am Freitag, den 05. September, 2003 - 15:15:   Beitrag drucken

Hi allerseits,

Ich löse die Dreiecksaufgabe 41 in extenso vor.

Verwendung des Sinussatzes auf das Dreieck
CAL:
½ c / b = sin (to) / sin psi1 ; psi1 = <ALC).

Verwendung des Sinussatzes auf das Dreieck
CBL:
½ c / a = sin (ro) / sin psi2 ; psi 1 = <BLC.

Beachte : psi 2 = 180° - psi1, daher
sin (psi2) = sin(psi(1)

Dividieren wir die beiden Gleichungen, so kommt
sin (ro) / sin (to) = a / c
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Das ist alles.
Die Sonderfälle möge man selbst überprüfen.

Mit freundlichen Grüßen
H.R.Moser,megamath


Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page