| Autor |
Beitrag |
   
Maugo

| | Veröffentlicht am Dienstag, den 19. Februar, 2002 - 18:45: |
|
Ist diese Funktion nicht göttlich???? Ha,wenn ich da mal nicht lache..........Ich hab absolut keine Ahnung, wie man diese Funktion f(x)=ln(lnx) lösen soll. Und zwar sollen wir die Nullstellen berechen, den Schnittwinkel mit der x-Achse, den Definitions-und Wertebereich und natürlich die Wendepunkte.............Kann mir da vielleicht jemand helfen? Hab ehrlich nen großen Defizit bei solchen Funktionen.....*schnief* Maugo*traurigschau* |
   
Friedrich Laher (Friedrichlaher)

| | Veröffentlicht am Dienstag, den 19. Februar, 2002 - 21:34: |
|
vielleicht bin ich zu naiv aber formell sind die Ergebnisse folgende: Nullstelle ln(ln(x)) = 0 eln(x)=1 weil e°=1 x = 1 Ableitung nach Kettenregel f' = 1/(x*ln(x)) also Schnittwinkel mit x-Achse tg(Schnitt) = 1/(1*ln(1)) "=" unendlich, Winkel = 90° Wendepunkt: f''= (x*ln(x))'/(x²ln²x) = (ln(x)+x/x)/(x²ln²x) f''= (1+ln(x))/(x²ln²x) f'' = 0 für x = e-1 es gibt, für reelle x, keinen Wendepunkt, f(e-1)=ln(-1) Def.Ber: 1..Unendlich, Wertber.: 0..Unendlich |
   
K.

| | Veröffentlicht am Mittwoch, den 20. Februar, 2002 - 19:36: |
|
Hallo Maugo, hallo Friedrich ich komme zu folgenden Ergebnissen f(x)=ln(lnx)=0 <=> e0=lnx <=> 1=lnx <=> e1=x <=> x=e => N(e|0) ist Nullstelle Mit f'(x)=1/(xlnx) folgt f'(e)=1/(e*lne)=1/e=tana => a=20,2° ist der Schnittwinkel Wendestellen gibt es keine Definitionsbereich ist D={x€R|x>1} Wertebereich W=R Mfg K. |
   
Friedrich Laher (Friedrichlaher)

| | Veröffentlicht am Donnerstag, den 21. Februar, 2002 - 11:03: |
|
Hallo K.,1 Bild sagt mehr ... damit überprüfbar (dass log wirklich ln und die rote Kurve wirklich ln(ln(x)) ist hab ich noch 2 Konstanten eingezeichnet: grün: log(exp(1)) also ln(ex) blau: exp(1) also ex
Gruss F. |
   
Friedrich Laher (Friedrichlaher)

| | Veröffentlicht am Freitag, den 22. Februar, 2002 - 13:48: |
|
autsch, eigenen Plot missinterpretiert, nicht gesehen wo f(x)=0 |
|