Autor |
Beitrag |
   
Nora1 (Nora1)

| Veröffentlicht am Dienstag, den 12. Februar, 2002 - 16:18: |
|
Hi, brauche die Diskussion der Funktion f(x)=(x²-1)*e^x 1.Definitionsbereich 2.Verhalten an den Rändern des Definitionbereiches 3.Nullstellen 4.Ableitungen 5.Extremstellen 6.Wendestellen Wär schön, wenn sich jemand erbarmen würde! Vielen Dank schon mal, Nora |
   
K.

| Veröffentlicht am Dienstag, den 12. Februar, 2002 - 17:32: |
|
Hallo Nora1 f(x)=(x²-1)ex 1. Definitionsbereich ist R, also die Menge der reellen Zahlen 2. für x->+oo geht f(x)->+oo für x->-oo geht f(x)->0, da dann ex->0 geht. 3. Nullstellen: f(x)=0 <=> (x²-1)ex=0 (e-Funktion stets größer Null) => x²-1=0 <=> x²=1 => x=1 und x=-1 sind Nullstellen 4. Ableitungen mit Produktregel, wobei (ex)'=ex f'(x)=2xex+(x²-1)ex=ex(2x+x²-1) f"(x)=ex(2x+x²-1)+ex(2+2x) =ex(2x+x²-1+2+2x)=ex(x²+4x+1) f"'(x)=ex(x²+4x+1)+ex(2x+4) =ex(x²+6x+5) 5. Extrema: f'(x)=0 <=> ex(2x+x²-1)=0 => x²+2x-1=0 => x1,2=-1±Ö(1+1) => x1=-1+Ö2 und x2=-1-Ö2 mit 2. Ableitung auf Min oder Max prüfen: f"(-1+Ö2)=e-1+Ö2((-1+Ö2)²+4(-1+Ö2)+1) =e-1+Ö2(1-2Ö2+2-4+4Ö2+1) =e-1+Ö2(2Ö2)>0 => Min f"(-1-Ö2)=e-1-Ö2(-2Ö2)<0 => Max die zugehörigen y-Werte berechnest du bitte selbst. 6. Wendestellen: f"(x)=0 <=> ex(x²+4x+1)=0 => x²+4x+1=0 => x1,2=-2±Ö(4-1) => x1=-2+Ö3 und x2=-2-Ö3 Mit 3. Ableitung überprüfen (machst du selbst). Mfg K. |
   
Nora1 (Nora1)

| Veröffentlicht am Dienstag, den 12. Februar, 2002 - 19:24: |
|
Vielen lieben Dank K.! Ich hatte mich an der Aufgabe versucht, hatte aber noch Probleme mit dem e in der Funktion. |
|