Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

größtmöglicher Def.bereich

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » Klassen 12/13 » Funktionen » Definitionsbereich » größtmöglicher Def.bereich « Zurück Vor »

Das Archiv für dieses Kapitel findest Du hier.

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Baggy (baggy)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Neues Mitglied
Benutzername: baggy

Nummer des Beitrags: 4
Registriert: 02-2003
Veröffentlicht am Montag, den 03. März, 2003 - 16:35:   Beitrag drucken

ja ich soll die größmöglichen Definitionsbereich errechnen
weiß jedoch nicht wirklich wie das funktionieren soll

f(x)= 3/x-2

f(x)=6/-x+3

f(x)= x²+3x-4/x-2

f(x)= x²+5x+6/x²

es wäre echt super wenn ihr mir dabei helfen könnt.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Christian Schmidt (christian_s)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: christian_s

Nummer des Beitrags: 982
Registriert: 02-2002
Veröffentlicht am Montag, den 03. März, 2003 - 16:37:   Beitrag drucken

Hi Baggy

Ich schätze mal du hast ein paar Klammern vergessen. Aber grundsätzlich geht es bei deinen Aufgaben nur darum herauszufinden, wann ein Nenner Null wird. Genau an den Stellen ist dann die Funktion nicht definiert, sonst an allen.

MfG
C. Schmidt
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Baggy (baggy)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Neues Mitglied
Benutzername: baggy

Nummer des Beitrags: 5
Registriert: 02-2003
Veröffentlicht am Montag, den 03. März, 2003 - 19:18:   Beitrag drucken

ein mom ich schreibe mal die ganze aufgabe auf.
Ermittel sie den größtmöglichen Definitionsbereich der folgenden durch ihre Funktionsterme gegebenen Funktionen in IR sowie das Symmetrieverhalten ihrer Graphen.
Bestimmen Sie sowohl die Art der Definitonslücken als auch die Art der Asymptoten. Von welcher Seite nähren sich die einzelnen Graphen ihren Asymptoten?
Berechenen sie die Achsenschnittpunkte der einzelnen Funktionsgraphen und machen Sie qualitative Ausgen über Extrempunkte und Steigungsverhalten von G(f) und - wenn möglich - auch über Wendepunkte und Grümmungsverhalten von G(f).
Aufgabe ist doch ein bisschen koplexer =)
wäre nett wenn mir jemand für b z.b. ein modell vorrechnet was ich dann auf die anderen anwenden kann.

Vielen Dank
Baggy
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jasmin (häslein)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Mitglied
Benutzername: häslein

Nummer des Beitrags: 28
Registriert: 02-2003
Veröffentlicht am Mittwoch, den 02. April, 2003 - 20:26:   Beitrag drucken

Willst du denn nun ein komplettes Aufgabenbeispiel oder nur den Definitionsbereich?
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

mythos2002 (mythos2002)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Erfahrenes Mitglied
Benutzername: mythos2002

Nummer des Beitrags: 443
Registriert: 03-2002
Veröffentlicht am Mittwoch, den 02. April, 2003 - 22:23:   Beitrag drucken

Hi,

wenn du dir zunächst ein Bild (mittels "schneller" Diskussion, Nullstellen, Polstellen, Wertepaare ..) von der Funktion machst, weisst du dann nachher besser, wovon du redest.

f(x) = 3/(x - 2)

Hier keine Nullstellen, denn f(x) = 0 ->
3/(x - 2) = 0
hat keine Lösung

Polstelle (Unstetigkeitsstelle): Nenner = 0
x - 2 = 0
x = 2

Diese Stelle ist aus der Definitionsmenge ausgeschlossen (die Funktion ist an dieser Stelle nicht definiert)

Bei x -> 2-0 (von links) geht f(x) gegen - oo
Bei x -> 2+0 (von rechts) geht f(x) gegen + oo

-> Vertikale Asymptote bei x = 2

Grenzwert:
lim f(x) (x -> oo) = lim [2/(x - 3)](x -> oo) = 0

Waagrechte Asymptote: x = 0

Asymptoten: Gerade, denen die Kurve beliebig nahe kommt, aber nicht schneidet (Berührung im Unendlichen).

Symmetrie (leicht ersichtlich): Zur x -Achse (horizontal) und zur Geraden y = 2 (vertikal)

Das Schaubild der Kurve ist eine gleichseitige Hyperbel (Asymptoten senkrecht aufeinander).

Extremwerte, Wendepunkte: (hier) keine

Krümmung:

Das Krümmungsverhalten ändert sich im Wendepunkt (wenn vorhanden) und hängt mit dem
Vorzeichen der 2. Ableitung zusammen: Ist dieses
positiv, ist die Krümmung dort auch positiv, auch als konvex bzw. links gekrümmt bezeichnet.

Ist die 2. Ableitung negativ, ist die Krümmung dort auch negativ, auch als konkav bzw. rechts gekrümmt bezeichnet.

Im Wendepunkt ist die Krümmung 0.

(-oo; 2): rechts gekrümmt (negativ), konkav
(2; +oo): links gekrümmt (positiv), konvex

Grafik:
<Asympt2.gif>

Zur Illustration anschließend noch ein anderes Beispiel!

Grafik
<Kurvendiskuss2.gif>

Asympt2.gif

Kurvendiskuss2.gif

Gr
mYthos

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page