Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Hilfe

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » Klassen 12/13 » Integralrechnung » partielle Integration » Archiviert bis 28. Dezember 2001 Archiviert bis Seite 2 » Hilfe « Zurück Vor »

Das Archiv für dieses Kapitel findest Du hier.

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tanja
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Freitag, den 28. Dezember, 2001 - 11:11:   Beitrag drucken

Im allgemeinen ist die BEschleunigung eines Autos nicht konstant. Bei höheren GEschwindigkeiten nimmt sie ab und wird schlißlich 0.(bei Erreichung der Höchstgeschwindigkeit)
Angenommen, ein Auto beschleunigt aus dem Stand, wobei seine Becshleunigung t Sekunden nach dem Start annähernd durch
a(t)=3,2-0,16t+0,002t²(m/s²)
gegeben ist und diese Formel bis zum Zeitpunkt t gilt, für den a(t)=0 ist. a)
wielange beschleunigt der Wagen und in welchem Bereich für t gilt die Formel?
b) bestimme die geschwindigkeit v(t) zum zeitpunkt t und die Höchstgeschwindigkeit.
c)wie lange ist der weg s(t) den das auto bis zum Zeitpunkt t zurücklegt?
d) berechne die länge des weges bis zur erreichung der höchstgeschwindigkeit!
e)berechne nähgerungsweise die Zeit( auf 1 stelle nach dem komma) die das auto für die ersten 200 m bracht!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Brainstormer (Brainstormer)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Freitag, den 28. Dezember, 2001 - 12:28:   Beitrag drucken

Tach,
naja, partielle Integration ist das nun wirklich nicht.
Im Folgenden werde ich meine Rechenwege nur skizzieren und das Ergebnis hinschreiben:

zu a)

finde Nullstelle(n) von a(t) !

a(t) = 0 <=> t = 40 (sec)
zu b)

v(t) = ds/dt = ò a(t)dt

= 3,2t-0,08t2+(0,002/3)*t3

Man braucht hier keine additive Konstante, da die Initialbedingung v(0) = 0 (aus dem Stand9 gegeben ist. Für die Höchstgeschwindigkeit gilt:

v(40) = 42,667 (m/s)

zu c)

s(t) = ò ò a(t)dtdt = \int { , }v(t)dt

= 1,6t2 - (0,08/3)t3 + (0,002/12)t4

Auch hier ohne additive Konstante wg. d. o.g. Bedingung.

zu d)

s(40) = 1280 (m)

zu e)

s(t0) = 200 <=> t = 12,4 (s)

Gleichung habe ich mit einem CAS gelöst.

MfG,
Brainstormer

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page