Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Exp.fkt- Klausurvorbereitung, HILFE !!!

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » Klassen 12/13 » Funktionen » Exponential-/ln-Funktion » Archiviert bis 06. März 2002 Archiviert bis Seite 1 » Exp.fkt- Klausurvorbereitung, HILFE !!! « Zurück Vor »

Das Archiv für dieses Kapitel findest Du hier.

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Yvonne (Friday)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Dienstag, den 13. November, 2001 - 09:34:   Beitrag drucken

Hallo !

Und zwar habe ich da eine recht umfangreiche Aufgabe, bei der ich einfach nicht weiß, wie man sie rechnen soll. Ich stolpere schon über die Ableitung von f(x). Wäre für eine Eklärung dieser Aufgabe sehr dankbar.

Geg.:
f(x) = (4-e^x)*e^x Ihr Schaubild sei K
g(x) = r*e^x Ihr Schaubild sei C

a) Unterschen Sie K auf gemeinsame Punkte mit den Koordinatenachsen, Hoch-, Tief-, und Wendepunkten sowie auf Asymptoten.

b)Die Kurve K und das Schaubild C schneiden sich in einem Punkt P. K schließt mit den Koordinatenachsen und der Parallelen zur y-Achse durch P im ersten Feld eine Fläche ein. Berechnen sie ihren Inhalt. In welchem Verhältnis teilt C diese Fläche ?

c)Zeigen Sie: Für 0 < r < 3 schneiden sich K und C in einem Punkt S, der im ersten Feld liegt.
C schließt dann mit den Koordinatenachsen un der Parallelen zur y-Achse durch S eine Fläche mit dem Inhalt A (r) ein. Für welchen Wert von r wird A (r) maximal ?


Danke!!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

K.
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Dienstag, den 13. November, 2001 - 10:42:   Beitrag drucken

Hallo Yvonne

a) Schnittpunkte mit der x-Achse (Nullstellen)
f(x)=0
<=>(4-ex)*ex=0
=> 4-ex=0
=> ex=4
=>ln(ex)=ln4
=> x=ln4

Schnittpunkte mit der y-Achse: x=0
=> f(0)=(4-e0)+e0=(4-1)*1=3

Ableitungen:
erfolgen mit Produktregel, wobei du wissen musst, dass (ex)'=ex gilt.
f(x)=(4-ex)*ex
f'(x)=-ex*ex+(4-ex)*ex
=ex(4-ex-ex)
=ex(4-2ex)

f"(x)=ex(4-2ex)+ex*(-2ex)
=ex(4-2ex-2ex)
ex(4-4ex)

Extrema: f'(x)=0
<=> ex(4-2ex)=0
=> 4-2ex=0
=> 2ex=4
=> ex=2
=> x=ln2

f"(ln2)=eln2(4-4eln2)=2(4-4*2)=2(4-8)=-8<0 => Max

Wendepunkte: f"(x)=0
<=>ex(4-4ex)=0
=> 4-4ex=0
=> ex=1
=> x=0
Müsste mit 3.Ableitung überprüft werden.

Mfg K.

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page