Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

E-funktion?!?

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » Klassen 12/13 » Funktionen » Exponential-/ln-Funktion » Archiviert bis 06. März 2002 Archiviert bis Seite 1 » E-funktion?!? « Zurück Vor »

Das Archiv für dieses Kapitel findest Du hier.

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Claudia (Chroco83)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Samstag, den 22. September, 2001 - 20:54:   Beitrag drucken

Hey ihr lieben... ich habe tierische lücken in meinem mathevokabular-kurz gesagt ich habe null peilung!!!
wäre nett wenn ihr mir helfen könntet-wenn möglich mit erklärungen - will schließlich dabei lernen und mein abi schaffen :-)
also, hier die aufgabe:

für jedes t>0 ist eine funktion ft gegeben durch ft(x)= 1-e hoch(-tx). ihr schaubild von ft sei Kt.
a) untersuche Kt auf schnittpunkte mit der x-achse und asymptoten. zeichne K 1/2 (LE=2cm).
b) das schaubild Kt, die asymptote, die y-achse sowie die gerade mit der gleichung x=u (u>0) begrenzen eine fläche mit dem inhalt At(u). Berechne At(u)und lim At(u).
u-->+00
c) Pt(u/v) sei ein beliebiger punkt auf Kt im ersten feld. die parallelen zu den Koordinatenachsen durch Pt begrenzen mit der y-achse und der asymptote von Kt ein rechteck. Für welchen Wert von u wird der inhalt dieses Rechtecks maximal?
d) es sei g die gerade mit der gleichung x=1. die tangente in O(0/0) an Kt schneidet g in Pt, die normale in O(o/o) schneidet g in Qt. für welchen wert von t halbiert die x-achse die strecke PtQt?


bitte helft mir ... will nicht schon wieder 4 punkte bekommen ...:-((((
danke schonmal im vorraus!!!find ich echt klasse diese seite, sonst wäre ich ganz schön aufgeschmissen!
liebe grüße claudia
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

N.
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Sonntag, den 23. September, 2001 - 17:14:   Beitrag drucken

Hallo Claudia,

schau dir mal das Bild an, vieleicht kannst du danach ein paar Aufgaben selbst lösen....

e-fkt.jpg

Gruß N.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

N.
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Sonntag, den 23. September, 2001 - 17:36:   Beitrag drucken

Hallo Claudia,

hier ein paar Anmerkungen zum Bild:

1) Nullstellen:

Offensichtlich ist x=0 Nullstelle.

Beweis:

f(x)=1-e^(-(1/2)*x)
f(0)=0=1-e^(-(1/2)*x)
=>
e^(-(1/2)*x)=1...|ln
-(1/2)x=0
x=0

q.e.d

2) offensichtlich ist die Grade y=1 Asymtote der E-Funktion.

Beweis:

Grenzwertbetrachtung:

f(x)->¥

f(x)=1-e^(-(1/2)*x)
f(¥)=1-e^(-(1/2)*¥)=1

Der Term e^(-(1/2)*x) strebt für x->¥ gegen Null daher bleibt im Grenzfall nur die Eins übrig.

Ich hoffe das hilft weiter...

Gruß N.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

N.
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Sonntag, den 23. September, 2001 - 19:29:   Beitrag drucken

Hallo Claudia,

noch ein paar Anmerkungen:

Meine Anmerkungen im letzten Beitrag gelten für alle Funktionen der Form

ft=1-e^(-tx)

für alle Funktionen dieser Funktionsschar ist die Nullstelle Null und die Asymptote die Gerade y=1 .

nun zur Teilaufgabe b)

Fläche zwischen g(x)=1 und ft(x)=1-e^(-tx)

A=òa b1-(1-e^(-tx))dx
A=òa be^(-tx)dx
A=ò0 ¥e^(-tx)dx
A[-(1/t)*e^(-tx)] Obere Grenze ¥;untere Grenze 0;

A=-(1/t)*e^(-t¥)-(-(1/t)*e^(-t*0))
A=0-(-(1/t))=1/t

Korrigiert mich falsch ich falsch liegen sollte....

Gruß N.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

N.
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Sonntag, den 23. September, 2001 - 20:46:   Beitrag drucken

Hi Claudia,

nur noch ein paar Hinweise zur Nomenklatur:

Statt A wäre es konsequenter At für die Fläche zu setzen um zu zeigen, das die Fläche A vom Parameter t abhängt.

Statt e^(-t*¥) zu verwenden wäre es besser
lim e^(-t*x)
x->¥

Da ¥ keine Zahl ist mit der man rechnen kann, sollte man auch nicht so tun als ob ¥ so eine Zahl wäre.

Gruß N.

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page