Autor |
Beitrag |
   
Kai

| Veröffentlicht am Donnerstag, den 13. September, 2001 - 15:51: |
|
Kann mir bitte jmd. bei dieser aufgabe helfen? Untersuchen sie die aussage auf ihren wahrheitsgehalt und versuchen sie sie gegebenenfalls zu widerlegen oder zu begründen. a)Verschiebt man das schaubild K der nat. Exp.fkt. um 3 einheiten nach rechts,so ist die entstandene kurve das schaubild von g mit g(x)=e^x+3. b)die schaubilder von f mit f(x)=e^x und g mit g(x)=e^-x liegen symmetrisch zur y-achse. c)verbindet man 2 punkte,die auf dem schaubild K der nat. Exp.fkt. liegen,durch die strecke,so ist die ordinate ihres mittelpunktes stets größer als der zur gleichen abszisse gehörige punkt des schaubilds K. Ich brauche HILFE!!!DANKE |
   
M

| Veröffentlicht am Donnerstag, den 13. September, 2001 - 16:26: |
|
bitte nochmals prüfen: ist g(x)=e^x +3 oder g(x)=e^(x+3) ? |
   
Kai

| Veröffentlicht am Donnerstag, den 13. September, 2001 - 17:19: |
|
e^x +3 |
   
Rumpelstilzschen

| Veröffentlicht am Donnerstag, den 13. September, 2001 - 19:03: |
|
Hallo Kai, 1) ist FALSCH 2) ist RICHTIG 3) ist RICHTIG |
   
Kai

| Veröffentlicht am Donnerstag, den 13. September, 2001 - 21:34: |
|
Danke rumpelstilzschen!! aber könntest du bitte noch eine erklärung dazu geben??bitte |
   
Lerny

| Veröffentlicht am Freitag, den 14. September, 2001 - 08:57: |
|
Hallo Kai a) die natürliche Exponentialfunktion ist f(x)=ex wenn man dessen Schaubild um 3 Einheiten nach rechts verschiebt, bedeutet dies: f(0)=e0=1 um 3 nach rechts verschoben,d.h. x+3, also g(3)=1 f(1)=e => durch Verschiebung um 3 nach rechts g(4)=e Also muss g(x)=ex-3 sein. Obige Aussage ist damit falsch. b) Funktionen sind symmetrisch zur y-Achse, wenn gilt f(x)=f(-x) Mit f(x)=ex und g(x)=e-x folgt f(-x)=e-x=g(x) und g(-x)=ex=f(x) Die Aussage ist also wahr. c)Seien P und Q zwei Punkte auf f(x)=ex. Dann haben sie die Koordinaten P(xp/exp) und Q(xq/exq) Der Mittelpunkt M der Strecke PQ hat die Koordinaten xm=(xp+xq)/2 und ym=(exp+exq)/2 Mit f(xm)=exm=e(xp+xq)/2 muss gelten ym>f(xm) und damit (exp+exq)/2>e(xp+xq)/2) exp+exq>2*e(xp+xq)/2) Sei nun xp=a und xq=b; dann folgt ea+eb>2*e(a+b)/2) |quadrieren (ea+eb)²>4*ea+b damit stimmt die Behauptung. mfg Lerny |
   
Kai

| Veröffentlicht am Freitag, den 14. September, 2001 - 14:18: |
|
VIELEN DANK!!!!! |
|