Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Klausurvorbereitung! Hilfe!! E-Funktion

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » Klassen 12/13 » Funktionen » Exponential-/ln-Funktion » Klausurvorbereitung! Hilfe!! E-Funktion « Zurück Vor »

Das Archiv für dieses Kapitel findest Du hier.

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Denise (Deedee)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 05. März, 2001 - 14:12:   Beitrag drucken

Hey Ihr Klugen,

hab da ein paar Problemchen mit meiner Klausurvorbereitung. Wäre toll, wenn mir jemand die folgenden Aufgaben lösen und durch teilschritte erklären könnte.

1) Welche Ursprungsgerade y(x)=m*x ist Tangente an fa(x)=e^(a*x), a>0?

2) Kurvendiskusion von (nur NST, EXT, WST!)

a) f(x)=((e^(x)) - (e^(-x)))
b) f(x)=(e^(0,5x) -1)^2

Danke erstmal.

Bussi

DeeDee
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

H.R.Moser,megamath.
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 05. März, 2001 - 17:46:   Beitrag drucken

Hi Denise,

Deine erste Aufgabe kann so gelöst werden
Um Verwechslungen mit den Variablen x , y zu vermeiden,
bezeichnen wir die Koordinaten des Berührungspunktes B der Ursprungsgeraden mit der Exponentialkurve c mit u und v,
es ist also B (u / v).

Die Ableitung der Exponentialfunktion ist y' = a * e ^ (ax)

Wir wollen zunächst Gleichungen zur Ermittlung von u und v
Aufstellen :
1. B liegt auf der Kurve c, somit v = e ^ (a u)
2. Die Steigung der Kurventangente t in B ist s = y'(u) = a * e^( au),
s stimmt mit m überein.
3 Die Steigung m der Geraden ist gleich dem Quotienten v / u ,
weil g = t durch B gehen soll.


Aus s = m und m = v / u folgt:
a * e ^ (au) = v / u; ersetzt man darin v durch e ^ (a u) ,
so hebt sich die e-Potenz weg und man bekommt einfach
u = 1 / a , ferner v = e ^ (au ) = e als Koordinaten von B.
Schliesslich erhalten wir für m das Schlussresultat;
m = v / u = e / (1/a) = a * e


Mit freundlichen Grüssen
H.R.Moser,megamath.

:
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

anonym
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Dienstag, den 06. März, 2001 - 16:32:   Beitrag drucken

Hallo DeeDee,

wenn Du noch was zur zweiten Aufgabe finden möchtest schau doch mal ins Archiv des Boards!

anonym

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page