Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Welcher Punkt C ist am nächsten ??

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » ---- Archiv: Universitäts-Niveau » Geometrie » Welcher Punkt C ist am nächsten ?? « Zurück Vor »

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Christian (bert2)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Neues Mitglied
Benutzername: bert2

Nummer des Beitrags: 5
Registriert: 05-2002
Veröffentlicht am Donnerstag, den 16. Mai, 2002 - 09:14:   Beitrag drucken

Hallo,

ich kann mit folgender Aufgabe einfach nichts anfangen, kennt Ihr mir helfen ???

Durch die Punkte A1=(0,-6,3) und A2(1,-4,4) bzw. B1(-2,3,5) und B2 (-3,4,6) sind zwei Geraden festgelegt !!

Welcher Punkt C liegt den beiden Geraden am nächsten ???

Vielen Dank

bert2


Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Xell (vredolf)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Fortgeschrittenes Mitglied
Benutzername: vredolf

Nummer des Beitrags: 52
Registriert: 03-2002
Veröffentlicht am Donnerstag, den 16. Mai, 2002 - 19:37:   Beitrag drucken

Hi Christian!

Ich verstehe die Aufgabe so, dass du den Punkt C so bestimmen
sollst, dass die Summe der Abstände zu den beiden Geraden
minimal wird. Also: Funktion für die Summe der Abstände
aufstellen und auf Minimumstellen untersuchen.

Viel Erfolg!


Gruß,
X.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

STEVENERKEL
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Freitag, den 17. Mai, 2002 - 02:06:   Beitrag drucken

g1: x=A1+s*(A2-A1)
g2: x=B1+t*(B2-B1)
s,t aus R, x aus R^3

Nun stellst du damit die Geradengleichungen auf. Dann nimmst du einen zunächst beliebigen Punkt C:=(c1,c2,c3) aus dem R^3. Nun stellst du 2 Ebenen damit auf:
E1, in dem du als senkrechten Vektor auf die Ebene den Richtungsvektor (A2-A1) der Geraden g1 nimmst und sagst, dass C in der Ebene liegen muss. Nun berechnest du den Schnittpunkt von E1 mit g1. Analoges für eine 2e Ebene, auf die der Richtungsvektor (B2-B1) von g2 senkrecht steht und die auch C als Punkt enthält. Nun berechnest du den Schnittpunkt von E2 mit g2. Nun berechnest du den Abstand des ersten Schnittpunkts (E1 mit g1) zu dem Punkt C; und danach den Abstand des zweiten Schnittpunktes (E2 mit g2) zu dem Punkt C. Diese Abstände addierst du, und guckst, wann wird diese Summe betragsmäßig minimal....

Freundliche Grüße
STEVENERKEL
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jodokus
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Freitag, den 17. Mai, 2002 - 02:29:   Beitrag drucken

Hallo allerseits,


ich würde das Lotfußpunktverfahren vorschlagen:

Gerade durch A1 und A2 hat Richtungsvektor
(0-1,-6+4,3-4) = (-1,-2,-1)
Gerade durch B1 und B2 hat Richtungsvektor (-2+3,3-4,5-6) = (1,-1,-1)

eine Parameterdarstellung der Geraden durch A1 und A2 lautet:
x = (0,-6,3) + s*(1,2,1) mit s€IR

nun noch eine Parameterdarstellung der Geraden durch B1 und B2:
x = (-2,3,5) + r*(1,-1,-1) mit r€IR

ein Verbindungsvektor beider Geraden ist die Differenz dieser Vektoren:
(0,-6,3) + s*(1,2,1) - [(-2,3,5) + r*(1,-1,-1)]
= (0+2+s-r, -6-3+2s+r, 3-5+s+r)
= (2+s-r, -9+2s+r, -2+s+r)

Dieser Verbindungsvektor muss auf den beiden Richtungsvektoren senkrecht stehen:
(2+s-r, -9+2s+r, -2+s+r) * (1,2,1) = 0 und
(2+s-r, -9+2s+r, -2+s+r) * (1,-1,-1) = 0

umgeformt zu:
2+s-r -18+4s+2r -2+s+r = 0 und
2+s-r +9-2s-r +2-s-r = 0

vereinfacht zu
-18+6s+2r = 0 und
13-2s -3r = 0 |*3 => 39-6s-9r = 0, addieren

21 -7r = 0 => r=3 => s=2


die Lotfußpunkte ergeben sich durch Einsetzen von r und s in die Parameterdarstellung beider Geraden:

x = (0,-6,3) + 2*(1,2,1) = (2, -2, 5)
x = (-2,3,5) + 3*(1,-1,-1) = (1, 0, 2)

Der Ortsvektor zum Mittelpunkt C zwischen beiden Lotfußpunkten ergibt sich zu:
½[(2, -2, 5)+(1, 0, 2)] = (1.5 ,-1, 3.5)




Man kann natürlich auch dem Vorschlag folgen, den Abstand von beiden Geraden auf eine Minimalstelle zu untersuchen:

dazu die Länge L(r,s) des Verbindungsvektors
|(2+s-r, -9+2s+r, -2+s+r)| minimieren:

L(r,s) einmal (partiell) nach r, das andere Mal (partiell) nach s ableiten:
L(r,s) = sqrt( (2+s-r)² + (-9+2s+r)² + (-2+s+r)² )
(Bemerkung: da beim Ableiten einer Wurzelfunktion nach der Kettenregel die Ableitung des Radikanden im Zähler steht, reicht es, den Radikanden abzuleiten)

also:
f(r,s) = (2+s-r)² + (-9+2s+r)² + (-2+s+r)²
ðf/ðr = -26 + 4s + 6r
ðf/ðs = -36 + 12s + 4r
jeweils gleich Null setzen führt wieder auf r=3 und s=2.

Also wieder zu den Lotfußpunkten (2, -2, 5) und (1, 0, 2) und damit wieder zu C(1.5|-1|3.5)


Grüße, Jodokus
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

STEVENERKEL
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Freitag, den 17. Mai, 2002 - 20:28:   Beitrag drucken

Finde ich ziemlich einleuchtend und einfach, dass Lotfußpunktverfahren. Auch wenn ich mich nicht dran erinnere, es jemals gehört zu haben. Ist aber leicht nachzuvollziehen...
Würde es empfehlen.

Freundliche Grüße
STEVENERKEL

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page