Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Äquivalenzrelationen

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » ---- Archiv: Universitäts-Niveau » Sonstiges » Äquivalenzrelationen « Zurück Vor »

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andy
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Dienstag, den 24. Oktober, 2000 - 20:09:   Beitrag drucken

Man nennt eine Menge A gleichmächtig zu einer Menge B, A~B, falls es eine Bijektion f:A->B gibt.
Man zeige:
(a) ~ ist eine Äquivalenzrelation.
(b) N~Z (nat.Zahlen~ganzen Zahlen)
(c) [0,1)~R+(pos.reelle Zahlen)
(d) Keine Menge M ist zu ihrer Potenzmenge P(M) gleichmächtig

ich brauch dringend hilfe!
ich weis nicht wie ich das Zeug aus der Vorlesung hierraus anwenden soll!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Ingo
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Dienstag, den 24. Oktober, 2000 - 21:01:   Beitrag drucken

(a)
Reflexiv : A und A sind offensichtlich gleichmächtig
Symmetrisch : wenn f eine Bijektion von A auf B ist,gibt es ein f-1,welches Bijektion von B auf A ist,also ist B auch gleichmächtig zu A
Transitiv : A~B und B~C => es gibt Bijektionen f:A->B und g:B->C dann ist auch gof:A->C Bijektion und somit A und C gleichmächtig.

(b)Definiere f(1)=0 , f(2n)=n und f(2n+1)=-n dann ist f:IN->Z bijektiv.

(c)f:[0,1)->[0,a),x->ax ist bijektiv für beliebige aÎIN

(d) Für endlich Mengen klar,weil N:={ {m} | mÎM }cP(M),aber im unendlichen Fall ??
*schulterzuck*
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

SpockGeiger (Spockgeiger)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 25. Oktober, 2000 - 00:50:   Beitrag drucken

Hallo Andy, Hallo Ingo

Ist ja eigentlich ne unhoefliche Geste, an den Loesungen anderer zu meckern, aber bei c) kann ich ingo nicht zustimmen:

Du hast "nur" gezeigt, dass man dass Intervall [0,1) auf jedes beliebige Intervall [0,a) bijektiv abbilden kann, daraus folgt aber nicht so ohne weiteres, dass man es auch auf R+ bijektiv abbilden kann.

Ich moechte hier nur zeigen, wie man (0,1) auf R+ abbildet, bzw. [0,1) auf R+0, sonst macht die 0 etwas Schwierigkeiten, da sie etwas "ueberfluessig" erscheint; die Abbildung wird etwas komplizierter, da man etwas technischer werden muss. Aber es ist ja eigentlich egal, wenn man unednliche Mangen vergleicht, da die Hinzunahme von endlich vielen Elemnten nicht an dieser Relation dann aendert. Genug der Worte, hier die Abbildung, die eine der oben definierten Quell- und Zielbereiche hat:

f(x)=1/(1-x)-1

mit der Umkehrabbildung f-1(y)=y/(y+1).

Fuer d) faellt mir leider auch nichts ein.

viele Gruesse
SpockGeiger
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Andy
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 25. Oktober, 2000 - 11:21:   Beitrag drucken

vielen Dank an euch!

Andy
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

SpockGeiger (Spockgeiger)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Donnerstag, den 26. Oktober, 2000 - 10:20:   Beitrag drucken

Hi Andy

Kennst Du vielleicht inzwischen die Loesung fuer d?

viele Gruesse
SpockGeiger
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

sputnik009
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Donnerstag, den 26. Oktober, 2000 - 16:42:   Beitrag drucken

Zu (d)
f: M --> P(M)
Es gibt wenigstens eine Menge X0 (Teilmenge) M, die bezüglich f kein Urbild besitzt. X0 ist nun die Menge aller derjenigen x(element)M, die nicht Element der x zugeordneten Menge f(x)(Teilmenge)M sind:
X0 := {x: x(element)M ^ x(nicht element)f(x)}

Angenommen, es gibt ein x0(element)M mit f(x0)=X0, so gilt dann x0(element)f(x0)<->x0(element)X0<->x0(nicht element)f(x0). Dies ist ein Widerspruch und unsere Annahne ist falsch also
(Es exist.ein)x:{x: x(element)M ^ x(nicht element)f(x)}es gibt keine 1-1-Abbildung der Menge M zu ihrer Potenzmenge P(M).
Betrachten wir die Korrespondenz
F:={(x, y): x(element)M ^ y(element)M ^ y(element)f(x))}, bei der offenbar BF(x) = f(x) (BF(x):={y: (x, y)(element)F) für alle x(element)M (da eine Abbildung von M auf P(M) bijektiv sein sollte, sind die Mengen BF(x) paarweiße verschieden) [...]
Die Menge X0 ist nun deshalb von allen Mengen f(x) mit x(element)M verschieden, weil sich X0 von einer beliebigen Menge f(x0) wenigstens im Element x0 unterscheidet (x0(element)f(x0)(sym. dif)X0). --> Cantorsches Diagonalverfahren
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

SpockGeiger (Spockgeiger)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Donnerstag, den 26. Oktober, 2000 - 20:44:   Beitrag drucken

Danke schoen

ich weiss zwar noch nicht ganz, ob ich es wirklich verstanden habe, aber ich denke schon. Ich verstehe aber nicht, warum wir nach "Dies ist ein Widerspruch..." noch was zu zeigen haben.

viele Gruesse
SpockGeiger

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page