Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Abbildungsmatrizen

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » ---- Archiv: Universitäts-Niveau » Lineare Algebra » Abbildungen » Abbildungsmatrizen « Zurück Vor »

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sarah
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Freitag, den 28. Dezember, 2001 - 11:49:   Beitrag drucken

Hallo, ich sitze hier an diesem verregneten Freitag über meinen Mathesachen, und grüble über Abbildungsmatrizen. Wir hatten bisher immer nur Beispiele mit den Einheitsvektoren als Basisvektoren. Wie ist das denn, wenn ich jetzt andere Basisvektoren im Bild-und/oder Definitionsbereich habe? Kann mir das jemand vielleicht an einem Beispiel erläutern? Sonst bin ich echt aufgeschmissen.
Vielen lieben Dank im Voraus
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

mastermail
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Freitag, den 28. Dezember, 2001 - 18:03:   Beitrag drucken

Hi Sarah !

Ich hab momentan dasselbe Thema an der Uni.
Ich bin zwar kein Vollprofi, aber da Dir noch
keiner geschrieben hat, versuch ich Dir mal zu helfen.

Matrizen realisieren Abbildungen in der Lin.
Algebra. Sie liefern sozusagen Abbildungen für
Vektoren.
Als Beispiel stell Dir das Haus vom Nikolaus vor.
Dieses lässt sich im zweidimensionalen Raum mit
5 Koordinaten-(Vektoren) beschreiben. Dieses Haus
lässt sich verschieben und man erreicht es durch
die Multiplikation von Matrizen.
Weiß Du wie man Matrizen multipliziert ?

Außerdem solltest Du wissen was der Definitions bereich ist und was injektiv, surjektiv und bijektiv bedeutet.

Beispiel: g:{a,b,1,2,5}-->{p,q,r,s}
| |
Def. Bereich Wertebereich

1 ----> 2
2 ----> 3
3 ----> 2
4 ----> 1

Diese Funktion weder inkektiv noch surjektiv und
damit auch nicht bijektiv.

Ich hoffe das hilft Dir weiter ?
MFG Chris
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Öslan
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Freitag, den 28. Dezember, 2001 - 19:42:   Beitrag drucken

Hallo mastermail,
Das hat doch nichts mit der Frage zu tun!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Fern
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Samstag, den 29. Dezember, 2001 - 10:59:   Beitrag drucken

Hallo Sarah,
Vielleicht kann ich dir dies an einem Beispiel erklären:
a
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sarah
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Samstag, den 29. Dezember, 2001 - 14:23:   Beitrag drucken

Danke danke danke, Fern und Chris!!!!!
Ihr seid echt klasse! Jetzt wird mir doch einiges klarer. Juhu!!!!
:-))))))))
Schönes Wochenende wünsche ich euch, und einen guten Rusch!!!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Orion (Orion)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Samstag, den 29. Dezember, 2001 - 15:55:   Beitrag drucken

Sarah :

Der Formalismus fŸr den allgemeinen Fall ist eigentlich nur eine SchreibŸbung und sieht
so aus :

f : K^m --> K^n sei eine lineare Abbildung
(der Koerper K ist beliebig). BezŸglich zweier
Basen (u_1,...,u_m) und (v_1,...,v_n) werde f
durch die (m,n)-Matrix A = (a_jk) beschrieben,
d.h.:

f(u_j) = sum[k=1..n]a_jk*v_k.

Nun seien (w_1,...,w_m) und (z_1,...,z_n)
ein zweites Paar von Basen, also

w_i = sum[j=1..m]s_ij*uj , i=1,...,m

z_k = sum[l=1..n]t_kl*v_l , k=1,...,n

mit invertierbaren Matrizen S=(s_ij), Format (m,m)
und T=(t_kl), Format (n,n). Wir loesen das letzte
Gleichungssystem nach den v_k auf :

v_k = sum[l=1..n]r_kl*z_l.

FŸr die Matrix R = (r_kl) gilt dann: R = T^(-1).
Jetzt berechnen wir die f(w_i) (d.h.die f-Bilder der neuen Basisvektoren) als Linearkombinationen der z_l (der neuen Basisvektoren des Bildraumes):

f(w_i) = sum[l=1..n]b_il*z_l :=

sum[l=1..n](sum[j=1..m]sum[k=1..n]s_ija_jkr_kl)z_l

Daraus liest man ab (und merkt sich das in dieser Form), dass die Matrix von f bezŸglich der neuen Basen (w_1,...,w_m) und (z_1,...,z_n)

B = S A T^(-1)

lautet. Zur Uebung rechne man einige Zahlenbeispiele !

mfg

Orion
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Mathilde
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Sonntag, den 30. Dezember, 2001 - 09:44:   Beitrag drucken

Hallo Orion,
Hast Du nicht m und n verwechselt?

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page