Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

GgT

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » ---- Archiv: Universitäts-Niveau » Zahlentheorie » GgT « Zurück Vor »

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Cat Woman (Catwoman)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 12. Dezember, 2001 - 16:51:   Beitrag drucken

Bitte dringend um Hilfe ..... HILFE!!!

Aufgabe:
Seien a und b ganze Zahlen, die nicht beide 0 sind, und ggT (a,b) = 1.

Bestimmen Sie ggT (a² -b², a+b) und ggT (a²+b², a+b).
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Rudolf
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 12. Dezember, 2001 - 18:35:   Beitrag drucken

Hallo Cat!
a2-b2=(a+b)*(a-b), somit ist ggT(a2-b2,a+b)=a+b.
Die Primfaktorzerlegung von a+b besitzt keine Primfaktoren von a und b, die wegen ggT(a,b)=1 ebenfalls unterschiedliche Primfaktoren besitzen.
a2+b2=(a+b)2-2ab.
Somit ist ggT(a2+b2,a+b)=2, wenn a und b ungerade sind, ansonsten 1.

Gruß, Rudolf
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Cat Woman (Catwoman)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 12. Dezember, 2001 - 20:13:   Beitrag drucken

Besten Dank!!!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Cat Woman (Catwoman)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 12. Dezember, 2001 - 20:16:   Beitrag drucken

Hallo! Ich hätte da noch eine kleine Verzweiflungsaufgabe:

Zeige dass ggT(a+cb,b)=ggT(a,b) für alle a,b,c element aus Z gilt.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Lars Brünjes (Lbrunjes)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Freitag, den 14. Dezember, 2001 - 10:50:   Beitrag drucken

Hallo, Cat!

Es genügt, sich zu überlegen, daß die gemeinsamen Teiler von a+cb und b genau die gemeinsamen Teiler von a und b sind - denn wenn die gemeinsamen Teiler übereinstimmen, dann doch sicher auch der größte!

Ist aber d ein Teiler von a und b, etwas a=dx, b=dy, so ist a+cb=d(x+cy), d.h. d ist auch ein Teiler von a+cb.

Ist umgekehrt d ein Teiler von a+cb und von b, etwa a+cb=dx, b=dy, so gilt a=(a+cb)-cb=dx-cdy=d(x-cy), also ist d auch ein Teiler von a.

Viele Grüße -
Lars

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page