Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Vollst. Induktion (x^n - y^n) / (x-y)...

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » ---- Archiv: Universitäts-Niveau » Analysis » Beweise » Vollst. Induktion (x^n - y^n) / (x-y) E Z « Zurück Vor »

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

ViViane (viviane)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Neues Mitglied
Benutzername: viviane

Nummer des Beitrags: 1
Registriert: 01-2003
Veröffentlicht am Donnerstag, den 30. Januar, 2003 - 14:22:   Beitrag drucken

Hallo, leider fehlt mir der richtige Ansatz um die aufgabe zu lösen. ich weiss, es muesste über vollständige Induktion gehen, weiß aber nciht genau wie:

Aufgabe:
Beweise:
(x^n - y^n) / (x-y) ist Element Z, mit x,y Element Z; n element N


Für Hinweise wäre ich sehr dankbar :-))
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Xell (vredolf)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Erfahrenes Mitglied
Benutzername: vredolf

Nummer des Beitrags: 123
Registriert: 03-2002
Veröffentlicht am Donnerstag, den 30. Januar, 2003 - 16:24:   Beitrag drucken

Hi Viviane!

Für n=1 gilt: x-y|x-y
Gelte die Aussage nun für ein bestimmtes k, dann muss
sie auch für k+1 gelten, also muss gelten
x-y|x^(k+1)-y^(k+1)
Nach Voraussetzung ist x^k-y^k=c*(x-y) <=> y^k=x^k-c*(x-y)
=> x^(k+1)-y^(k+1)=x^(k+1)-y*x^k+c*y*(x-y)
= x^k*(x-y)+c*y*(x-y)=(x^k+c*y)*(x-y)
Damit ist die Aussage bewiesen.

Gruß,
X.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Walter H. (mainziman)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Erfahrenes Mitglied
Benutzername: mainziman

Nummer des Beitrags: 370
Registriert: 05-2002
Veröffentlicht am Donnerstag, den 30. Januar, 2003 - 17:11:   Beitrag drucken

Hi,

aus den Zerlegungsformeln folgt direkt

(x^n-y^n) / (x-y) = x^(n-1) + x^(n-2)y + x^(n-3)y^2 + ... + x^2y^(n-3) + xy^(n-2) + y^(n-1)

Gruß,
Walter
Mainzi Man,
ein Mainzelmännchen,
das gerne weiterhilft
oder auch verwirren kann *ggg*
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Friedrich Laher (friedrichlaher)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: friedrichlaher

Nummer des Beitrags: 904
Registriert: 02-2002
Veröffentlicht am Freitag, den 31. Januar, 2003 - 13:06:   Beitrag drucken

...die aus der Betrachtung einer Polynomdivision
gewonnen werden kann:
die Folge der Zwischenreste ist
y*xk-1 - yk, y2xk-2 - yk, ... yk-1x - yk,0
Wenn das Erlernen der Mathematik einigermaßen ihre Erfindung wiederspiegeln soll, so muß es einen Platz für Erraten, für plausibles Schließen haben.
[Aus dem Vorwort zu "Mathematik und plausibles Schliessen, Bd. 1 Induktion und Analogie in der Mathematik" von Georg Pólya]
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Xell (vredolf)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Erfahrenes Mitglied
Benutzername: vredolf

Nummer des Beitrags: 124
Registriert: 03-2002
Veröffentlicht am Freitag, den 31. Januar, 2003 - 14:41:   Beitrag drucken

Eure Erkenntnisse sind schön und gut(da richtig).
Allerdings kommt mein Beweis ohne "..." aus, ist daher vor-
zuziehen. Formal ist die "..."-Notation nicht unbedenklich,
auch wenn klar ist, was damit gemeint ist.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Friedrich Laher (friedrichlaher)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: friedrichlaher

Nummer des Beitrags: 905
Registriert: 02-2002
Veröffentlicht am Freitag, den 31. Januar, 2003 - 15:16:   Beitrag drucken

bei der
Division des Zwischenrestes yixk-i
durch (x-y)
ergib sich:
neuer Qotienten term xk-i-1yi
neuer Zwischenrest yi+1xk-i-1

dafür stehen die ...
daraus
geht eindeutig hervor, daß der vorletzte
Zwischenrest
yk-1x entstehen muß.
Außerdem
läß sich der Quotient auch als geometerische Reihe
betrachten, was einen neuerlichen Beweis ergibt.
Und
bei der Behandlung der geo. R. sollte in der Schule auf diesen Umstand hingewiesen werden.
Ich
hasse es, wenn etwas das konstruktiv herleitbar ist ( und hier sogar mehr abwirft, nämlich den Quotienten ) als Beweisaufgabe gestellt wird.
Aber natürlich verdient Xell's Darstellung trotztdem Anerkennung.
Wenn das Erlernen der Mathematik einigermaßen ihre Erfindung wiederspiegeln soll, so muß es einen Platz für Erraten, für plausibles Schließen haben.
[Aus dem Vorwort zu "Mathematik und plausibles Schliessen, Bd. 1 Induktion und Analogie in der Mathematik" von Georg Pólya]
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Orion (orion)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Erfahrenes Mitglied
Benutzername: orion

Nummer des Beitrags: 485
Registriert: 11-2001
Veröffentlicht am Samstag, den 01. Februar, 2003 - 13:42:   Beitrag drucken

Hallo,

Xell hat grundsätzlich Recht: Hinter "..." verbirgt sich
immer das Induktionsaxiom, man verzichtet nur
stillschweigend auf die Ausführung des Induktionsschlusses, weil die Sache ja "evident" ist.
mfG Orion

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page