Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Diff. n-Ordnung

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » ---- Archiv: Universitäts-Niveau » Differentialgleichungen » Diff. n-Ordnung « Zurück Vor »

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Erich
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Samstag, den 19. Mai, 2001 - 18:25:   Beitrag drucken

Problem
Man suche fünf unabhängige Lösungen von
y""'+y""+y"'+y"+y'=0
Ich hab keine Ahnung wie das gehen soll
erich
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Hans (Birdsong)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Sonntag, den 20. Mai, 2001 - 10:34:   Beitrag drucken

Hallo :

Der Ÿbliche Ansatz

(1) y(t) = exp(r*t)

fŸhrt auf die charakteristische Gleichung

(2) r^5 + r^4 + r^3 + r^2 + r + 1 = 0

Das ist dasselbe wie

(3) r^6 - 1 = 0 und r <> 1,

d.h. die Loesungen von (2) sind die von 1 verschiedenen 6-ten Einheitswurzeln

(4) r_k = exp(k*Pi*i/3) , k = 1,2, 3, 4, 5

Damit sind die 5 Fundamentalloesungen gefunden.
Du kannst sie in expliziter Form leicht selbst
aufschreiben.

Gruss

Hans
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Xell
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Sonntag, den 20. Mai, 2001 - 11:33:   Beitrag drucken

Nicht dass ich mich damit auskenne, aber ist y=0 nicht auch eine Lösung? ^_^

mfG
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

H.R.Moser,megamath.
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Sonntag, den 20. Mai, 2001 - 11:39:   Beitrag drucken

Hi Hans

Duplizität der Fälle ; schon wieder divergieren
unsere Meinungen.
Ich habe soeben die DGl von Erich gelöst und bin
von der charakteristischen Gleichung
k^5 + k^4 + k^3 + k^2 + k = 0 aus gegangen.

Nach Abspalten der Lösung k = k1 = 0 erhält man eine
sogenannte Kreisteilungsgleichung; im vorliegendn Fall:
k ^ 4 + k ^ 3 + k ^2 + k + 1 = 0 ,welche z.B. bei der Berechnung
der Zehnecksseite aus dem Umkreisradius mit r =1
eine Rolle spielt
Selbstverständlich tritt dabei auch die Teilung nach dem goldenen
Schnitt auf.
Die Lösungen in nicht trigonometrischer Form lauten
k2 = u + i v , k3 = u - i v
k4 = r + i s, k5 = r - i s
mit
u = ¼ * (wurzel(5)-1),
v = ¼ * wurzel(2) * wurzel ( 5 +wurzel(5))
r = ¼ * ( - wurzel(5) - 1)
s = ¼ * wurzel(2)* wurzel ( 5 - wurzel(5))

Aus diesen Bausteinen lassen sich leicht fünf linear unabhängigen
Lösungen anschreiben
Eine Kontrolle mit Maple zeigt: alles o.k. !

Mit freundlichen Grüssen
H.R.Moser,megamath.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Hans (Birdsong)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Sonntag, den 20. Mai, 2001 - 18:04:   Beitrag drucken

Sorry, ich habe offenbar flŸchtig gelesen und
im Unterbewusstsein noch ein y auf der linken
Seite erwartet.

y = 0 ist die triviale Loesung, welche nichts in
einem Fundamentalsystem zu suchen hat (sonst
waere dieses linear abhaengig).
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

H.R.Moser,megamath.
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 21. Mai, 2001 - 10:36:   Beitrag drucken

Hi Erich,

Nach den vorausgehenden Intermezzi ist es für Dich sicher
hilfreich, wenn ich Deine Aufgabe von Grund auf vorlöse.
Wir gehen aus von der charakteristischen Gleichung
k^5 + k^4 + k^3 + k^2 + k = 0 .

Nach Abspalten der Lösung k = k1 = 0 erhält man eine
Gleichung vierten Grades, nämlich:
k ^ 4 + k ^ 3 + k ^2 + k + 1 = 0
Eine Methode zur Auflösung dieser Gleichung mit elementaren
algebraischen Mitteln zeige ich Dir im Anhang.

Die Lösungen in nicht trigonometrischer Form lauten
k2 = u + i v , k3 = u - i v
k4 = r + i s, k5 = r - i s
mit
u = ¼ * (wurzel(5)-1),
v = ¼ * wurzel(2) * wurzel ( 5 +wurzel(5))
r = ¼ * ( - wurzel(5) - 1)
s = ¼ * wurzel(2)* wurzel ( 5 - wurzel(5))

Aus diesen Bausteinen lassen sich leicht die verlangten fünf linear
unabhängigen Lösungen anschreiben.
Die allgemeine Lösung mit den Integrationskonstanten
C1,C2,C3,C4,C5 lautet:

Y = C1 + e ^ (u x) * [C2* cos(v x) + C3*sin(v x) ]
+ e ^ (r x) * [C4* cos(s x) + C5 * sin (s x)]

Auflösung der Kreisteilungsgleichung
k ^ 4 + k ^ 3 + k ^ 2 + k + 1 = 0

Wie man durch Einsetzen sofort bestätigt, gilt
k ^ 4 = 1 / k , k ^ 3 = 1 / k ^ 2 , insbesondere auch k ^ 5 = 1
Von den fünf Einheitswurzeln, welche alle diese Gleichungen
befriedigen, ist bei unserer Gleichung allerdings k = 1
auszuschliessen.
Anstatt mittels der trigonometrischen Methode die übrigen vier
Einheitswurzeln zu bestimmen, wählen wir einen anderen Weg:
Wir substituieren z = k + 1/k , also z^2 = k^2 +2 +1 / k^2.
Die gegebene Gleichung dividieren wir mit k^2: wir erhalten:
k ^ 2 + k + 1 +1 / k +1 / k ^ 2 = 0, in der neuen Variablen z also:
z ^ 2 - 2 + z + 1 = 0 oder
z^2 + z - 1 = 0 mit den Lösungen (goldener Schnitt!)
z1 = ½ * (-1+wurzel(5)) = 2 cos(2* Pi/5) ~ 0,618 und
z2 = ½ * (-1-wurzel (5)) = 2 cos(4* Pi/5) ~ - 1,616

Um die vier Lösungen für k zu erhalten, müssen wir die
Substitutionsgleichung z = k + 1/k nach k auflösen und obige
z-Werte einsetzen.
Wir erhalten aus k^2 - z * k + 1 = 0 zunächst
kI = ½ * [z + wurzel(z^2-4)] und kII = ½ * [z - wurzel(z^2-4)]
Die Berechnung von T = z^2 - 4 ergibt: durch Ersetzen von
z ^ 2 durch 1 - z gemäss der quadratischen Gleichung für z:
T1 = ½ * [-5 - wurzel(5)] bezw. T2 = ½* [- 5 + wurzel(5)]
Daraus lassen sich die vier Werte für k leicht berechnen;
sie stimmen mit den früher angegebenen Werten überein.

Mit freundlichen Grüssen
H.R.Moser,megamath.

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page