Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Lukaszahlen

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » ---- Archiv: Universitäts-Niveau » Zahlentheorie » Lukaszahlen « Zurück Vor »

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sven
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 04. April, 2001 - 11:55:   Beitrag drucken

Gibt es eigentlich eine explizite Berechnungsvorschrift für die Folgeglieder der (Lukas-) Rekursionen

F1 = 4
Fn = Fn - 1 * Fn - 1 - 2

oder kann mir jemand sagen, wie man sie herleitet?
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Xell
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 04. April, 2001 - 15:36:   Beitrag drucken

Kleine Rückfrage:

Wie ist das nun gemeint?
F(n)=F(n-1)*F(n-1)-2=(F(n-1))^2-2
oder
F(n)=F(n-1)*(F(n-1)-2)

mfG
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sven
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 04. April, 2001 - 16:18:   Beitrag drucken

Das erste. Also F(n - 1) * F(n - 1) - 2
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Fern
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 04. April, 2001 - 17:34:   Beitrag drucken

Hallo Sven,

F(n) = ((((((16-2)²-2)²-2)²............-2)²-2)²-2)²-2

mit (n-2) Exponenten.

Zum Beispiel:
F(11)= (((((((((16-2)²-2)²-2)²-2)²-2)²-2)²-2)²-2)²-2)²-2
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Xell
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 04. April, 2001 - 18:07:   Beitrag drucken

Jo, soviel hab' ich auch schon rausbekommen, Fern.
Aber, geht's nicht etwas "geschlossener"?
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sven
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Donnerstag, den 05. April, 2001 - 14:27:   Beitrag drucken

Ich weiß nicht, ob das jetzt großartig weiterbringt, aber ich hab noch eine andere Rekursion gefunden:

L(n) = 4*L(n-1) - L(n-2)

Um jetzt die oben genannten Lukaszahlen zu berechnen, setzt man 2n ein (also: 1, 2, 4, 8, 16, ...).

Kann man darauf nicht irgendwie den "Goldenen Schnitt" anwenden mit dem man auch die Fibonacci - Zahlen berechnen kann?
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sven
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Freitag, den 06. April, 2001 - 07:21:   Beitrag drucken

Sorry, hab noch was vergessen. Die Anfangsglieder:

L(0) = 2
L(1) = 4
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Hans (Birdsong)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Freitag, den 06. April, 2001 - 08:00:   Beitrag drucken

Hallo :

Man findet leicht

L(n) = (2 + sqrt(3))^n + (2 - sqrt(3))^n .

Hans
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sven
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Freitag, den 06. April, 2001 - 08:14:   Beitrag drucken

Wie bist du darauf gekommen? Wie macht man sowas? Gibts dafür eine Regel?
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Hans (Birdsong)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Freitag, den 06. April, 2001 - 15:00:   Beitrag drucken

Es gibt eine Methode : Deine Rekursion ist ein
Spezialfall einer sog.homogenen Differenzengleichung 2. Ordnung

(1) X(n+2) = p*X(n+1) + q*X(n)

mit konstanten reellen (oder komplexen) Koeffizienten p,q. Die Menge aller Loesungsfolgen (X(n)) bildet offenbar einen reellen bzw. komplexen Vektorraum der Dimension 2. Die allgemeine Loesung von (1) laesst sich also als
Linearkombination

(2) X(n) = C_1*U(n) + C_2*V(n)

aus 2 linear unabhaengigen Basisloesungen (U(n)),
(V(n)) darstellen. Durch geignete Wahl der Koeffizienten C_1, C_2 wird diejenige Loesung ausgesondert, welche gegebenen Anfangsbedingungen

(3) X(0) = A , X(1) = B

genŸgt. Um U(n), V(n) zu finden, versucht man
den Ansatz X(n) = r^n (geometrische Folge).
Das fŸhrt auf die sog. charakteristische Gleichung

(4) r^2 - p*r - q = 0.

Sind deren Loesungen r_1, r_2 , so zeigt man
durch Induktion, dass

(5) U(n) = (r_1)^n , V(n) = (r_2)^n

das Verlangte leisten, d.h. die allgemeine Loesung
von (1) lautet

(6) X(n) = C_1*(r_1)^n + C_2*(r_2)^n.

Ist die Diskriminante von (4) negativ, so treten
ggf. trigonometrische Loesungen auf (Real- bzw.
Imaginaerteil von Potenzen komplexer Zahlen).
Ist die Diskriminante = 0, also r_2 = r_1, so
hat man statt (6) (mache die Probe !)

(7) X(n) = [C_1 + C_2*n]*(r_1)^n.

Das alles ist analog zu den linearen
Differentialgleichungen 2. Ordnung mit konstanten
Koeffizienten.

Gruss

Hans

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page