Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Menge auf Beschränktheit untersuchen!...

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » ---- Archiv: Universitäts-Niveau » Analysis » Arithmetische und algebraische Grundlagen » Menge auf Beschränktheit untersuchen! Infimum und Supremum? « Zurück Vor »

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Markus
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 02. April, 2001 - 19:37:   Beitrag drucken

Hallo Leute!

Ich hab ein kleines Problem mit folgender Aufgabe!

Man untersuche die Menge M = { x e R | x = 1/(n + 1) + (1 + (-1)^n)/(2n), n e N} auf Beschränktheit und bestimme ggf. Infimum und Supremum

Also auf Beschränkheit hab ich die Menge nach folgendem Ansatz untersucht:

Da die Menge ein alternierendes Gleid enthält habe ich die Menge für alle geraden und alle ungeraden n gesondert untersucht.

1. n gerade --> (-1)^n = 1:
--> lim (1/(n+1) + 2/(2n)) = lim(1/(n+1)) + lim(2/(2n)) = 0 + 0 = 0

2. n ungerade --> (-1)^n = -1
--> lim(1/(n + 1)) = 0

--> die Menge ist beschränkt und hat 0 als Grenzwert.

Kann mir jemand bitte sagen, ob ich das Problem so angehen kann?

Außerdem brauche ich bitte Hilfe bei der Bestimmung des Supremum und Infimum!

Ich habe zwar eine Vermutung aber ich weiß leider nicht wie ich das sauber hinschreiben kann!

Infimum(M) = 0
Supremum(M) = (1/(2+1)) + (1 + (-1)^2)/(2*2) = 5/6

ich bin davon ausgegangen, dass das Supremum bei der kleinsten geraden Zahl für n liegen muss, da für die kleinste ungerade zahl der zweite term 0 ist und somit kein Maximum erreicht werden kann.


Ich hoffe es findest sich wer, der mir helfen kann, das ein wenig zu formalisieren!

Vielen Dank
Markus
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

lnexp
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 09. April, 2001 - 00:29:   Beitrag drucken

Deine beiden oben genannten Teilfolgen sind fallend, haben also jeweils das erste Teilfolgenglied als Maximum, das ist 1/2 bzw. 5/6
Du hast also vollkommen recht (aber "fallende Teilfolgen" ist wichtig zur Begründung).
Ansonsten bist Du ganz richtig vorgegangen.

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page