Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Laplace-Transformation

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » ---- Archiv: Universitäts-Niveau » Funktionentheorie » Laplace-Transformation « Zurück Vor »

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stephan
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Samstag, den 07. September, 2002 - 09:07:   Beitrag drucken

Hallo Leute.
Ich hab mit folgender Aufgabe ein Problem. Wäre toll,einen Lösungsweg zu bekommen.

Man bestimme die Originalfunktion f(t) zu folgender Bildfunktion:
F(p) = 1/(s^2*(s+1)^2)

Es handelt sich hier um die inverse Laplace-Transformierte und f(t) beginnt erst bei t>=0 (mir fällt grad die Bezeichnung für diese Bedingung nicht ein).

Danke für die Hilfe
Stephan
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

egal
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Samstag, den 07. September, 2002 - 10:48:   Beitrag drucken

Hi Stephan,

zuerst die Partialbruchzerlegung

F(s) = 1/(s^2*(s+1)^2) = 1/s^2 + 1/(s+1)^2 - 2/s + 2/(s+1)

invers von 1/s^(n+1) ist t^n/n! und der Verschiebungssatz: invers von F(s+a) ist f(t)*e^(-at). Die gesuchte Inverse ist also

f(t) = t + t*e^(-t) - 2 + 2*e^(-t)

Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stephan
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Samstag, den 07. September, 2002 - 13:31:   Beitrag drucken

Danke
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stephan
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Samstag, den 07. September, 2002 - 13:40:   Beitrag drucken

Ich hab da jetzt noch Probleme mit der Partialbruchzerlegung. Könntest du mir die einzelnen Schritte für die Zerlegung aufschreiben, so dass man das nachvollziehen kann?
Das wär nett.

ciaui
Stephan
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

egal
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Samstag, den 07. September, 2002 - 14:33:   Beitrag drucken

Hi Stephan,

die Nullstellen im Nenner sind s=0 und s=-1, beides sind doppelte Nullstellen
Ansatz: A/s + B/s^2 + C/(s+1) + D/(s+1)^2
Zähler = A*s*(s+1)^2 + B*(s+1)^2 + C*s^2*(s+1) + D*s^2
der Zähler muss 1 ergeben für jeden Wert von s. Also setze für s die Nullstellen (da fällt viel weg) und zwei andere "einfache" Werte ein
s=0: Zähler = B = 1
s=-1: Zähler = D = 1
s=1: Zähler = 4A + 4 + 2C + 1 = 1 ==> 2A + C = -2
s=-2: Zähler = -2A + 1 - 4C + 4 = 1 ==> A + 2C = 2
daher A = -2 , C = 2
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stephan
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Samstag, den 07. September, 2002 - 18:00:   Beitrag drucken

nochmal vielen Dank, ich schau mir das dann mal in Ruhe an
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

SpockGeiger (spockgeiger)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: spockgeiger

Nummer des Beitrags: 573
Registriert: 05-2000
Veröffentlicht am Samstag, den 07. September, 2002 - 20:41:   Beitrag drucken

Hi Leute

Ich höre immer von allen Seiten Laplace-Transformation, hab sie aber noch in keiner Vorlesung gehört. Wie ist sie definiert und wozu ist sie gut?

viele Grüße
SpockGeiger
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stephan (peiffi)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Junior Mitglied
Benutzername: peiffi

Nummer des Beitrags: 19
Registriert: 04-2001
Veröffentlicht am Sonntag, den 03. November, 2002 - 12:17:   Beitrag drucken

Mit der Laplacetransformation lassen sich sehr gut Einschwingvorgänge von elektrischen oder mechanischen Schwingsystemen berechnen. Man kann damit auch Dgl´s "einfacher" lösen. Es gibt keine Unbekannten mehr in der Dgl, wenn sie gelöst ist. Differentiation und intergration werden unter bestimmten Bedingungen (sog. Kausalität) entscheident vereinfacht.

Die definition der laplace-transformation bekomm ich leider nicht hin. Es gibt da einen Bildbreich und einen Originalbereich und man transformiert zwischen den beiden Bereichen hin und her.

Mehr weiß ich (leider) auch nicht.
Gruß
Stephan

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page