Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Herleitung des Casus Irreducibilis

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » ---- Archiv: Universitäts-Niveau » Lineare Algebra » Beweise » Herleitung des Casus Irreducibilis « Zurück Vor »

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Steffen (Euron)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Samstag, den 24. Februar, 2001 - 00:42:   Beitrag drucken

Hallo

Kann mir jemand eine ausführliche Herleitung für die Formel des Casus Irreduibilis schicken. Besonders der Teil, wo der komplexe Wert in den trigonometrischen Teil geschrieben wird und was es mit Moivreschen Lehrsatz auf sich hat.

Danke schon mal
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

H.R.Moser,megamath.
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Samstag, den 24. Februar, 2001 - 12:23:   Beitrag drucken

Hi Steffen,

Im wahrsten Sinn des Wortes findest Du im Archiv unter meinen
Arbeiten dicke Post zu Deinem Thema unter dem
Stichwort
"Werkstudent".

Mit freundlichen Grüssen
H.R.Moser,megamath.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Niels
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Samstag, den 24. Februar, 2001 - 14:20:   Beitrag drucken

Hallo Steffen,

wenn du keine Lust haben solltest dich mit "analytischer Geometrie des Raumes" zu beschäftigen, dann schlage ich die algebrarische Herleitung vor, du findest sie im Achiv unterm stichwort Cardano oder casus irreducibiles.

Gruß N.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Steffen (Euron)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 26. Februar, 2001 - 18:49:   Beitrag drucken

Hallo Niels,

ich kann die algebraische Herleitung leider nicht im Archiv finden. Könntest du mir vielleicht den link dazu sagen, das wäre nett!!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Niels
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Dienstag, den 27. Februar, 2001 - 17:35:   Beitrag drucken

Hallo Steffen,

bevor ich hier den Link eingerichtet bekomme mache ich die Herleitung selbst:

Also...

Das ganze beginnt mit der betrachtung der Diskriminante D

D=q²+p³

D ist die Diskriminante der quadratischen Resolvente

z²+2qz-p³

wenn D<0 dann sind die Lösungen der quadratischen Resolvente komplex!!!

u und v sind aber als Kubikwurzeln aus den Lösungen der quadratischen Resolvente definiert.

u=cubrt(-q+sqrt(p²+q³))

Übrigens p²+q³=D

daraus folgt für D<0
q²+p³<0

Für alle q ist q² positiv.
p³ muß also größer q und negativ sein.
Wenn p³ negativ ist, muß p auch negativ sein und aus negativen Zahlen ist es einfach die Kubikwurzel zu ziehen. Das aber nur nebenbei.

Wenn D<0 ist, dann kann man -1 ausklammern. -D>0

Also:

z1,2=

-q+-sqrt(D)
-q+-sqrt(q²+p³)
-q+-sqrt(-D)*i
-q+-sqrt(-q²-p³)*i

Mit anderen Worten:

Wir müssen die Kubikwurzel aus komplexen Zahlen ziehen, komplexe Zahlen in der Form a+b*i .

Und hier kommt Moivre ins Spiel:

"Um die n-te Wurzel aus komplexen Zahlen zu ziehen muß man die n-te Wurzel aus den Betrag der Komplexen Zahl Ziehen und die Argumente n-teln"

Wie du siehst geht das Ziehen der Komplexen Zahlen nur in Polarform.

Wür müssen also aus einer komplexen Zahl in Normalform eine Komplexe Zahl in Polarform machen.

Du siehst es wird kriminell und ich hoffe du hast Ahnung von komplexen Zahlen....

Also zum Betrag:

a²+b²=r²

r=Betrag (Ich hoffe du kennst dich mit Polarkoordinaten aus...)

a=-q
b=sqrt(-q²-p³)

a²=q²
b²=-q²-p³

a²+b²=-p³=r²

r=sqrt(-p³)

Da wir aber die Kubikwurzel aus der komplexen Zahl ziehen müssen müssen wir noch die Kubikwurzel aus r ziehen.

cubrt(r)=cubrt(sqrt(-p³))
=sqrt(cubrt(-p³))
=sqrt(-p)
Da -p in diesem Fall positiv ist haben wir keine Probleme.

Zum Argumentwinkel
=====================================

Aus der gaußschen Zahlenebene wissen wir, das gilt:

Cos(phi)=a/r=-q/sqrt(-p³)

Und nun sind wir fast Fertig....

mehr dazu Später...

Gruß N.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Niels
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 28. Februar, 2001 - 11:55:   Beitrag drucken

Hi steffen,

bevor ich fortfahre hätte ich ebenfals gerne eine Rückmeldung. Wie du siehst ist das Thema nicht ganz leicht und ich möchte wissen bevor es weitergeht noch Fragen bis hierhin offen sind.

Sonst basteln wir weiter und setzen Stück um stück zusammen...

Gruß N.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Niels
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 28. Februar, 2001 - 18:03:   Beitrag drucken

Hallo steffen,

wenn keine Fragen sind, können wir ja weitermachen.

Also, die Polarform einer algemeinen komplexen Zahl C ist:

C=r*[cos(phi)+i*sin{phi)]

wobei

r=sqrt(a²+b²)
cos(phi)a/r

nun wegen dem Satz von Moivre, der allgemei lautet:

C1/n=r1/n*[cos(phi/n)+i*sin(phi/n)]

da wir u und v als 2 zueinander konjugiert komplexe zahlen haben, sind deren kubikwurzeln auch zueinander konjugiert komplex.

u=cubrt(r)*[cos(phi/3)+i*sin(phi/3)]
v=cubrt(r)*[cos(phi/3)-i*sin(phi/3)]

y war ja früher als Lösung der reduzierten kubischen Gleichung definiert:

y=u+v

wenn mann u+v rechnet heben sich die Sinusterme gegenseitig weg.

Es bleibt:

y=u+v=2*cubrt(r)*cos(phi/3)

cubrt(r)=sqrt(-p)

y=2*sqrt(-p)*cos(phi/3)

Doch hallt!!!!

Im komplexen giebt es nicht nur 1 sondern 3 Kubikwurzeln!!!

Stichwort: "n-te Einheitswurzeln"

die Einheitswurzeln liegen auf dem Kreis um den Koordinatenursprung mit dem Radius 1 und teilen ihn in n-Teile.

In unseren Fall liegen die Kubikwurzeln auf dem kreis mit Radius (Betrag) r und teilen dies in 3 Gleiche Teile.

360° Winkel um den Ursprung wird also in 3 Winkel a 120° geteilt. Das heißt auf dem kreis liegt die nächste Kubikwurzel von phi/3 nochmal 120° versetzt. Daraus ergeben sich folgende lösungen für y2 und y3....

y2=2*sqrt(-p)*cos(phi/3 +120°)
y3=2*sqrt(-p)*cos(phi/3 +240°)

Womit wir fertig wären...

y1;y2;y3 sind alle Reell.

Gruß N.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Steffen (Euron)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 28. Februar, 2001 - 21:02:   Beitrag drucken

Hallo Nils
Vielen Danke für deine Hilfe. Deine Rechnungen haben mir wirklich geholfen und ich finde es toll sich du dir die zeit für mich nimmst und mir das alles so ausführlich erklärst. Ich danke dir!!!
Ciao
Steffen
(Noch eine kleine Frage:
Was genau ist eine quadratische Resolvente. Dieser Ausdruck kommt bei dir im ersten Abschnitt vor)
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Niels
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Donnerstag, den 01. März, 2001 - 15:51:   Beitrag drucken

Hallo steffen,

solvere=lat. lösen befreien

die quadratische Resolvente

z²+2qz-p³=0

ist für das lösen einer kubischen Gleichung eine entscheidender zwischenschrit. Denn, die Lösungen dieser Gleichung sind entscheident für das weitere Rechnen. (casus irreducibilis oder nicht?)

Im Prinzip kann man die quadratische Resolvente auch weglassen. dann muß man aber dafür eine wüßte Rechnerei anstellen.Nur, wenn man etwas erklären will, dan macht man das so einfach wie möglich. Und ich finde es einfacher und schneller als mit rafinierten Tricks und Rechnerei im Komplexen zu arbeiten.

Wenn du willst kann ich die Cardanische Formel auch ohne Resolvente herleiten.

Bei der Gleichung 4. Grades exsistiert analog eine kubische Resolvente.

Also, wenn du die Herleitung wünschst mach ich das.

Übrigens, wie hat dier die bruchfreie Lösungsmethode gefallen?

Gruß N.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Steffen (Euron)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Donnerstag, den 01. März, 2001 - 17:57:   Beitrag drucken

Hallo Nils,

Danke für deine Antwort. Natürlich wäre ich auch an einer bruchfreien Lösungsmethode interessiert. Wenn du Lust und Zeit hast kannst du sie mir ja schicken.
Eine kleine Frage hätte ich aber noch. Wieso ist die quadratische Resolvente z²+2qz-p³=0. Wie kommt man darauf?

Vielen Dank schon mal
Bis dann
Steffen
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Niels
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Freitag, den 02. März, 2001 - 14:38:   Beitrag drucken

Hi Steffen,

schau dir mal folgende Aufgabe an:

Cardano modifiziert

Du siehst dort die Gleichung auf zwei verschiedene Methoden gelöst.
Wenn du möchtest, mache ich das auch allgemein.
wenn noch fragen sind,wenn du nun die Herleitung ohne Resolvente wünschst, dann melde dich ebenfals nochmal hier.

zur Resolvente:

Die abmachungen waren:

u³+v³=-2q
u³v³=-p³

Nach Vieta hängen die Koeffizienten einer quadratischen Gleichung mit deren Lösungen auf folgende weise Zusammen:

Sind x1 und x2 Lösungen der quadratischen Gleichung x²+px+q=0

dann gilt:

x1+x2=-p
x1*x2=q

Daraus ergiebt sich dann die Resolvente:

z²+2qz-p³=0

den term für u und v ergeben sich dan automatisch als die lösungen dieser in z quadratischen Gleichung.
"divide et impera" Diese Form ist für ein Lösungsalgorithmus, den man lernen kann einfacher. Bei Gleichungen 4. Grades wird dies noch deutlicher.

Gruß N.

Sind
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

physiker
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Montag, den 20. Juni, 2011 - 20:46:   Beitrag drucken

Super verständliche Herleitung.

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page