>>> Hast du diesen Monat weniger als 16 Bücher gelesen? - Dann klick hier! <<<


Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

uneigentliche integrale

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » ---- Archiv: Klassen 12/13 » Integralrechnung » Integral/Stammfunktion » Archiviert bis 26. April 2002 Archiviert bis Seite 19 » uneigentliche integrale « Zurück Vor »

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Mighty
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Mittwoch, den 24. April, 2002 - 17:12:   Beitrag drucken

folgende Integral aufgabe
Berechnen sie die folgenden un. Int.!
Integral von 0 bis 8 [x^(-2/3)]dx
Integral von -1 bis 0 [x^(-2/3)]dx
ich weiss da absolut net wie des gehen soll
danke Marc
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Cooksen (cooksen)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Mitglied
Benutzername: cooksen

Nummer des Beitrags: 13
Registriert: 04-2002
Veröffentlicht am Mittwoch, den 24. April, 2002 - 18:17:   Beitrag drucken

Hallo Marc!

Wenn Du Dir den Graphen von x^(-2/3) divergiert er gegen Unendlich für x --> 0. Dass man diesen ins Unendliche reichenden Flächen trotzdem einen sinnvollen, endlichen Flächeninhalt zuordnen kann bezeichnet man als uneigentliches Integral.

Stammfunktion:
F(x) = ò [x^(-2/3)] dx = 3*x^(1/3)

ò0 8 [x^(-2/3)] dx = lim(x->0) [F(8) - F(x)]
= F(8) - F(0) = 3*2 - 0 = 6

Entsprechend:
ò-1 0 [x^(-2/3)] dx = F(0) - F(-1) = 3

Gruß Cooksen
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

KleinMaxi
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Mittwoch, den 24. April, 2002 - 21:42:   Beitrag drucken

Hallo Cooksen,

F(-1)

wieviel ist denn 3*(-1)^(1/3) ?
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Cooksen (cooksen)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Mitglied
Benutzername: cooksen

Nummer des Beitrags: 14
Registriert: 04-2002
Veröffentlicht am Donnerstag, den 25. April, 2002 - 00:29:   Beitrag drucken

Hi KleinMaxi,

Weil (-1)*(-1)*(-1) = -1 ist, ist die 3. Wurzel aus -1, also (-1)^(1/3) = -1.
=> F(-1) = 3*(-1)^(1/3) = 3*(-1) = -3

Gruß Cooksen
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

KleinMaxi
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Donnerstag, den 25. April, 2002 - 07:33:   Beitrag drucken

Hallo Cooksen,
die dritte Wurzel aus negativen Zahlen ist nicht definiert.

Das zweite Integral existiert nicht, weil der Integrand für negative x-Werte nicht existiert!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thorben
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Donnerstag, den 25. April, 2002 - 11:45:   Beitrag drucken

Hi KleinMaxi

ich habe eine Frage , nicht zur Existenz des Integrals, sondern zur dritten Wurzel aus -1:
Wenn man sich die 3. Wurzel aus -1 wegen
(-1)*(-1)*(-1) = -1 so definiert, dass
³V(-1) = -1 ist, gibt es da einen Widerspruch zu irgendeiner andern Definition?

Gruß Thorben
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter (analysist)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Mitglied
Benutzername: analysist

Nummer des Beitrags: 21
Registriert: 04-2002
Veröffentlicht am Donnerstag, den 25. April, 2002 - 16:02:   Beitrag drucken

Hallo ihr,

gegen die Defintion der dritten (oder aller ungeraden) Wurzeln auch für negative Basen (Bzw. Radikanden) spricht prinzipiell nichts. Allerdings werden dadurch die Potenzgesetze in ihrer allgemeinen Form ungültig.
Beispiel:
-1=(-1)^(1/3)=(-1)^(2/6)=((-1)^2)^(1/6)=1^(1/6)=1 !!!
Um alle Potentgesetze und -regeln nicht nur für rationale sondern auch für reelle Exponenenten gültig zu erhalten, schränkt man gewöhnlich die Basis auf die positiven (bzw. nichtnegativen) Zahlen ein. Deswegen liegt KleinMaxi hier im Sinne allgemeiner Gepflogenheiten richtig.

Gruß

Peter
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Thorben
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Donnerstag, den 25. April, 2002 - 23:30:   Beitrag drucken

Danke, könnte es dann vielleicht so gehen:

Def.:
³Ö(a) = - ³Ö(-a) falls a<0 ist.

Dann müsste das rote ersetzt werden:
-1=(-1)^(1/3)=(-1)^(2/6)=((-1)^2)^(1/6)=1^(1/6)=1
-1=-(1)^(1/3)=-(1)^(2/6)=-((1)^2)^(1/6)=-1^(1/6)=-1
und es stimmt wieder

Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peter (analysist)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Mitglied
Benutzername: analysist

Nummer des Beitrags: 27
Registriert: 04-2002
Veröffentlicht am Freitag, den 26. April, 2002 - 08:55:   Beitrag drucken

Hi,

es lässt sich so sinnvoll definieren. Allerdings hast du damit die dritte Wurzel neu definiert:
3Wurzel:=sign(x)*3WurzelABS(x)
oder etwas sauberer definiert: 3Wurzel:=sign(x)*ABS(x)^(1/3)
sign(x) Vorzeichenfunktion
ABS(x) Absolutbetrag von x

Das Problem dieser Definition ist einfach, dass
du die Wurzelfunktion mit zwei unterschiedlichen Bedeutungen belegst.

Gruß

Peter

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.


Und wie gehts weiter? Klick hier!
Learn-in! Mathematik Soforthilfe. Klick jetzt! Hier könnte Ihre Werbung erscheinen. Kontakt: werbung@zahlreich.de Sprachreisen. Hier kostenlosen Katalog bestellen!

ad
>>> Willst du die besten Proben und Gutscheine? - Dann klick hier! <<<

Informationen: uneigentliche integrale |  Soforthilfe Mathematik |  Online Mathebuch |  Bronstein

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page