>>> Hast du diesen Monat weniger als 16 Bücher gelesen? - Dann klick hier! <<<


Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Mengenlehre

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » ---- Archiv: Klassen 12/13 » Beweisführung » Archiviert bis 08. Mai 2002 Archiviert bis Seite 1 » Mengenlehre « Zurück Vor »

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Christian Schmidt (christian_s)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Erfahrenes Mitglied
Benutzername: christian_s

Nummer des Beitrags: 130
Registriert: 02-2002
Veröffentlicht am Mittwoch, den 10. April, 2002 - 14:13:   Beitrag drucken

Wie kann ich Beziehungen in der Mengenlehre beweisen? Anschaulich ist das ja meistens klar, aber es muss ja auch richtige Beweise geben. Z.B. für folgendes:
A, B und C sind Mengen.(Jetzt krieg ich Probleme mit den Zeichen...)
ich nehmen mal u als Vereinigung und n als Durchschnitt.
A n (B n C)=(A n B) n C
Oder noch einfachere wie
A u A = A

Vielen Dank schonmal
C. Schmidt
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

martin243
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Donnerstag, den 11. April, 2002 - 13:48:   Beitrag drucken

Hi Christian!

Übersetz das Ganze doch in logische Aussagen:

(€ = Element aus)

x € A n (B n C) <=> x € A UND x € (B n C)

<=> x € A UND (x € B UND x € C)

und an dieser Stelle ist es egal, wie man die Klammern setzt (ist klar, oder?) (assoziativ)

<=> x € A UND x € B UND x € C

<=> (x € A UND x € B) UND x € C

<=> x € (A n B) UND x € C

<=> x € (A n B) n C

voilà


analog:

x € A u A

<=> x € A ODER x € A (idempotent)

<=> x € A


Hierzu muss man natürlich die Logik bemühen und hoffen, dass hier schon alles soweit bewiesen ist...
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Christian Schmidt (christian_s)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Erfahrenes Mitglied
Benutzername: christian_s

Nummer des Beitrags: 146
Registriert: 02-2002
Veröffentlicht am Dienstag, den 16. April, 2002 - 12:09:   Beitrag drucken

Hi Martin

Danke für deine Antwort. Gibt es noch andere Möglichkeiten das ganze zu beweisen??

MfG
C. Schmidt
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin (martin243)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Fortgeschrittenes Mitglied
Benutzername: martin243

Nummer des Beitrags: 88
Registriert: 02-2001
Veröffentlicht am Dienstag, den 16. April, 2002 - 17:45:   Beitrag drucken

Ich habe es nicht anders gelernt...
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

ätschbätsch !!
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Mittwoch, den 08. Mai, 2002 - 13:24:   Beitrag drucken

Es gibt dafür noch andere Möglichkeiten, um dies zu beweisen; was aber Gegenstand der Topologie ist und somit weitaus umständlicher.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Zaph (zaph)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: zaph

Nummer des Beitrags: 1047
Registriert: 07-2000
Veröffentlicht am Mittwoch, den 08. Mai, 2002 - 19:21:   Beitrag drucken

Hallo!

@ätschbätsch!! Das ist elementare Mengenlehre, und die Topologie ist hier völlig fehl am Platze. Du kannst unmöglich Topologie betreiben, ohne VORHER diese Dinge zu beweisen. Deshalb kannst du sie auch nicht mit Hilfe der Topologie beweisen. (Wäre etwa so, als wenn man das Kommutativgesetz für natürliche Zahlen mit Hilfe der Integrarechnung beweisen will.)

Das Vorgehen von Martin war vollkommen richtig. Ein Axiom der Mengenlehre besagt

Zwei Mengen A, B sind genau dann gleich, wenn sie dieselben Elemente emthalten, d. h. wenn (x e A genau dann wenn x e B).

Ein weiteres Axiom besagt

Für zwei Mengen A, B existiert die Vereinigungsmenge C, geschrieben C = A u B, und es gilt (x e C genau dann wenn x e A oder x e B).

Die Existenz der Schnittmenge ist eine Folgerng aus anderen Axiomen, aber man definiert A n B durch (x e A n B genau dann wenn x e A und x e B).

Die Beweise verlaufen dann exakt so, wie Martin es vorgeführt hat.

Kannst dir das alles natürlich an Bildchen veranschaulichen - ist aber kein formal korrekter Beweis.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin (martin243)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: martin243

Nummer des Beitrags: 625
Registriert: 02-2001
Veröffentlicht am Mittwoch, den 08. Mai, 2002 - 21:12:   Beitrag drucken

Danke, Zaph...
Die Mathematik ist das Alphabet,
mit dem Gott die Welt geschrieben hat.
Galileo Galilei

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.


Und wie gehts weiter? Klick hier!
Learn-in! Mathematik Soforthilfe. Klick jetzt! Hier könnte Ihre Werbung erscheinen. Kontakt: werbung@zahlreich.de Sprachreisen. Hier kostenlosen Katalog bestellen!

ad
>>> Willst du die besten Proben und Gutscheine? - Dann klick hier! <<<

Informationen: Mengenlehre |  Soforthilfe Mathematik |  Online Mathebuch |  Bronstein

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page