>>> Hast du diesen Monat weniger als 16 Bücher gelesen? - Dann klick hier! <<<


Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Knifflige Kurvendiskussion

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » ---- Archiv: Klassen 12/13 » Funktionen » Funktionenscharen » Archiviert bis 06. April 2002 Archiviert bis Seite 1 » Knifflige Kurvendiskussion « Zurück Vor »

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jenny Jones
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Freitag, den 01. März, 2002 - 19:00:   Beitrag drucken

Bitte helft mir bei folgender Kurvendiskussion!!!
Gegeben sei die Schar ft(x)=(3t)/(t+e^x),t>0
Kt=Schaubild
a) Bearbeitet werden soll:
- Schnittpunkte mit den Achsen
- Extrempunkte
- Wendepunkte
- Asymptoten
- Ortslinie aller Wendepunkte

b) Zeigen Sie, dass K4 ganz oberhalb von K1 liegt. K1 und K4 schneiden aus jeder Geraden x=u eine Strecke der Länge d aus. Bestimmen Sie u so, dass d möglichst groß wird.

c) Für a>0 umschließt die Kurve Kt mit den Geraden x=a und x=-a und y=3 eine Fläche mit dem Inhalt At(a). Bestimmen Sie At(a).

Untersuchen Sie, unter Verwendung des obrigen Ergebnisses, ob die zwischen K1 und K4 liegende Fläche einen endlichen Flächeninhalt hat.

Wer mir das erläutern kann, ist wirklich ein guter Mathematiker.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

A.K.
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Samstag, den 02. März, 2002 - 10:15:   Beitrag drucken

Hallo Jenny

f(x)=3t/(t+ex)

a) Schnittpunkte mit x-Achse = Nullstellen
f(x)=0 setzen und nach x auflösen
(Ergebnis: keine Nullstellen)

Schnittpunkt mit der y-Achse: f(0) ausrechnen

Ableitungen:
f'(x)=-3tex/(t+ex
f"(x)=[3tex(ex-t)]/(t+ex

Extrema: f'(x)=0 setzen und nach x auflösen
(keine Extrema)

Wendepunkte: f"(x)=0 setzen und nach x auflösen
=> x=ln(t)
muss noch mit 3. Ableitung geprüft werden

Asymptoten:
lim(x->+oo)f(x)=lim(x->+oo)[3t/(t+ex)]=0
da ex->+oo und damit der Nenner gegen +oo geht,
geht f(x)->0
und
lim(x->-oo)f(x)=lim(x->-oo)[3t/(t+ex)]
hier geht ex->0 und der Nenner gege t; also
lim(x->-oo)f(x)=3t/t=3
Damit sind y=0 und y=3 waagerechte Asymptoten

Ortslinie der Wendepunkte:
x-Wert der Wendepunkte ist ln(t)
zugehörigen y-Wert durch Einsetzen in die Funktionsgleichung ermitteln; also
f(lnt)=3t/(t+elnt)=3t/(t+t)=3t/2t=3/2
=> W(lnt|3/2)
=> Ortskurve ist y=3/2

b) K4 und K1 bestimmen; also
K4: f4(x)=12/(4+ex)
K1: f1(x)=3/(1+ex)
z.z. für jedes xo€R gilt f4(xo)>f1(xo)
also
12/(4+exo>3/(1+exo)
<=> 12/(4+exo)>12/(4+4exo)
<=> 4+4exo>4+exo
<=> 4exo>exo
<=> 3exo>0 wahr, da ex>0 für alle x.

Schnittpunkte von K4 und K1 mit x=u sind
f4(u)=12/(4+eu) und f1(u)=3/(1+eu)
=> d=f4(u)-f1(u)=9eu/[(4+eu)(1+eu)]
=> d'(u)=[9eu(4-(eu)²)]/[(4+eu)²(1+eu)²]=0
<=> 9eu(4-(eu)²)=0
=> (eu)²=4
=> eu=2 (da negativer Wert nicht möglich)
=> u=ln2=0,693

At(a)=ò-a a(3-(3t/(t+ex)))dx
=ò-a a(3ex/(t+ex))dx
=3*ò-a a(ex/(t+ex))dx
=3*|ln(t+ex)|a-a
=3*|ln(t+ea)-ln(t+e-a)|
=3*|ln[(t+ea)/(t+e-a)]|

Die Fläche zwischen K4 und K1 im Intervall[-a;a] ergibt sich aus der Differenz von
A1(a)-A4(a)=3*ln[(1+ea)/(1+e-a)]-3ln[(4+ea)/(4+e-a)]
=3*ln[[(1+ea)(4+e-a)]/[(1+e-a)(4+ea)]]
Durch weiteres Umformen erhält man schließlich
A1(a)-A4(a)=3*ln[[(5/ea)+4+(1/e2a)]/[(5/ea)+(4/e2a)+1]]
=> lim(a->oo)(A1(a)-A4(a))=3*ln4=4,15

Hoffe, das stimmt so alles.
Bitte nachrechnen.

Mfg K.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Murphy (Murphy)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Neues Mitglied
Benutzername: Murphy

Nummer des Beitrags: 3
Registriert: 03-2002
Veröffentlicht am Sonntag, den 03. März, 2002 - 00:30:   Beitrag drucken

Bist Du es, Fredy?
Mit unseren neuen Namen ist das so eine Sache. Ich finde die "Verbesserung" des Mathe-Boards ganz schlimm und bin sehr demotiviert.
Gruß A.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

A.K.
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Sonntag, den 03. März, 2002 - 11:10:   Beitrag drucken

Hallo Murphy

ich bin nicht Fredy, bin K.

Benutzername K. wird nicht mehr akzeptiert, also nun A.K.

Nehme an, du bist Allmut, stimmt's?

Bin wie du über die Veränderungen leicht frustriert.

Mfg K.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

lizzy
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Freitag, den 05. April, 2002 - 19:37:   Beitrag drucken

Brauch dringend Hilfe!Gegeben sei a/2[(e^(x/a))+(e^-x/a))],auch Kettenlinie genannt.Brauche 1.-3. Ableitung;Beweis a=kürzester Abstand zur x-Achse;Beweis F(x)=1/k*e^(kx)Stammfunktion von f(x)=e^(kx)
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

LotteJJ
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Freitag, den 05. April, 2002 - 19:49:   Beitrag drucken

Hallo lizzy
bitte öffne einen neuen Beitrag anstatt deine Frage an andere anzuhängen!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

K..-
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Freitag, den 05. April, 2002 - 19:51:   Beitrag drucken

Bitte helft mir bei folgender Kurvendiskussion!!!
Gegeben sei die Schar ft(x)=(3t)/(t+e^x),t>0
Kt=Schaubild
a) Bearbeitet werden soll:
- Schnittpunkte mit den Achsen
- Extrempunkte
- Wendepunkte
- Asymptoten
- Ortslinie aller Wendepunkte

b) Zeigen Sie, dass K4 ganz oberhalb von K1 liegt. K1 und K4 schneiden aus jeder Geraden x=u eine Strecke der Länge d aus. Bestimmen Sie u so, dass d möglichst groß wird.

c) Für a>0 umschließt die Kurve Kt mit den Geraden x=a und x=-a und y=3 eine Fläche mit dem Inhalt At(a). Bestimmen Sie At(a).

Untersuchen Sie, unter Verwendung des obrigen Ergebnisses, ob die zwischen K1 und K4 liegende Fläche einen endlichen Flächeninhalt hat.

Wer mir das erläutern kann, ist wirklich ein guter
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

J.--
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Freitag, den 05. April, 2002 - 19:52:   Beitrag drucken

(x)=3t/(t+ex)

a) Schnittpunkte mit x-Achse = Nullstellen
f(x)=0 setzen und nach x auflösen
(Ergebnis: keine Nullstellen)

Schnittpunkt mit der y-Achse: f(0) ausrechnen

Ableitungen:
f'(x)=-3tex/(t+ex)²
f"(x)=[3tex(ex-t)]/(t+ex)³

Extrema: f'(x)=0 setzen und nach x auflösen
(keine Extrema)

Wendepunkte: f"(x)=0 setzen und nach x auflösen
=> x=ln(t)
muss noch mit 3. Ableitung geprüft werden

Asymptoten:
lim(x->+oo)f(x)=lim(x->+oo)[3t/(t+ex)]=0
da ex->+oo und damit der Nenner gegen +oo geht,
geht f(x)->0
und
lim(x->-oo)f(x)=lim(x->-oo)[3t/(t+ex)]
hier geht ex->0 und der Nenner gege t; also
lim(x->-oo)f(x)=3t/t=3
Damit sind y=0 und y=3 waagerechte Asymptoten

Ortslinie der Wendepunkte:
x-Wert der Wendepunkte ist ln(t)
zugehörigen y-Wert durch Einsetzen in die Funktionsgleichung ermitteln; also
f(lnt)=3t/(t+elnt)=3t/(t+t)=3t/2t=3/2
=> W(lnt|3/2)
=> Ortskurve ist y=3/2

b) K4 und K1 bestimmen; also
K4: f4(x)=12/(4+ex)
K1: f1(x)=3/(1+ex)
z.z. für jedes xo€R gilt f4(xo)>f1(xo)
also
12/(4+exo>3/(1+exo)
<=> 12/(4+exo)>12/(4+4exo)
<=> 4+4exo>4+exo
<=> 4exo>exo
<=> 3exo>0 wahr, da ex>0 für alle x.

Schnittpunkte von K4 und K1 mit x=u sind
f4(u)=12/(4+eu) und f1(u)=3/(1+eu)
=> d=f4(u)-f1(u)=9eu/[(4+eu)(1+eu)]
=> d'(u)=[9eu(4-(eu)²)]/[(4+eu)²(1+eu)²]=0
<=> 9eu(4-(eu)²)=0
=> (eu)²=4
=> eu=2 (da negativer Wert nicht möglich)
=> u=ln2=0,693

At(a)=ò-a a(3-(3t/(t+ex)))dx
=ò-a a(3ex/(t+ex))dx
=3*ò-a a(ex/(t+ex))dx
=3*|ln(t+ex)|a-a
=3*|ln(t+ea)-ln(t+e-a)|
=3*|ln[(t+ea)/(t+e-a)]|

Die Fläche zwischen K4 und K1 im Intervall[-a;a] ergibt sich aus der Differenz von
A1(a)-A4(a)=3*ln[(1+ea)/(1+e-a)]-3ln[(4+ea)/(4+e-a)]
=3*ln[[(1+ea)(4+e-a)]/[(1+e-a)(4+ea)]]
Durch weiteres Umformen erhält man schließlich
A1(a)-A4(a)=3*ln[[(5/ea)+4+(1/e2a)]/[(5/ea)+(4/e2a)+1]]
=> lim(a->oo)(A1(a)-A4(a))=3*ln4=4,15
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

lizzy
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Freitag, den 05. April, 2002 - 19:57:   Beitrag drucken

so fühl ich mich jetzt!so oder so,wenn ich die Lösung hierzu bekomme!
gegeben:a/2)*[(e^(x/a))+(e^(-x/a))]
gesucht:Steigungswinkel von t(x) an f(4)mit x=2
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

A.K.
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Samstag, den 06. April, 2002 - 08:54:   Beitrag drucken

Hallo Lizzy

f(x)=(a/2)*(ex/a+e-x/a)

f'(x)=(a/2)*((1/a)ex/a-(1/a)e-x/a)=(1/2)*(ex/a-e-x/a)

f"(x)=(1/2)*((1/a)ex/a+(1/a)e-x/a)=(1/(2a))*(ee/a+e-x/a)

f"'(x)=(1/(2a))*((1/a)ex/a-(1/a)e-x/a)=(1/(2a²))*(ex/a-e-x/a)


Beweis: a=kürzester Abstand zur x-Achse
Sei P(u|f(u)) ein Punkt auf der Kurve. Dann ist der Abstand des Punktes P von der x-Achse die y-Koordinate des Punktes;
also f(u)=(a/2)(eu/a+e-u/a)
=> f'(u)=(1/2)(eu/a-e-u/a)=0
<=> eu/a-e-u/a=0
<=> eu/a=e-u/a
<=> u/a=-u/a
<=> 2u/a=0
<=> u=0
=> f(0)=(a/2)*(e0/a+e-0/a)=(a/2)*(e0+e0)=(a/2)*(1+1)=2a/2=a
ist der kleinste Abstand.

Beweis: F(x)=(1/k)*ekx ist Stammfunktion von f(x)=ekx
Gilt wegen
F'(x)=(1/k)*k*ekx=ekx=f(x)


Steigungswinkel von t(x) an f4 mit x=2

f4(x)=2(ex/4+e-x/4)
f4'(x)=(1/2)*(ex/4-e-x/4)
=> f4(2)=(1/2)*(e2/4-e-2/4)
=(1/2)*(e1/2-e-1/2)
=(e-1)/(2Öe)=0,521=m
Wegen m=tana => a=27,52°

Mfg K.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

O..
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Samstag, den 06. April, 2002 - 12:10:   Beitrag drucken

(x)=3t/(t+ex)

a) Schnittpunkte mit x-Achse = Nullstellen
f(x)=0 setzen und nach x auflösen
(Ergebnis: keine Nullstellen)

Schnittpunkt mit der y-Achse: f(0) ausrechnen

Ableitungen:
f'(x)=-3tex/(t+ex)²
f"(x)=[3tex(ex-t)]/(t+ex)³

Extrema: f'(x)=0 setzen und nach x auflösen
(keine Extrema)

Wendepunkte: f"(x)=0 setzen und nach x auflösen
=> x=ln(t)
muss noch mit 3. Ableitung geprüft werden

Asymptoten:
lim(x->+oo)f(x)=lim(x->+oo)[3t/(t+ex)]=0
da ex->+oo und damit der Nenner gegen +oo geht,
geht f(x)->0
und
lim(x->-oo)f(x)=lim(x->-oo)[3t/(t+ex)]
hier geht ex->0 und der Nenner gege t; also
lim(x->-oo)f(x)=3t/t=3
Damit sind y=0 und y=3 waagerechte Asymptoten

Ortslinie der Wendepunkte:
x-Wert der Wendepunkte ist ln(t)
zugehörigen y-Wert durch Einsetzen in die Funktionsgleichung ermitteln; also
f(lnt)=3t/(t+elnt)=3t/(t+t)=3t/2t=3/2
=> W(lnt|3/2)
=> Ortskurve ist y=3/2

b) K4 und K1 bestimmen; also
K4: f4(x)=12/(4+ex)
K1: f1(x)=3/(1+ex)
z.z. für jedes xo€R gilt f4(xo)>f1(xo)
also
12/(4+exo>3/(1+exo)
<=> 12/(4+exo)>12/(4+4exo)
<=> 4+4exo>4+exo
<=> 4exo>exo
<=> 3exo>0 wahr, da ex>0 für alle x.

Schnittpunkte von K4 und K1 mit x=u sind
f4(u)=12/(4+eu) und f1(u)=3/(1+eu)
=> d=f4(u)-f1(u)=9eu/[(4+eu)(1+eu)]
=> d'(u)=[9eu(4-(eu)²)]/[(4+eu)²(1+eu)²]=0
<=> 9eu(4-(eu)²)=0
=> (eu)²=4
=> eu=2 (da negativer Wert nicht möglich)
=> u=ln2=0,693

At(a)=ò-a a(3-(3t/(t+ex)))dx
=ò-a a(3ex/(t+ex))dx
=3*ò-a a(ex/(t+ex))dx
=3*|ln(t+ex)|a-a
=3*|ln(t+ea)-ln(t+e-a)|
=3*|ln[(t+ea)/(t+e-a)]|

Die Fläche zwischen K4 und K1 im Intervall[-a;a] ergibt sich aus der Differenz von
A1(a)-A4(a)=3*ln[(1+ea)/(1+e-a)]-3ln[(4+ea)/(4+e-a)]
=3*ln[[(1+ea)(4+e-a)]/[(1+e-a)(4+ea)]]
Durch weiteres Umformen erhält man schließlich
A1(a)-A4(a)=3*ln[[(5/ea)+4+(1/e2a)]/[(5/ea)+(4/e2a)+1]]
=> lim(a->oo)(A1(a)-A4(a))=3*ln4=4,15
(x)=3t/(t+ex)

a) Schnittpunkte mit x-Achse = Nullstellen
f(x)=0 setzen und nach x auflösen
(Ergebnis: keine Nullstellen)

Schnittpunkt mit der y-Achse: f(0) ausrechnen

Ableitungen:
f'(x)=-3tex/(t+ex)²
f"(x)=[3tex(ex-t)]/(t+ex)³

Extrema: f'(x)=0 setzen und nach x auflösen
(keine Extrema)

Wendepunkte: f"(x)=0 setzen und nach x auflösen
=> x=ln(t)
muss noch mit 3. Ableitung geprüft werden

Asymptoten:
lim(x->+oo)f(x)=lim(x->+oo)[3t/(t+ex)]=0
da ex->+oo und damit der Nenner gegen +oo geht,
geht f(x)->0
und
lim(x->-oo)f(x)=lim(x->-oo)[3t/(t+ex)]
hier geht ex->0 und der Nenner gege t; also
lim(x->-oo)f(x)=3t/t=3
Damit sind y=0 und y=3 waagerechte Asymptoten

Ortslinie der Wendepunkte:
x-Wert der Wendepunkte ist ln(t)
zugehörigen y-Wert durch Einsetzen in die Funktionsgleichung ermitteln; also
f(lnt)=3t/(t+elnt)=3t/(t+t)=3t/2t=3/2
=> W(lnt|3/2)
=> Ortskurve ist y=3/2

b) K4 und K1 bestimmen; also
K4: f4(x)=12/(4+ex)
K1: f1(x)=3/(1+ex)
z.z. für jedes xo€R gilt f4(xo)>f1(xo)
also
12/(4+exo>3/(1+exo)
<=> 12/(4+exo)>12/(4+4exo)
<=> 4+4exo>4+exo
<=> 4exo>exo
<=> 3exo>0 wahr, da ex>0 für alle x.

Schnittpunkte von K4 und K1 mit x=u sind
f4(u)=12/(4+eu) und f1(u)=3/(1+eu)
=> d=f4(u)-f1(u)=9eu/[(4+eu)(1+eu)]
=> d'(u)=[9eu(4-(eu)²)]/[(4+eu)²(1+eu)²]=0
<=> 9eu(4-(eu)²)=0
=> (eu)²=4
=> eu=2 (da negativer Wert nicht möglich)
=> u=ln2=0,693

At(a)=ò-a a(3-(3t/(t+ex)))dx
=ò-a a(3ex/(t+ex))dx
=3*ò-a a(ex/(t+ex))dx
=3*|ln(t+ex)|a-a
=3*|ln(t+ea)-ln(t+e-a)|
=3*|ln[(t+ea)/(t+e-a)]|

Die Fläche zwischen K4 und K1 im Intervall[-a;a] ergibt sich aus der Differenz von
A1(a)-A4(a)=3*ln[(1+ea)/(1+e-a)]-3ln[(4+ea)/(4+e-a)]
=3*ln[[(1+ea)(4+e-a)]/[(1+e-a)(4+ea)]]
Durch weiteres Umformen erhält man schließlich
A1(a)-A4(a)=3*ln[[(5/ea)+4+(1/e2a)]/[(5/ea)+(4/e2a)+1]]
=> lim(a->oo)(A1(a)-A4(a))=3*ln4=4,15
(x)=3t/(t+ex)

a) Schnittpunkte mit x-Achse = Nullstellen
f(x)=0 setzen und nach x auflösen
(Ergebnis: keine Nullstellen)

Schnittpunkt mit der y-Achse: f(0) ausrechnen

Ableitungen:
f'(x)=-3tex/(t+ex)²
f"(x)=[3tex(ex-t)]/(t+ex)³

Extrema: f'(x)=0 setzen und nach x auflösen
(keine Extrema)

Wendepunkte: f"(x)=0 setzen und nach x auflösen
=> x=ln(t)
muss noch mit 3. Ableitung geprüft werden

Asymptoten:
lim(x->+oo)f(x)=lim(x->+oo)[3t/(t+ex)]=0
da ex->+oo und damit der Nenner gegen +oo geht,
geht f(x)->0
und
lim(x->-oo)f(x)=lim(x->-oo)[3t/(t+ex)]
hier geht ex->0 und der Nenner gege t; also
lim(x->-oo)f(x)=3t/t=3
Damit sind y=0 und y=3 waagerechte Asymptoten

Ortslinie der Wendepunkte:
x-Wert der Wendepunkte ist ln(t)
zugehörigen y-Wert durch Einsetzen in die Funktionsgleichung ermitteln; also
f(lnt)=3t/(t+elnt)=3t/(t+t)=3t/2t=3/2
=> W(lnt|3/2)
=> Ortskurve ist y=3/2

b) K4 und K1 bestimmen; also
K4: f4(x)=12/(4+ex)
K1: f1(x)=3/(1+ex)
z.z. für jedes xo€R gilt f4(xo)>f1(xo)
also
12/(4+exo>3/(1+exo)
<=> 12/(4+exo)>12/(4+4exo)
<=> 4+4exo>4+exo
<=> 4exo>exo
<=> 3exo>0 wahr, da ex>0 für alle x.

Schnittpunkte von K4 und K1 mit x=u sind
f4(u)=12/(4+eu) und f1(u)=3/(1+eu)
=> d=f4(u)-f1(u)=9eu/[(4+eu)(1+eu)]
=> d'(u)=[9eu(4-(eu)²)]/[(4+eu)²(1+eu)²]=0
<=> 9eu(4-(eu)²)=0
=> (eu)²=4
=> eu=2 (da negativer Wert nicht möglich)
=> u=ln2=0,693

At(a)=ò-a a(3-(3t/(t+ex)))dx
=ò-a a(3ex/(t+ex))dx
=3*ò-a a(ex/(t+ex))dx
=3*|ln(t+ex)|a-a
=3*|ln(t+ea)-ln(t+e-a)|
=3*|ln[(t+ea)/(t+e-a)]|

Die Fläche zwischen K4 und K1 im Intervall[-a;a] ergibt sich aus der Differenz von
A1(a)-A4(a)=3*ln[(1+ea)/(1+e-a)]-3ln[(4+ea)/(4+e-a)]
=3*ln[[(1+ea)(4+e-a)]/[(1+e-a)(4+ea)]]
Durch weiteres Umformen erhält man schließlich
A1(a)-A4(a)=3*ln[[(5/ea)+4+(1/e2a)]/[(5/ea)+(4/e2a)+1]]
=> lim(a->oo)(A1(a)-A4(a))=3*ln4=4,15
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

O..
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Samstag, den 06. April, 2002 - 12:10:   Beitrag drucken

(x)=3t/(t+ex)

a) Schnittpunkte mit x-Achse = Nullstellen
f(x)=0 setzen und nach x auflösen
(Ergebnis: keine Nullstellen)

Schnittpunkt mit der y-Achse: f(0) ausrechnen

Ableitungen:
f'(x)=-3tex/(t+ex)²
f"(x)=[3tex(ex-t)]/(t+ex)³

Extrema: f'(x)=0 setzen und nach x auflösen
(keine Extrema)

Wendepunkte: f"(x)=0 setzen und nach x auflösen
=> x=ln(t)
muss noch mit 3. Ableitung geprüft werden

Asymptoten:
lim(x->+oo)f(x)=lim(x->+oo)[3t/(t+ex)]=0
da ex->+oo und damit der Nenner gegen +oo geht,
geht f(x)->0
und
lim(x->-oo)f(x)=lim(x->-oo)[3t/(t+ex)]
hier geht ex->0 und der Nenner gege t; also
lim(x->-oo)f(x)=3t/t=3
Damit sind y=0 und y=3 waagerechte Asymptoten

Ortslinie der Wendepunkte:
x-Wert der Wendepunkte ist ln(t)
zugehörigen y-Wert durch Einsetzen in die Funktionsgleichung ermitteln; also
f(lnt)=3t/(t+elnt)=3t/(t+t)=3t/2t=3/2
=> W(lnt|3/2)
=> Ortskurve ist y=3/2

b) K4 und K1 bestimmen; also
K4: f4(x)=12/(4+ex)
K1: f1(x)=3/(1+ex)
z.z. für jedes xo€R gilt f4(xo)>f1(xo)
also
12/(4+exo>3/(1+exo)
<=> 12/(4+exo)>12/(4+4exo)
<=> 4+4exo>4+exo
<=> 4exo>exo
<=> 3exo>0 wahr, da ex>0 für alle x.

Schnittpunkte von K4 und K1 mit x=u sind
f4(u)=12/(4+eu) und f1(u)=3/(1+eu)
=> d=f4(u)-f1(u)=9eu/[(4+eu)(1+eu)]
=> d'(u)=[9eu(4-(eu)²)]/[(4+eu)²(1+eu)²]=0
<=> 9eu(4-(eu)²)=0
=> (eu)²=4
=> eu=2 (da negativer Wert nicht möglich)
=> u=ln2=0,693

At(a)=ò-a a(3-(3t/(t+ex)))dx
=ò-a a(3ex/(t+ex))dx
=3*ò-a a(ex/(t+ex))dx
=3*|ln(t+ex)|a-a
=3*|ln(t+ea)-ln(t+e-a)|
=3*|ln[(t+ea)/(t+e-a)]|

Die Fläche zwischen K4 und K1 im Intervall[-a;a] ergibt sich aus der Differenz von
A1(a)-A4(a)=3*ln[(1+ea)/(1+e-a)]-3ln[(4+ea)/(4+e-a)]
=3*ln[[(1+ea)(4+e-a)]/[(1+e-a)(4+ea)]]
Durch weiteres Umformen erhält man schließlich
A1(a)-A4(a)=3*ln[[(5/ea)+4+(1/e2a)]/[(5/ea)+(4/e2a)+1]]
=> lim(a->oo)(A1(a)-A4(a))=3*ln4=4,15
(x)=3t/(t+ex)

a) Schnittpunkte mit x-Achse = Nullstellen
f(x)=0 setzen und nach x auflösen
(Ergebnis: keine Nullstellen)

Schnittpunkt mit der y-Achse: f(0) ausrechnen

Ableitungen:
f'(x)=-3tex/(t+ex)²
f"(x)=[3tex(ex-t)]/(t+ex)³

Extrema: f'(x)=0 setzen und nach x auflösen
(keine Extrema)

Wendepunkte: f"(x)=0 setzen und nach x auflösen
=> x=ln(t)
muss noch mit 3. Ableitung geprüft werden

Asymptoten:
lim(x->+oo)f(x)=lim(x->+oo)[3t/(t+ex)]=0
da ex->+oo und damit der Nenner gegen +oo geht,
geht f(x)->0
und
lim(x->-oo)f(x)=lim(x->-oo)[3t/(t+ex)]
hier geht ex->0 und der Nenner gege t; also
lim(x->-oo)f(x)=3t/t=3
Damit sind y=0 und y=3 waagerechte Asymptoten

Ortslinie der Wendepunkte:
x-Wert der Wendepunkte ist ln(t)
zugehörigen y-Wert durch Einsetzen in die Funktionsgleichung ermitteln; also
f(lnt)=3t/(t+elnt)=3t/(t+t)=3t/2t=3/2
=> W(lnt|3/2)
=> Ortskurve ist y=3/2

b) K4 und K1 bestimmen; also
K4: f4(x)=12/(4+ex)
K1: f1(x)=3/(1+ex)
z.z. für jedes xo€R gilt f4(xo)>f1(xo)
also
12/(4+exo>3/(1+exo)
<=> 12/(4+exo)>12/(4+4exo)
<=> 4+4exo>4+exo
<=> 4exo>exo
<=> 3exo>0 wahr, da ex>0 für alle x.

Schnittpunkte von K4 und K1 mit x=u sind
f4(u)=12/(4+eu) und f1(u)=3/(1+eu)
=> d=f4(u)-f1(u)=9eu/[(4+eu)(1+eu)]
=> d'(u)=[9eu(4-(eu)²)]/[(4+eu)²(1+eu)²]=0
<=> 9eu(4-(eu)²)=0
=> (eu)²=4
=> eu=2 (da negativer Wert nicht möglich)
=> u=ln2=0,693

At(a)=ò-a a(3-(3t/(t+ex)))dx
=ò-a a(3ex/(t+ex))dx
=3*ò-a a(ex/(t+ex))dx
=3*|ln(t+ex)|a-a
=3*|ln(t+ea)-ln(t+e-a)|
=3*|ln[(t+ea)/(t+e-a)]|

Die Fläche zwischen K4 und K1 im Intervall[-a;a] ergibt sich aus der Differenz von
A1(a)-A4(a)=3*ln[(1+ea)/(1+e-a)]-3ln[(4+ea)/(4+e-a)]
=3*ln[[(1+ea)(4+e-a)]/[(1+e-a)(4+ea)]]
Durch weiteres Umformen erhält man schließlich
A1(a)-A4(a)=3*ln[[(5/ea)+4+(1/e2a)]/[(5/ea)+(4/e2a)+1]]
=> lim(a->oo)(A1(a)-A4(a))=3*ln4=4,15
(x)=3t/(t+ex)

a) Schnittpunkte mit x-Achse = Nullstellen
f(x)=0 setzen und nach x auflösen
(Ergebnis: keine Nullstellen)

Schnittpunkt mit der y-Achse: f(0) ausrechnen

Ableitungen:
f'(x)=-3tex/(t+ex)²
f"(x)=[3tex(ex-t)]/(t+ex)³

Extrema: f'(x)=0 setzen und nach x auflösen
(keine Extrema)

Wendepunkte: f"(x)=0 setzen und nach x auflösen
=> x=ln(t)
muss noch mit 3. Ableitung geprüft werden

Asymptoten:
lim(x->+oo)f(x)=lim(x->+oo)[3t/(t+ex)]=0
da ex->+oo und damit der Nenner gegen +oo geht,
geht f(x)->0
und
lim(x->-oo)f(x)=lim(x->-oo)[3t/(t+ex)]
hier geht ex->0 und der Nenner gege t; also
lim(x->-oo)f(x)=3t/t=3
Damit sind y=0 und y=3 waagerechte Asymptoten

Ortslinie der Wendepunkte:
x-Wert der Wendepunkte ist ln(t)
zugehörigen y-Wert durch Einsetzen in die Funktionsgleichung ermitteln; also
f(lnt)=3t/(t+elnt)=3t/(t+t)=3t/2t=3/2
=> W(lnt|3/2)
=> Ortskurve ist y=3/2

b) K4 und K1 bestimmen; also
K4: f4(x)=12/(4+ex)
K1: f1(x)=3/(1+ex)
z.z. für jedes xo€R gilt f4(xo)>f1(xo)
also
12/(4+exo>3/(1+exo)
<=> 12/(4+exo)>12/(4+4exo)
<=> 4+4exo>4+exo
<=> 4exo>exo
<=> 3exo>0 wahr, da ex>0 für alle x.

Schnittpunkte von K4 und K1 mit x=u sind
f4(u)=12/(4+eu) und f1(u)=3/(1+eu)
=> d=f4(u)-f1(u)=9eu/[(4+eu)(1+eu)]
=> d'(u)=[9eu(4-(eu)²)]/[(4+eu)²(1+eu)²]=0
<=> 9eu(4-(eu)²)=0
=> (eu)²=4
=> eu=2 (da negativer Wert nicht möglich)
=> u=ln2=0,693

At(a)=ò-a a(3-(3t/(t+ex)))dx
=ò-a a(3ex/(t+ex))dx
=3*ò-a a(ex/(t+ex))dx
=3*|ln(t+ex)|a-a
=3*|ln(t+ea)-ln(t+e-a)|
=3*|ln[(t+ea)/(t+e-a)]|

Die Fläche zwischen K4 und K1 im Intervall[-a;a] ergibt sich aus der Differenz von
A1(a)-A4(a)=3*ln[(1+ea)/(1+e-a)]-3ln[(4+ea)/(4+e-a)]
=3*ln[[(1+ea)(4+e-a)]/[(1+e-a)(4+ea)]]
Durch weiteres Umformen erhält man schließlich
A1(a)-A4(a)=3*ln[[(5/ea)+4+(1/e2a)]/[(5/ea)+(4/e2a)+1]]
=> lim(a->oo)(A1(a)-A4(a))=3*ln4=4,15
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

O..
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Samstag, den 06. April, 2002 - 12:15:   Beitrag drucken

(x)=3t/(t+ex)

a) Schnittpunkte mit x-Achse = Nullstellen
f(x)=0 setzen und nach x auflösen
(Ergebnis: keine Nullstellen)

Schnittpunkt mit der y-Achse: f(0) ausrechnen

Ableitungen:
f'(x)=-3tex/(t+ex)²
f"(x)=[3tex(ex-t)]/(t+ex)³

Extrema: f'(x)=0 setzen und nach x auflösen
(keine Extrema)

Wendepunkte: f"(x)=0 setzen und nach x auflösen
=> x=ln(t)
muss noch mit 3. Ableitung geprüft werden

Asymptoten:
lim(x->+oo)f(x)=lim(x->+oo)[3t/(t+ex)]=0
da ex->+oo und damit der Nenner gegen +oo geht,
geht f(x)->0
und
lim(x->-oo)f(x)=lim(x->-oo)[3t/(t+ex)]
hier geht ex->0 und der Nenner gege t; also
lim(x->-oo)f(x)=3t/t=3
Damit sind y=0 und y=3 waagerechte Asymptoten

Ortslinie der Wendepunkte:
x-Wert der Wendepunkte ist ln(t)
zugehörigen y-Wert durch Einsetzen in die Funktionsgleichung ermitteln; also
f(lnt)=3t/(t+elnt)=3t/(t+t)=3t/2t=3/2
=> W(lnt|3/2)
=> Ortskurve ist y=3/2

b) K4 und K1 bestimmen; also
K4: f4(x)=12/(4+ex)
K1: f1(x)=3/(1+ex)
z.z. für jedes xo€R gilt f4(xo)>f1(xo)
also
12/(4+exo>3/(1+exo)
<=> 12/(4+exo)>12/(4+4exo)
<=> 4+4exo>4+exo
<=> 4exo>exo
<=> 3exo>0 wahr, da ex>0 für alle x.

Schnittpunkte von K4 und K1 mit x=u sind
f4(u)=12/(4+eu) und f1(u)=3/(1+eu)
=> d=f4(u)-f1(u)=9eu/[(4+eu)(1+eu)]
=> d'(u)=[9eu(4-(eu)²)]/[(4+eu)²(1+eu)²]=0
<=> 9eu(4-(eu)²)=0
=> (eu)²=4
=> eu=2 (da negativer Wert nicht möglich)
=> u=ln2=0,693

At(a)=ò-a a(3-(3t/(t+ex)))dx
=ò-a a(3ex/(t+ex))dx
=3*ò-a a(ex/(t+ex))dx
=3*|ln(t+ex)|a-a
=3*|ln(t+ea)-ln(t+e-a)|
=3*|ln[(t+ea)/(t+e-a)]|

Die Fläche zwischen K4 und K1 im Intervall[-a;a] ergibt sich aus der Differenz von
A1(a)-A4(a)=3*ln[(1+ea)/(1+e-a)]-3ln[(4+ea)/(4+e-a)]
=3*ln[[(1+ea)(4+e-a)]/[(1+e-a)(4+ea)]]
Durch weiteres Umformen erhält man schließlich
A1(a)-A4(a)=3*ln[[(5/ea)+4+(1/e2a)]/[(5/ea)+(4/e2a)+1]]
=> lim(a->oo)(A1(a)-A4(a))=3*ln4=4,15
(x)=3t/(t+ex)

a) Schnittpunkte mit x-Achse = Nullstellen
f(x)=0 setzen und nach x auflösen
(Ergebnis: keine Nullstellen)

Schnittpunkt mit der y-Achse: f(0) ausrechnen

Ableitungen:
f'(x)=-3tex/(t+ex)²
f"(x)=[3tex(ex-t)]/(t+ex)³

Extrema: f'(x)=0 setzen und nach x auflösen
(keine Extrema)

Wendepunkte: f"(x)=0 setzen und nach x auflösen
=> x=ln(t)
muss noch mit 3. Ableitung geprüft werden

Asymptoten:
lim(x->+oo)f(x)=lim(x->+oo)[3t/(t+ex)]=0
da ex->+oo und damit der Nenner gegen +oo geht,
geht f(x)->0
und
lim(x->-oo)f(x)=lim(x->-oo)[3t/(t+ex)]
hier geht ex->0 und der Nenner gege t; also
lim(x->-oo)f(x)=3t/t=3
Damit sind y=0 und y=3 waagerechte Asymptoten

Ortslinie der Wendepunkte:
x-Wert der Wendepunkte ist ln(t)
zugehörigen y-Wert durch Einsetzen in die Funktionsgleichung ermitteln; also
f(lnt)=3t/(t+elnt)=3t/(t+t)=3t/2t=3/2
=> W(lnt|3/2)
=> Ortskurve ist y=3/2

b) K4 und K1 bestimmen; also
K4: f4(x)=12/(4+ex)
K1: f1(x)=3/(1+ex)
z.z. für jedes xo€R gilt f4(xo)>f1(xo)
also
12/(4+exo>3/(1+exo)
<=> 12/(4+exo)>12/(4+4exo)
<=> 4+4exo>4+exo
<=> 4exo>exo
<=> 3exo>0 wahr, da ex>0 für alle x.

Schnittpunkte von K4 und K1 mit x=u sind
f4(u)=12/(4+eu) und f1(u)=3/(1+eu)
=> d=f4(u)-f1(u)=9eu/[(4+eu)(1+eu)]
=> d'(u)=[9eu(4-(eu)²)]/[(4+eu)²(1+eu)²]=0
<=> 9eu(4-(eu)²)=0
=> (eu)²=4
=> eu=2 (da negativer Wert nicht möglich)
=> u=ln2=0,693

At(a)=ò-a a(3-(3t/(t+ex)))dx
=ò-a a(3ex/(t+ex))dx
=3*ò-a a(ex/(t+ex))dx
=3*|ln(t+ex)|a-a
=3*|ln(t+ea)-ln(t+e-a)|
=3*|ln[(t+ea)/(t+e-a)]|

Die Fläche zwischen K4 und K1 im Intervall[-a;a] ergibt sich aus der Differenz von
A1(a)-A4(a)=3*ln[(1+ea)/(1+e-a)]-3ln[(4+ea)/(4+e-a)]
=3*ln[[(1+ea)(4+e-a)]/[(1+e-a)(4+ea)]]
Durch weiteres Umformen erhält man schließlich
A1(a)-A4(a)=3*ln[[(5/ea)+4+(1/e2a)]/[(5/ea)+(4/e2a)+1]]
=> lim(a->oo)(A1(a)-A4(a))=3*ln4=4,15
(x)=3t/(t+ex)

a) Schnittpunkte mit x-Achse = Nullstellen
f(x)=0 setzen und nach x auflösen
(Ergebnis: keine Nullstellen)
(x)=3t/(t+ex)

a) Schnittpunkte mit x-Achse = Nullstellen
f(x)=0 setzen und nach x auflösen
(Ergebnis: keine Nullstellen)

Schnittpunkt mit der y-Achse: f(0) ausrechnen

Ableitungen:
f'(x)=-3tex/(t+ex)²
f"(x)=[3tex(ex-t)]/(t+ex)³

Extrema: f'(x)=0 setzen und nach x auflösen
(keine Extrema)

Wendepunkte: f"(x)=0 setzen und nach x auflösen
=> x=ln(t)
muss noch mit 3. Ableitung geprüft werden

Asymptoten:
lim(x->+oo)f(x)=lim(x->+oo)[3t/(t+ex)]=0
da ex->+oo und damit der Nenner gegen +oo geht,
geht f(x)->0
und
lim(x->-oo)f(x)=lim(x->-oo)[3t/(t+ex)]
hier geht ex->0 und der Nenner gege t; also
lim(x->-oo)f(x)=3t/t=3
Damit sind y=0 und y=3 waagerechte Asymptoten

Ortslinie der Wendepunkte:
x-Wert der Wendepunkte ist ln(t)
zugehörigen y-Wert durch Einsetzen in die Funktionsgleichung ermitteln; also
f(lnt)=3t/(t+elnt)=3t/(t+t)=3t/2t=3/2
=> W(lnt|3/2)
=> Ortskurve ist y=3/2

b) K4 und K1 bestimmen; also
K4: f4(x)=12/(4+ex)
K1: f1(x)=3/(1+ex)
z.z. für jedes xo€R gilt f4(xo)>f1(xo)
also
12/(4+exo>3/(1+exo)
<=> 12/(4+exo)>12/(4+4exo)
<=> 4+4exo>4+exo
<=> 4exo>exo
<=> 3exo>0 wahr, da ex>0 für alle x.

Schnittpunkte von K4 und K1 mit x=u sind
f4(u)=12/(4+eu) und f1(u)=3/(1+eu)
=> d=f4(u)-f1(u)=9eu/[(4+eu)(1+eu)]
=> d'(u)=[9eu(4-(eu)²)]/[(4+eu)²(1+eu)²]=0
<=> 9eu(4-(eu)²)=0
=> (eu)²=4
=> eu=2 (da negativer Wert nicht möglich)
=> u=ln2=0,693

At(a)=ò-a a(3-(3t/(t+ex)))dx
=ò-a a(3ex/(t+ex))dx
=3*ò-a a(ex/(t+ex))dx
=3*|ln(t+ex)|a-a
=3*|ln(t+ea)-ln(t+e-a)|
=3*|ln[(t+ea)/(t+e-a)]|

Die Fläche zwischen K4 und K1 im Intervall[-a;a] ergibt sich aus der Differenz von
A1(a)-A4(a)=3*ln[(1+ea)/(1+e-a)]-3ln[(4+ea)/(4+e-a)]
=3*ln[[(1+ea)(4+e-a)]/[(1+e-a)(4+ea)]]
Durch weiteres Umformen erhält man schließlich
A1(a)-A4(a)=3*ln[[(5/ea)+4+(1/e2a)]/[(5/ea)+(4/e2a)+1]]
=> lim(a->oo)(A1(a)-A4(a))=3*ln4=4,15
(x)=3t/(t+ex)

a) Schnittpunkte mit x-Achse = Nullstellen
f(x)=0 setzen und nach x auflösen
(Ergebnis: keine Nullstellen)

Schnittpunkt mit der y-Achse: f(0) ausrechnen

Ableitungen:
f'(x)=-3tex/(t+ex)²
f"(x)=[3tex(ex-t)]/(t+ex)³

Extrema: f'(x)=0 setzen und nach x auflösen
(keine Extrema)

Wendepunkte: f"(x)=0 setzen und nach x auflösen
=> x=ln(t)
muss noch mit 3. Ableitung geprüft werden

Asymptoten:
lim(x->+oo)f(x)=lim(x->+oo)[3t/(t+ex)]=0
da ex->+oo und damit der Nenner gegen +oo geht,
geht f(x)->0
und
lim(x->-oo)f(x)=lim(x->-oo)[3t/(t+ex)]
hier geht ex->0 und der Nenner gege t; also
lim(x->-oo)f(x)=3t/t=3
Damit sind y=0 und y=3 waagerechte Asymptoten

Ortslinie der Wendepunkte:
x-Wert der Wendepunkte ist ln(t)
zugehörigen y-Wert durch Einsetzen in die Funktionsgleichung ermitteln; also
f(lnt)=3t/(t+elnt)=3t/(t+t)=3t/2t=3/2
=> W(lnt|3/2)
=> Ortskurve ist y=3/2

b) K4 und K1 bestimmen; also
K4: f4(x)=12/(4+ex)
K1: f1(x)=3/(1+ex)
z.z. für jedes xo€R gilt f4(xo)>f1(xo)
also
12/(4+exo>3/(1+exo)
<=> 12/(4+exo)>12/(4+4exo)
<=> 4+4exo>4+exo
<=> 4exo>exo
<=> 3exo>0 wahr, da ex>0 für alle x.

Schnittpunkte von K4 und K1 mit x=u sind
f4(u)=12/(4+eu) und f1(u)=3/(1+eu)
=> d=f4(u)-f1(u)=9eu/[(4+eu)(1+eu)]
=> d'(u)=[9eu(4-(eu)²)]/[(4+eu)²(1+eu)²]=0
<=> 9eu(4-(eu)²)=0
=> (eu)²=4
=> eu=2 (da negativer Wert nicht möglich)
=> u=ln2=0,693

At(a)=ò-a a(3-(3t/(t+ex)))dx
=ò-a a(3ex/(t+ex))dx
=3*ò-a a(ex/(t+ex))dx
=3*|ln(t+ex)|a-a
=3*|ln(t+ea)-ln(t+e-a)|
=3*|ln[(t+ea)/(t+e-a)]|

Die Fläche zwischen K4 und K1 im Intervall[-a;a] ergibt sich aus der Differenz von
A1(a)-A4(a)=3*ln[(1+ea)/(1+e-a)]-3ln[(4+ea)/(4+e-a)]
=3*ln[[(1+ea)(4+e-a)]/[(1+e-a)(4+ea)]]
Durch weiteres Umformen erhält man schließlich
A1(a)-A4(a)=3*ln[[(5/ea)+4+(1/e2a)]/[(5/ea)+(4/e2a)+1]]
=> lim(a->oo)(A1(a)-A4(a))=3*ln4=4,15
(x)=3t/(t+ex)

a) Schnittpunkte mit x-Achse = Nullstellen
f(x)=0 setzen und nach x auflösen
(Ergebnis: keine Nullstellen)

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.


Und wie gehts weiter? Klick hier!
Learn-in! Mathematik Soforthilfe. Klick jetzt! Hier könnte Ihre Werbung erscheinen. Kontakt: werbung@zahlreich.de Sprachreisen. Hier kostenlosen Katalog bestellen!

ad
>>> Willst du die besten Proben und Gutscheine? - Dann klick hier! <<<

Informationen: Knifflige Kurvendiskussion |  Soforthilfe Mathematik |  Online Mathebuch |  Bronstein

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page