>>> Hast du diesen Monat weniger als 16 Bücher gelesen? - Dann klick hier! <<<


Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Fraktale Dimension

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » ---- Archiv: Klassen 12/13 » Sonstiges » Archiviert bis 18. März 2002 Archiviert bis Seite 3 » Fraktale Dimension « Zurück Vor »

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Christian Schmidt (Christian_s)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Neues Mitglied
Benutzername: Christian_s

Nummer des Beitrags: 5
Registriert: 02-2002
Veröffentlicht am Donnerstag, den 28. Februar, 2002 - 19:25:   Beitrag drucken

Ich habe ein paar Fragen zu folgender Formel:
a=1/s^D
a ist die Anzahl der Stücke, aus denen ein Objekt zusammengesetzt wird, s der Reduktionsfaktor und D die Dimension.
Kann mir jemand sagen, wie man auf diese Formel kommt??

Und dann noch eine Frage zu einem Beispiel. Wenn man die Mittleres-Drittel-Cantor-Menge hat(Aus einer Strecke wir das mittlere Drittel rausgeschnitten, aus den beiden neu entstandenen wieder usw.). Zu berechnen ist die Dimension dieser Menge.
Als Anzahl der Stücke erhält man bei n Iterationen 2^n. Für den Reduktionsfaktor erhält man (1/3)^n, denn jedes "neu" entstandene Stück hat die Länge 1/3*voriges Stück.
Als Dimension erhält man dann D=0.6309297534.
Bis dahin ist das ja noch alles relativ verständlich. Wenn ich mir jetzt aber das Sierpinski-Dreieck anschaue, komme ich auf ein anderes Ergebnis, als eigentlich herauskommen sollte. Für die Anzahl der Stücke erhält man hier a=3^k. Mein Problem liegt nun beim Reduktionsfaktor. Meiner Meinung nach ist die Fläche der neu entstandenen Dreiecke gleich 1/4 der alten Fläche, also Reduktionsfaktor s=(1/4)^k. Herauskommen sollte aber eigentlich s=(1/2)^k.
Bezieht sich der Reduktionsfaktor vielleicht einfach nur darauf, dass Höhe und Breite der Dreiecke auf die Hälfte reduziert wurden??
Oder beim Beispiel des Würfels mit a=9 ist der Reduktionsfaktor 1/3, weil sowohl Länge, als auch Breite und Höhe gedrittelt werden müssen. Dies ergäbe auch Sinn, denn dann würde man als Dimension eine euklidische Dimension erhalten, nämlich drei, was ja zweifellos auch stimmt ;)

Vielen Dank schonmal

MfG
C. Schmidt
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

anna müller (cateye_18_hh)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Junior Mitglied
Benutzername: cateye_18_hh

Nummer des Beitrags: 9
Registriert: 03-2002
Veröffentlicht am Montag, den 18. März, 2002 - 18:04:   Beitrag drucken

Du kannst du mir evt. auch bei der zweiten aufgabe helfen, die istgleich über der aufgabe von eben, das wäre echt lieb

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.


Und wie gehts weiter? Klick hier!
Learn-in! Mathematik Soforthilfe. Klick jetzt! Hier könnte Ihre Werbung erscheinen. Kontakt: werbung@zahlreich.de Sprachreisen. Hier kostenlosen Katalog bestellen!

ad
>>> Willst du die besten Proben und Gutscheine? - Dann klick hier! <<<

Informationen: Fraktale Dimension |  Soforthilfe Mathematik |  Online Mathebuch |  Bronstein

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page