>>> Hast du diesen Monat weniger als 16 Bücher gelesen? - Dann klick hier! <<<


Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Erbitte Hilfe!

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » ---- Archiv: Klassen 12/13 » Abitur » Analysis » Archiviert bis 28. Februar 2002 Archiviert bis Seite 4 » Erbitte Hilfe! « Zurück Vor »

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Mitch2002
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Mittwoch, den 27. Februar, 2002 - 14:20:   Beitrag drucken

f (x)=xe^-kx

Bitte Sie um eine vollständige Kurvendisskusion und um die Stammfunktion der Gleichung!

Für k größer null liegen alle Hochpunkte auf einer gemeinsamen Ortslinie.Best. d. Gl. d. Ortslinie
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Jalalaba
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Donnerstag, den 28. Februar, 2002 - 08:41:   Beitrag drucken

Hallo Mitch, denk doch mal über eine vernünftige Überschrift nach!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

A.K.
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Donnerstag, den 28. Februar, 2002 - 09:03:   Beitrag drucken

Hallo Mitch

f(x)=xe-kx

Nullstellen: f(x)=0
<=> xe-kx=0
=> x=0 da die e-Funktion stets größer Null

Ableitungen:
f'(x)=1*e-kx+x*e-kx*(-k)=e-kx(1-kx)
f"(x)=-ke-kx(1-kx)+e-kx*(-k)=-ke-kx(2-kx)
f"'(x)=k²e-kx(2-kx)-ke-kx*(-k)=k²e-kx(3-kx)

Extrema: f'(x)=0
<=> e-kx(1-kx)=0
=> 1-kx=0 |-1
<=> -kx=-1 |: (-k)
<=> x=1/k

Mit 2. Ableitung prüfen
f"(1/k)=-ke-1(2-1)=-ke-1=-k/e
da -k/e>0 für k<0 hat die Funktion an der Stelle x=1/k ein Minimum wenn k<0
für k>0 hat die Funktion an der Stelle x=1/k ein Maximum, da dann -k/e<0
Für k=0 existiert kein Extremum.

Wendepunkte: f"(x)=0
<=> -ke-kx(2-kx)=0
=> 2-kx=0 |-2
<=> -kx=-2 |: (-k)
<=> x=2/k

Überprüfen mit 3. Ableitung
f"'(2/k)=k²e-2(3-2)=k²/e²<>0 für k<>0
Somit hat die Funktion an der Stelle x=2/k eine Wendestelle, wenn k<>0

Ortslinie der Hochpunkte:
Für k>0 hat die Funktion an der Stelle x=1/k einen Hochpunkt.
Der Funktionswert des Hochpunktes ist:
f(1/k)=(1/k)*e-1=1/(k*e)
Also lauten die Koordinaten der Hochpunkte:
H((1/k)|1/(ke))
=> f(x)=(1/e)*x ist die Ortslinie der Hochpunkte

Stammfunktion von f(x)=xe-kx mit partieller Integration ermitteln:

Sei u=x => u'=1
und v'=e-kx => v=-(1/k)e-kx

=> ò(xe-kx)dx

=x*(-(1/k)e-kx)-ò(1*(-(1/k)e-kx))dx

=-(1/k)*xe-kx-ò(-(1/k)e-kx)dx

=-(1/k)xe-kx+(1/k)ò(e-kx)dx

=-(1/k)xe-kx+(1/k)*(-1/k)e-kx

=-(1/k)xe-kx-(1/k²)e-kx

=-(1/k)e-kx(x+(1/k))

Mfg K.

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.


Und wie gehts weiter? Klick hier!
Learn-in! Mathematik Soforthilfe. Klick jetzt! Hier könnte Ihre Werbung erscheinen. Kontakt: werbung@zahlreich.de Sprachreisen. Hier kostenlosen Katalog bestellen!

ad
>>> Willst du die besten Proben und Gutscheine? - Dann klick hier! <<<

Informationen: Erbitte Hilfe! |  Soforthilfe Mathematik |  Online Mathebuch |  Bronstein

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page