Autor |
Beitrag |
   
Christian Schmidt (christian_s)

Senior Mitglied Benutzername: christian_s
Nummer des Beitrags: 1223 Registriert: 02-2002
| Veröffentlicht am Montag, den 28. April, 2003 - 18:40: |
|
Hallo, weiß jemand wie ich das hier löse? ò (1-ln(x))/ln²(x) dx Hab leider im Moment keine Zeit mich länger damit zu beschäftigen... MfG C. Schmidt (Beitrag nachträglich am 28., April. 2003 von Christian_s editiert) |
   
Ferdi Hoppen (tl198)

Senior Mitglied Benutzername: tl198
Nummer des Beitrags: 637 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Montag, den 28. April, 2003 - 19:07: |
|
Hi ich würde mit x=et substituieren. Daraus folgt dx=et dt Mein Endergebnis: ò (1-ln(x))/(ln2(x)) = [-x/(ln(x))] mfg |
   
Walter H. (mainziman)

Erfahrenes Mitglied Benutzername: mainziman
Nummer des Beitrags: 461 Registriert: 05-2002
| Veröffentlicht am Montag, den 28. April, 2003 - 19:11: |
|
Hi, subst. t = ln(x) Þ e^t = x dt/dx = 1/x dt * x = dx e^t dt = dx INT (1-t)/t^2 * e^t dt = INT e^t/t^2 - e^t/t dt = INT e^t/t^2 dt - INT e^t/t dt partielle int. des ersten integrals: u = e^t Þ u' = e^t v' = 1/t^2 Þ v = -1/t = -e^t/t - INT -e^t/t dt - INT e^t/t dt = -e^t/t ergibt also in summe rücksubstituiert -x/ln(x) Gruß, Walter Mainzi Man, ein Mainzelmännchen, das gerne weiterhilft oder auch verwirren kann *ggg*
|
   
Walter H. (mainziman)

Erfahrenes Mitglied Benutzername: mainziman
Nummer des Beitrags: 462 Registriert: 05-2002
| Veröffentlicht am Montag, den 28. April, 2003 - 19:13: |
|
Ferdi Du bist Spitze! haste den gleichen Gedanken wie ich  Mainzi Man, ein Mainzelmännchen, das gerne weiterhilft oder auch verwirren kann *ggg*
|