Autor |
Beitrag |
   
Patrick G. (patrick_g)

Mitglied Benutzername: patrick_g
Nummer des Beitrags: 12 Registriert: 09-2002
| Veröffentlicht am Montag, den 03. März, 2003 - 12:35: |
|
Ein weißer und ein schwarzer Würfel werden gleichzeitig geworfen, jeder Ausgang sei gekennzeichnet durch die gefallenen AUgenzahlen. Berechnen Sie unter der Voraussetzung, dass es sich um ein Laplace-Experiment handelt, die Wahrscheinlichkeiten der folgenden Ereignisse A: Beide Würfel zeigen 6 B: Kein WÜrfel zeigt 6 C: Beide Würfel zeigen verschiedeneAugenzahlen D: Die Augensumme ist 10 E: Die AUgensumme ist größer 10 F: Die Augensumme ist ungerade G: DIe AUgensumme ist Primzahl H: Das AUgenprodukt ist 12 I: Das Augenprodukt ist größer 20 P.S: Für die AUfgaben A bis c wär ich sehr dankbar!! Rest wär auch cool! |
   
Ferdi Hoppen (tl198)

Erfahrenes Mitglied Benutzername: tl198
Nummer des Beitrags: 446 Registriert: 10-2002
| Veröffentlicht am Montag, den 03. März, 2003 - 12:52: |
|
Hi, wenn es sich um ein Laplace Experiment handelt, dan hat jede Zahl die Wkeit p=(1/6). A) beide Würfel zeigen 6: Zeichne dir am betsen ein Baumdiagramm, dann siehst du, es gibt nur einen Pfad, mit zwei sechsen. P(A)=(1/6)*(1/6)=1/36 B) hier nutzen wir mal die Kombinatorik: es gibt 36 Mögliche Ausgänge des Experimentes (6²), soll keine sechs erscheinen, gibt es beim ersten mal 5 Möglichkiten, ebenso beim zweiten mal, also 5*5=25 Möglichkeiten insgesamt keine 6 zu würfel. Die Wkeit ist dann P(B)=25/36 c) Unterschiedliche Zahlen: wieder kombinatorisch: es gibt wieder 36 Mögl Ausgänge, hier gibt es beim ersten wurf 6 Möglichkeiten, beim zweiten aber nur noch 5 (sollen ja verschieden sein, eine Zahl ist ja vom ersten Versuch weg). Also insgesamt 5*6=30 ==>P(C)=30/36 mfg |
   
Walter H. (mainziman)

Erfahrenes Mitglied Benutzername: mainziman
Nummer des Beitrags: 409 Registriert: 05-2002
| Veröffentlicht am Montag, den 03. März, 2003 - 12:59: |
|
a) 1/36 b) 25/36 c) 30/36 = 5/6 d) 3/36 = 1/12 e) 3/36 = 1/12 f) 9/36 = 1/4 g) 15/36 = 5/12 h) 4/36 = 1/9 i) 5/36 (Beitrag nachträglich am 03., März. 2003 von mainziman editiert) Mainzi Man, ein Mainzelmännchen, das gerne weiterhilft oder auch verwirren kann *ggg*
|
   
Patrick G. (patrick_g)

Mitglied Benutzername: patrick_g
Nummer des Beitrags: 13 Registriert: 09-2002
| Veröffentlicht am Montag, den 03. März, 2003 - 15:15: |
|
genial Leute, noch erklärungen zur aufgabe d bis.... wären gut!! |
   
Klaus (kläusle)

Erfahrenes Mitglied Benutzername: kläusle
Nummer des Beitrags: 325 Registriert: 08-2002
| Veröffentlicht am Montag, den 03. März, 2003 - 16:03: |
|
Hi d) 4+6 5+5 6+4 Macht zusammen 3 Möglichkeiten von insgesamt 36 ---> 3/36 = 1/12 MfG Klaus |
   
Walter H. (mainziman)

Erfahrenes Mitglied Benutzername: mainziman
Nummer des Beitrags: 412 Registriert: 05-2002
| Veröffentlicht am Dienstag, den 04. März, 2003 - 09:45: |
|
e) 5+6 6+5 6+6 sonst wie d) f) ungerade = gerade + ungerade, daher ein Würfel mit geraden und einer mit ungeraden => 3/6 * 3/6 = 9/36 = 1/4 g) das lass ich Dich zusammenreimen h) 2*6 6*2 3*4 4*3 => 4/36 = 1/9 i) 3*6 < 20 => mind 4*k 4*6 6*4 5*6 6*5 5*5 6*6 ups: bei i) oben hab ich mich vazählt => kommt 6/36 = 1/6 Gruß, Walter Mainzi Man, ein Mainzelmännchen, das gerne weiterhilft oder auch verwirren kann *ggg*
|
|