>>> Hast du diesen Monat weniger als 16 Bücher gelesen? - Dann klick hier! <<<


Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Kurvendiskussion bei e-funktion!!

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » ---- Archiv: Klassen 12/13 » Integralrechnung » Exponential-und ln-Funktion » Archiviert bis 23. Januar 2002 Archiviert bis Seite 2 » Kurvendiskussion bei e-funktion!! « Zurück Vor »

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Didi
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 23. Januar, 2002 - 16:10:   Beitrag drucken

Hallo liebes Zahlreich-Team,

könnt ihr mir bitte sagen, wie die Extrema, Wendepunkte und Asymptoten heisen bzw auch wie sie zu berechnen sind!!

f (x) e ^2x - 4e^x +4
= ( e ^x -2 ) ²

Also vielen danks chonmal im vorraus!!!

Eure Didi
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

gofal
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 23. Januar, 2002 - 22:04:   Beitrag drucken

Für Extrema mußt du die Funktion f ableiten und die Ableitung f' dann Nullsetzen.
Hierbei wende ich die Kettenregel an:
f'(x) = 2*(ex-2)*ex
Nun müssen wir herausfinden, für welche x diese Ableitung f'(x) gleich 0 ist.
f'(x) = 0
2*(ex-2)*ex=0
ex kann niemals 0 werden, also dürfen wir diese
Gleichung durch ex dividieren.
ex-2 = 0
ex = 2
x = ln(2)
An der Stelle x = ln(2) hat f also ein Extremum. Um herauszufinden, ob es sich um ein Maximum oder ein Minimum handelt, mußt man dieses x=ln(2) in die zweite Ableitung f'' einsetzen. Wenn f''(ln(2)) positiv ist, dann haben wir ein Minimum, und wenn es negativ ist, dann haben wir ein Maximum.
Für die Berechnung von f'' brauchen wir die Produktregel.
f'' = 2*(ex)*ex+2*(ex-2)*ex
f''(ln(2) = 2*2*2+2*(2-2)*2 = 8 > 0

Und weil wir schon die zweite Ableitung berechnet haben, können wir auch gleich die Wendepunkte bestimmen. Die sind nämlich dort, wo f'' gleich 0 ist.
f'' = 0
2*e2x+2(ex-2)ex=0
wieder dividieren wir duch ex, das nie 0 ist.
2ex+2(ex-2) = 0
4ex-4 = 0
ex = 1
x = ln(1) = 0
In x=0 hat die Funktion f also einen Wendepunkt

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.


Und wie gehts weiter? Klick hier!
Learn-in! Mathematik Soforthilfe. Klick jetzt! Hier könnte Ihre Werbung erscheinen. Kontakt: werbung@zahlreich.de Sprachreisen. Hier kostenlosen Katalog bestellen!

ad
>>> Willst du die besten Proben und Gutscheine? - Dann klick hier! <<<

Informationen: Kurvendiskussion bei e-funktion!! |  Soforthilfe Mathematik |  Online Mathebuch |  Bronstein

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page